Champions League 2016/17: Diese Teams sind schon qualifiziert - Besiktas Istanbul, FC Brügge, FC Arsenal
Thomas Müller
Die Champions League ist das Nonplusultra im europäischen Fußball. Hier will jeder Klub mitmischen. Einige Teams haben sich ihren Traum von der Königsklasse bereits einige Spieltage vor Schluss erfüllt und das Ticket gesichert. ran.de zeigt, wer in der Saison 2016/2017 um den Henkelpott kämpft.
Besiktas Istanbul
Besiktas Istanbul (Türkei): Am vorletzten Spieltag tütet der Traditionsklub die 14. Meisterschaft ein und erreicht damit zum ersten Mal seit der Saison 2009/2010 und insgesamt zum sechsten Mal die Gruppenphase der Champions League.
FC Brügge
FC Brügge (Belgien): Im vergangenen Jahr scheitern die Belgier noch in den Playoffs an Manchester United. Nun schaffen sie direkt den Sprung in die Königsklasse, weil sie sich nach der regulären Saison auch in der Meisterrunde der besten sechs Teams des Landes behaupten.
FC Arsenal
FC Arsenal (England): Als einziger der Stammgäste aus der Premier League qualifiziert sich der FC Arsenal direkt für die Champions League. Mit einem 4:0 über Absteiger Aston Villa inklusive dreier Treffer von Olivier Giroud sichern sich die "Gunners" noch Rang zwei und starten zum 17 Mal nacheinander in der Königsklasse.
SSC Neapel
SSC Neapel (Italien): Als Vizemeister sind die "Azzurri" wieder dabei in der Königsklasse. Auch dank eines Dreierpacks von Torjäger Gonzalo Higuain beim 4:0 über Absteiger Frosinone verteidigt Napoli Platz zwei in der Serie A vor dem AS Rom.
Olympique Lyon
Olympique Lyon (Frankreich): Alexandre Lacazette darf in der kommenden Saison wieder der Champions-League-Hymne lauschen. Letztlich sichert das bessere Torverhältnis Rang zwei in der Ligue 1 vor dem punktgleichen AS Monaco. Damit können die Lyonnais die Scharte dieser Saison auswetzen, als die Europacup-Saison nach Platz vier in der Königsklassen-Gruppe schon früh beendet war.
Dynamo Kiew
Dynamo Kiew (Ukraine): Der Rekordmeister ist auch in dieser Saison der Premier Liga obenauf. Den Titel sichert sich Dynamo vorzeitig und bleibt damit die Nummer eins im Land. In dieser Saison scheitert Kiew erst im Achtelfinale der Champions League an Manchester City.
Tottenham Hotspur
Tottenham Hotspur (England): Zum zweiten Mal in der Geschichte mischen die Londoner in der Königsklasse mit. 2010/2011 ist erst im Viertelfinale gegen Real Madrid Schluss. Die Runde der besten acht Teams wäre für die Spurs auch diesmal ein großer Erfolg.
PSV Eindhoven
PSV Eindhoven (Niederlande): Auf den letzten Drücker verteidigt das Team von Trainer Philip Cocu den Titel und sichert sich somit erneut den Start in der Champions League. Erst dank eines Ausrutschers von Ajax Amsterdam am letzten Spieltag überholt die PSV den großen Konkurrenten noch.
Bayer Leverkusen
Bayer Leverkusen (Deutschland): Mit der Werkself schnappt sich auch der dritte fixe Starter der Bundesliga das Ticket zeitig. Schon zwei Spieltage vor Saisonende ist Leverkusen Rang drei nicht mehr zu nehmen. Seit dem Finaleinzug 2002 (1:2 gegen Real Madrid) kommt Bayer in der Königsklasse nicht über das Achtelfinale hinaus.
FC Basel
FC Basel (Schweiz): Zum siebten Mal nacheinander feiert der FCB in der Super League den Titel und geht damit zum siebten Mal in der Champions League an den Start. Die K.o.-Runde erreicht der Serienmeister erst zwei Mal, kann sich aber weder 2011/2012 gegen den FC Bayern noch 2014/2015 gegen den FC Porto behaupten.
