2005: So sah die (Sport-)Welt aus, als Messi und Ronaldo das letzte Mal nicht im CL-Halbfinale standen
Champions League Halbfinale: Novum seit 15 Jahren
Die diesjährige Champions-League-Saison ist nicht nur wegen Corona eine besondere. Erstmals seit 15 Jahren stehen weder Cristiano Ronaldo noch Lionel Messi im Halbfinale. Zuletzt gab es das in der Spielzeit 2004/05. ran blickt zurück, wie die (Sport-)Welt damals ausgesehen hat.
Liverpool schlägt Milan in denkwürdigem Finale
Der AC Mailand traf im CL-Finale auf den FC Liverpool. Nach einer 3:0-Führung zur Halbzeit für Maldini, Pirlo und Co. gelang den "Reds" mit Steven Gerrard und Xabi Alonso noch die Wende. Im Elfmeterschießen sicherte sich das Team um Trainer Rafael Benitez schließlich den Henkelpott. Auch der deutsche Nationalspieler Dietmar Hamann trug sich in die Torschützenliste ein.
Messi mit Pflichtspiel-Debüt bei Barca
Der FC Barcelona scheiterte in dieser Saison im Achtelfinale am FC Chelsea. Zu diesem Zeitpunkt besaß der 17-jährige Lionel Messi noch keinen Profivertrag, sondern kickte noch für die zweite Mannschaft. Trainer Frank Rijkaard gewährte seinem Mega-Talent aber erste Spielpraxis. Insgesamt kam der Argentinier auf neun Pflichtspiele. In der K. o.-Runde der Champions League war für Messi neben Superstars wie Ronaldinho und Samuel Eto'o aber noch kein Platz im Kader.
Ronaldo scheitert mit ManU am AC Mailand
Cristiano Ronaldo war damals schon einen Schritt weiter als sein später größter Konkurrent. Mit 19 Jahren war CR7 schon fester Bestandteil von Manchester United, absolvierte in der Saison 50 Pflichtspiele. Dabei erzielte er neun Tore und legte zehn weitere auf. In der Champions League war für ManU trotzdem im Achtelfinale gegen Milan Schluss.
Sheva war bester Fußballer der Welt
Milan-Stürmer Andrij Schewtschenko war zum damaligen Zeitpunkt Europas Fußballer des Jahres, was dem heutigen Ballon D'Or entsprach.
Magath-Bayern holen das Double
In der Bundesliga sicherte sich der FC Bayern München mit Trainer Felix Magath das Double. Auf den Plätzen zwei und drei landeten Schalke 04 und Werder Bremen. Teil der Meister-Mannschaft waren damals u. a.: Oliver Kahn, Willy Sagnol, Michael Ballack, Hasan Salihamidzic, Mehmet Scholl und Bastian Schweinsteiger.
Mintal wird Bundesliga-Torschützenkönig
Marek Mintal vom 1. FC Nürnberg holte sich mit 24 Treffern die Torjägerkanone vor Bayerns Roy Makaay (22 Tore).
Brasilien holt den Confed-Cup
Brasilien gewinnt den Confed-Cup in Deutschland und damit die Generalprobe für die Weltmeisterschaft im folgenden Jahr. Die Stars der Mannschaft waren damals Ronaldinho, Kaka, Adriano und Lucio.
Schweini und Poldi verzaubern Deutschland
Die deutsche Nationalmannschaft trat nach dem peinlichen Vorrunden-Aus bei der EM 2004 runderneuert an. Unter dem Trainergespann Jürgen Klinsmann und Jogi Löw begeisterten Schweini und Poldi die Massen. Insgesamt erzielte das DFB-Team in drei Spielen 15 Tore und gewann das Spiel um Platz drei gegen Mexiko. Der Grundstein zum Sommermärchen war gelegt.
Chelsea gewinnt die Premier League
In England wurde der FC Chelsea erstmals nach der Übernahme von Investor Roman Abramowitsch Meister - und das mit zwölf Punkten Vorsprung vor Titelverteidiger Arsenal.
Ramos wechselt zu Real
Im Sommer 2005 begann bei Real Madrid eine neue Ära. Sergio Ramos wechselte vom FC Sevilla zu den Königlichen. Mit einer Ablöse von 27 Millionen Euro war er damals der drittteuerste Transfer des Sommers.
Chelsea kauft ein
Die teuersten Transfers leistete sich der FC Chelsea: Michael Essien wechselte für 38 Millionen Euro von Olympique Lyon an die Stamford Bridge. Shaun Wright-Phillips (Manchester City) kostete die "Blues" 31,5 Millionen.
15 Jahre Ronaldo-Messi-Ära
Schon ein Jahr später, in der Saison 2005/06, begann in der Champions League die Ronaldo-Messi-Ära. Seitdem stand mindestens einer der beiden besten Spieler der Welt im Halbfinale der Königsklasse. Doch jede Ära hat auch ihr Ende.
3. Super Bowl für Brady
In der NFL gewannen Tom Brady und die New England Patriots ihren dritten Super Bowl innerhalb von vier Jahren.
100-m-Weltrekord
Der Jamaikaner Asafa Powell verbesserte in Athen den 100-m-Weltrekord von Tim Montgomery um 1/100 Sekunde auf 9,77 Sekunden.
7. Tour-Erfolg für Armstrong
Lance Armstrong gewann zum siebten Mal die Tour de France vor Ivan Basso und Jan Ullrich. Später wurden dem US-Amerikaner alle Titel wegen Dopings aberkannt.
Wir sind Papst
Auch außerhalb des Sports war die Welt noch anders. Papst Johannes Paul II. starb im Alter von 84 Jahren und nach fast 27-jährigen Pontifikat. Kardinal Joseph Ratzinger wurde im Konklave zu seinem Nachfolger gewählt.
Angela Merkel wird Bundeskanzlerin
CDU und CSU küren Angela Merkel zur Kanzlerkandidatin der Unionsparteien. Kurz darauf stellt Bundeskanzler Gerhard Schröder im Bundestag die Vertrauensfrage und verliert. Bei der vorgezogenen Bundestagswahl im September 2005 wird Merkel zur Bundeskanzlerin gewählt.
Happy Birthday, Facebook
Facebook feierte im Frühjahr 2005 seinen ersten Geburtstag. Dass Fußballprofis ihre Fans einmal via soziale Medien an ihrem Leben teilhaben lassen, war damals aber noch unvorstellbar.