Champions League – Power Ranking: FC Barcelona überragt, einige Schwergewichte enttäuschen
Champions League: Power Ranking
Wer hat am ersten Spieltag abgeliefert, wer hat enttäuscht? ran hat ein erstes Power Ranking erstellt. Es gibt drei Kategorien, in denen die Teams einen (Platz 32) bis 32 (Platz 1) Punkte erzielen konnten. Die erste Kategorie ist die aktuelle Bewertung der Teams durch den Datenanbieter "WhoScored", der zahlreiche Statistiken in seinen Algorithmus einbezieht...
Champions League: Power Ranking
In der zweiten Kategorie zählt die Tordifferenz, wobei bei Gleichstand der bessere Expected-Goals-Wert laut "Opta" entscheidet. In der dritten Kategorie entscheidet das Bauchgefühl. Hier werden weiche Faktoren wie die Stärke des Gegners, die subjektive Meinung zur Leistung oder die generelle Einschätzung berücksichtigt. Also: Wer steht an der Spitze?
Platz 32: Royal Antwerpen (3 Punkte)
Fünf Gegentore gegen den FC Barcelona, chancenlos unterlegen. In allen drei Kategorien bedeutet das den letzten Platz.
Platz 31: PSV Eindhoven (9 Punkte)
Auch Eindhoven war gegen den FC Arsenal klar unterlegen. Drei Punkte (Platz 30) gibt es bei "WhoScored", immerhin vier (Platz 29) in der subjektiven Tabelle. Für vier Gegentore gibt es aber nur zwei Pünktchen (Platz 31).
Platz 30: Young Boys Bern (12 Punkte)
Die Young Boys punkten vor allem bei "WhoScored" (sechs Punkte). Unter den Teams mit einer Tordifferenz von -2 haben sie aber die zweitschlechteste xG-Differenz (-2,12; vier Punkte).
Platz 29: Roter Stern Belgrad (13 Punkte)
Sieben Punkte gibt es von "WhoScored" (Platz 26), doch bis auf die überraschende Führung gelang den Serben wenig. Je drei Punkte gibt es für die Tor- und xG-Differenz sowie aus dem Bauch heraus.
Platz 28: Celtic Glasgow (15 Punkte)
Eine "gute" xG-Differenz von -1,27 beschert den Schotten immerhin acht Punkte (Platz 25). Zwei gibt es von "WhoScored", fünf von uns.
Platz 26: Shakhtar Donezk (17 Punkte)
Donezk holt die meisten Punkte bei der Tor- und xG-Differenz (sieben) und bekommt sechs im subjektiven Ranking. "WhoScored" sieht die Ukrainer hingegen auf dem viertletzten Platz.
Platz 26: Borussia Dortmund (17 Punkte)
Fünftletzter bei "WhoScored" und in Sachen Tordifferenz. Von uns gab es hingegen sieben Punkte, weil PSG ein undankbarer erster Gegner war.
Platz 25: Benfica Lissabon (22 Punkte)
Die Portugiesen taten sich mit Salzburg extrem schwer und landen beim Datenanbieter und bei uns jeweils auf dem 25. Platz. Bei Tor- und xG-Differenz sind sie sogar nur 27.
Platz 24: Union Berlin (30 Punkte)
Starker Gegner, dazu auswärts. Aber trotzdem mit einer xG-Differenz von -3,09 und abgesehen vom späten Knockout mit viel Glück in Madrid.
Platz 23: FC Kopenhagen (37 Punkte)
Mit einer xG-Differenz von -0,28 räumen die Dänen unter den Teams, die Unentschieden gespielt haben, ordentlich ab (16 Punkte). Leistungstechnisch ist dennoch noch etwas Luft nach oben.
Platz 19: Inter Mailand (38 Punkte)
Kein Start nach Maß für den Champions-League-Finalisten des Vorjahres. Vor allem bei "WhoScored" kommt Inter mit Platz 24 schlecht weg.
Platz 19: Manchester United (38 Punkte)
Eigentlich kein schlechter Auftritt der Engländer – zumal bei einem sehr starken Gegner. Deshalb gibt es von uns 18 Punkte, in den anderen beiden Kategorien aber nur jeweils zehn.
Platz 19: FC Sevilla (38 Punkte)
In unserem Ranking landet der Europa-League-Sieger nur auf Platz 22 (elf Punkte). 13 und 14 Punkte gibt es in den anderen beiden Kategorien. Da ist mehr drin für Sevilla.
Platz 19: Sporting Braga (38 Punkte)
Der SSC Neapel haben die Portugiesen ordentlich was abverlangt. Für den Sieg reichte es aber nicht. 15 Punkte gibt es von "WhoScored", elf und zwölf in den anderen beiden Kategorien.