Benfica Lissabon
Benfica Lissabon (Portugal): Der portugiesische Rekordmeister mischt zum siebten Mal nacheinander mit im Konzert der Großen. Mit dem Erreichen des Viertelfinals in der Saison 2015/2016 haben die "Adler" aufhorchen lassen. Erst der FC Bayern München beendete den Höhenflug.
Sporting Lissabon
Sporting Lissabon (Portugal): Auch Benficas Stadrivale hat das Ticket für die "Königsklasse" zeitig sicher. Nachdem in der Saison 2015/2016 die Playoffs gegen ZSKA Moskau Endstation sind, nehmen die "Löwen" das erste K.o.-Rundenspiel in der Champions League nach acht Jahren ins Visier.
Leicester City
Leicester City (England): Willkommen im wichtigsten Wettbewerb des europäischen Fußballs, ihr "Foxes"! Das Überraschungs-Team der Premier League nimmt erstmals Anlauf auf den Henkelpott. Die Elf aus den East Midlands dürfte sicher als große Wundertüte starten. Vielleicht findet das Märchen eine internationale Fortsetzung.
Real Madrid
Real Madrid (Spanien): Der Rekordmeister der aktuell stärksten Liga der Welt zählt einmal mehr zu den 32 Mannschaften, die den Henkelpott abstauben wollen. Zuletzt standen die "Königlichen" fünf Mal nacheinander mindestens im Halbfinale - das ist aber auch der Mindestanspruch des Hauptstadtklubs.
Juventus Turin
Juventus Turin (Italien): Schon vier Spieltage vor dem Saisonende in der Serie A haben sich die "Bianconeri" ein weiteres Mal das Ticket für die Königsklasse gesichert. Zum 16 Mal seit Umbenennung des Wettbewerbs 1992 ist der Serienmeister am Start. Den Henkelpott gewann die "Alte Dame" zuletzt 1996.
Paris Saint Germain
Paris Saint Germain (Frankreich): Das internationale Starensemble ist in der französischen Ligue 1 nahezu konkurrenzlos. Schon acht Spieltage vor Schluss feiern Zlatan Ibrahimovic und Co. die vierte Meisterschaft in Folge. Damit ist die Truppe von Laurent Blanc bereits fix für die Champions-League-Saison 2016/17 qualifiziert.
FC Bayern München
FC Bayern München (Deutschland): Auch in München kann man sich auf Königsklassen-Fußball freuen. Die Bayern haben bereits frühzeitig ihr Abo auf einen Platz in der Champions League verlängert und spielen somit in der kommenden Saison zum neunten Mal in Folge um den Pott mit den riesigen Ohren.
Borussia Dortmund
Borussia Dortmund (Deutschland): Die Borussen müssen sich in dieser Spielzeit mit der Europa League begnügen, haben es dort aber immerhin bis in das Viertelfinale geschafft. Doch nach einem Jahr Abwesenheit dürfen die "Schwarz-Gelben" in der kommenden Saison wieder eine Etage höher angreifen und können sich in der Champions League mit den besten Teams Europas messen.
FC Barcelona
FC Barcelona (Spanien): Die Mission Titelverteidigung ist für den FC Barcelona in der Champions League bereits nach dem Viertelfinale beendet. Doch die Mannschaft von Trainer Luis Enrique hat ihr Ticket schon gebucht, um im nächsten Jahr wieder in der Königsklasse anzugreifen. Das Ziel ist dann - wie jedes Jahr in Barcelona - selbstverständlich nichts weniger als der Champions-League-Pokal.
Atletico Madrid
Atletico Madrid (Spanien): Die "Rojiblancos" spielen bislang eine sehr starke Saison. In der Primera Division mischt Atletico ordentlich im Titelrennen mit und in der Champions League haben sie zuletzt Titelverteidiger Barcelona ausgeschaltet. Auch in der kommenden Spielzeit ist die Mannschaft von Diego Simeone in der Königsklasse vertreten.