Platz 18: Newcastle United (43 Punkte)
Die Engländer waren gegen Milan unterlegen, mogelten sich aber so durch. Im Gegensatz zu "WhoScored" (17 Punkte) gibt es deshalb nur 14 von ran und zwölf für die Tordifferenz.
Platz 17: Atletico Madrid (48 Punkte)
Uninspirierter Auftritt, spät den Ausgleich kassiert – auch hier gibt es vom Datenanbieter (18 Punkte) deutlich mehr Punkte als in den anderen beiden Kategorien (je 15).
Platz 16: RC Lens (51 Punkte)
Die Franzosen trotzten Sevilla nicht nur ein Unentschieden ab, sondern erspielten sich auch die besseren Chancen (0,66 xG-Differenz). Damit holen sie 19 Punkte, die sie auch von "WhoScored" bekommen. Hinzu kommen 13 ran-Punkte.
Platz 15: Real Sociedad (53 Punkte)
Die Spanier punkten bei uns (19 Punkte) sowie mit einer xG-Differenz von 0,83 (20 Punkte). Mit dem Unentschieden gegen Inter dürften sie hochzufrieden sein.
Platz 14: Lazio Rom (54 Punkte)
Der späte Ausgleich durch den Keeper lässt Lazio noch etwas klettern. 16, 18 und 20 Punkte sammeln die Italiener in den drei Kategorien.
Platz 13: Galatasaray Istanbul (55 Punkte)
Galatasaray kommt nicht über ein Unentschieden hinaus, zeigt aber spät Moral. Die meisten Punkte gibt es von "WhoScored" (21) – in den anderen beiden Kategorien je nur 17.
Platz 12: AC Mailand (62 Punkte)
Milan spielte über weite Strecken einen guten Fußball, belohnte sich aber nicht. 20 und zweimal 21 Punkte bedeuten einen zwölften Platz.
Platz 11: SSC Neapel (68 Punkte)
Ein knapper Sieg reicht bereits, um auf dem elften Platz zu stehen. 22, 22 und 24 Zähler sammelt der italienische Meister in unserem Ranking.
Platz 10: Feyenoord (70 Punkte)
Die Niederländer sind eine kleine Überraschung, profitieren aber von einem schwächeren Gegner in Unterzahl. 25 Punkte gibt es für Tor- und xG-Differenz, 22 von "WhoScored" und 22 von uns.
Platz 9: FC Porto (73 Punkte)
Porto lieferte sich einen packenden Schlagabtausch mit Donezk, setzte sich am Ende aber souverän durch. 24, 26 und 23 Punkte führen zu einem starken neunten Platz.
Platz 8: FC Bayern München (75 Punkte)
Wo stünden die Münchner wohl, hätten sie in der zweiten Halbzeit ihre Chancen genutzt? So gibt es "nur" 23 Punkte bei Tor- und xG-Differenz, 25 von "WhoScored" und 27 von ran.
Platz 7: Real Madrid (79 Punkte)
Auch die Königlichen hätten deutlich mehr Tore schießen können, taten sich damit aber schwer. Trotzdem eine beachtliche Leistung, sich gegen Union Berlin eine xG-Differenz von 3,09 herauszuspielen. Dafür gibt es 29 Punkte von ran, 26 und 24 in den anderen Kategorien.
Platz 6: RB Salzburg (80 Punkte)
Je 27 Punkte bei "WhoScored" und der Tordifferenz sowie 26 Zähler in der subjektiven Kategorie bringen Salzburg fast in die Top-5.
Platz 5: RB Leipzig (82 Punkte)
Dort landet mit 28, 29 und 25 Punkten die RB-Schwester aus Leipzig. Ein gelungener Auftakt für die Elf von Marco Rose.
Platz 4: Paris Saint-Germain (88 Punkte)
Mit etwas mehr Zielstrebigkeit wäre noch mehr drin gewesen. Doch PSG hatte Dortmund nahezu immer unter Kontrolle und spielte zwischendrin einen gut anzusehenden Fußball.
Platz 3: FC Arsenal (90 Punkte)
Starker Auftakt der Gunners – aber auch ein sehr effizienter. Die xG-Differenz beträgt nur 1,77 - das bringt 31 Punkte. Weitere 31 Punkte gibt es für die "WhoScored"-Bewertung, 28 von uns.
Platz 2: Manchester City (91 Punkte)
Andersherum ist es bei den Skyblues. "WhoScored" sieht sie nur auf dem vierten Platz, bei uns stehen sie ganz vorn. City mag nicht hoch gewonnen haben, aber der Fußball, den der Titelverteidiger spielt, ist aktuell unerreicht.
Platz 1: FC Barcelona (95 Punkte)
In allen relevanten Statistiken ganz vorn. Nur bei ran an zweiter Stelle. Dennoch: Barca meldet sich zurück in Europa. Bald auch gegen die großen Gegner?