Anzeige
Anzeige

Beim letzten Duell hieß Deutschland noch "Deutsches Reich" - Wissenswertes und Skurriles über Estland

1 / 12

                <strong>EM-Qualifikation gegen Estland</strong><br>
                Heute Abend muss die deutsche Nationalmannschaft zum Saisonabschluss in der EM-Qualifikation gegen Estland ran. Die Balten sind ein nahezu unbeschriebenes Blatt. ran.de sammelt für euch ein paar nützliche und skurrile Fakten zum Fußballzwerg.
© 2019 Getty Images

EM-Qualifikation gegen Estland
Heute Abend muss die deutsche Nationalmannschaft zum Saisonabschluss in der EM-Qualifikation gegen Estland ran. Die Balten sind ein nahezu unbeschriebenes Blatt. ran.de sammelt für euch ein paar nützliche und skurrile Fakten zum Fußballzwerg.


                <strong>Nummer 96 der Weltrangliste</strong><br>
                Estland belegt in der Fifa-Weltrangliste den 96. Platz - direkt hinter Kirgisien und knapp vor Jordanien und Palästina. Doch es gab auch schon deutlich bessere Zeiten für den Verband. Im September 2011 war die Nationalmannschaft Estlands bis auf Platz 58 des Rankings geklettert.
© imago images / ZUMA Press

Nummer 96 der Weltrangliste
Estland belegt in der Fifa-Weltrangliste den 96. Platz - direkt hinter Kirgisien und knapp vor Jordanien und Palästina. Doch es gab auch schon deutlich bessere Zeiten für den Verband. Im September 2011 war die Nationalmannschaft Estlands bis auf Platz 58 des Rankings geklettert.


                <strong>Noch nie bei einer Endrunde dabei</strong><br>
                Estland hat bislang noch nie an der Endrunde einer Welt- oder Europameisterschaft teilgenommen. Auch in der Quali für die Euro 2020 warten die Balten noch auf ihren ersten Punktgewinn. Die beste Platzierung gelang den Esten in der Qualifikation zur EM 2012. Damals war die Mannschaft erst in der Relegation gegen Irland ausgeschieden. 
© imago images / Scanpix

Noch nie bei einer Endrunde dabei
Estland hat bislang noch nie an der Endrunde einer Welt- oder Europameisterschaft teilgenommen. Auch in der Quali für die Euro 2020 warten die Balten noch auf ihren ersten Punktgewinn. Die beste Platzierung gelang den Esten in der Qualifikation zur EM 2012. Damals war die Mannschaft erst in der Relegation gegen Irland ausgeschieden. 

Anzeige
Anzeige

                <strong>Nationaltrainer und Rekordnationalspieler </strong><br>
                Martin Reim ist der aktuelle Chefcoach Estlands und mit 157 Länderspielen auch Rekordnationalspieler. Für den Fall, dass sein Team gegen Deutschland punktet, hat Reim eine Ganzkörper-Rasur angekündigt.
© 2019 Getty Images

Nationaltrainer und Rekordnationalspieler
Martin Reim ist der aktuelle Chefcoach Estlands und mit 157 Länderspielen auch Rekordnationalspieler. Für den Fall, dass sein Team gegen Deutschland punktet, hat Reim eine Ganzkörper-Rasur angekündigt.


                <strong>Ganz Estland halb so teuer wie Hector</strong><br>
                Der Gesamtmarktwert der estnischen Nationalmannschaft beläuft sich auf 6,25 Millionen Euro. Das ist halb so viel wie DFB-Linksverteidiger Jonas Hector. Der komplette DFB-Kader für die EM-Quali kommt laut transfermarkt.de auf einen Wert von 922 Millionen Euro.
© imago images / Scanpix

Ganz Estland halb so teuer wie Hector
Der Gesamtmarktwert der estnischen Nationalmannschaft beläuft sich auf 6,25 Millionen Euro. Das ist halb so viel wie DFB-Linksverteidiger Jonas Hector. Der komplette DFB-Kader für die EM-Quali kommt laut transfermarkt.de auf einen Wert von 922 Millionen Euro.


                <strong>Estlands Bester macht Pause</strong><br>
                Ragnar Klavan ist Estlands Bester. Der Verteidiger spielte zwischen 2012 und 2016 in der Bundesliga beim FC Augsburg, wechselte dann zum FC Liverpool. Heute steht der 33-Jährige beim italienischen Erstligisten Cagliari unter Vertrag. Gegen Deutschland wird Klavan jedoch nicht dabei sein. Er legt gerade eine Länderspielpause ein.
© 2019 Getty Images

Estlands Bester macht Pause
Ragnar Klavan ist Estlands Bester. Der Verteidiger spielte zwischen 2012 und 2016 in der Bundesliga beim FC Augsburg, wechselte dann zum FC Liverpool. Heute steht der 33-Jährige beim italienischen Erstligisten Cagliari unter Vertrag. Gegen Deutschland wird Klavan jedoch nicht dabei sein. Er legt gerade eine Länderspielpause ein.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Rekordmeister FC Flora Tallinn stellt die meisten Spieler</strong><br>
                Elf Spieler in Estlands Kader spielen beim Rekordmeister und aktuellem Tabellenführer, FC Flora Tallinn. Die Saison in der Meistriliiga geht jeweils von März bis November.
© imago/Scanpix

Rekordmeister FC Flora Tallinn stellt die meisten Spieler
Elf Spieler in Estlands Kader spielen beim Rekordmeister und aktuellem Tabellenführer, FC Flora Tallinn. Die Saison in der Meistriliiga geht jeweils von März bis November.


                <strong>Nachwuchshoffnung Sorga</strong><br>
                Erik Sorga ist mit 14 Treffern bislang der beste Torschütze der estnischen Liga. Der 19-jährige Stürmer von Flora Tallinn gab erst am Wochenende sein Länderspieldebüt und wird wohl auch gegen Deutschland zum Einsatz kommen.
© imago images / ZUMA Press

Nachwuchshoffnung Sorga
Erik Sorga ist mit 14 Treffern bislang der beste Torschütze der estnischen Liga. Der 19-jährige Stürmer von Flora Tallinn gab erst am Wochenende sein Länderspieldebüt und wird wohl auch gegen Deutschland zum Einsatz kommen.


                <strong>Viertes Duell gegen Estland</strong><br>
                Deutschland und Estland treffen erst zum vierten Mal in der Fußballgeschichte aufeinander. Das letzte Duell datiert aus dem Jahr 1939. Deutschland hieß damals noch Deutsches Reich. Zwischen 1940 und 1990 gehörte Estland der Sowjetunion an. Erst 1991 erlangte das baltische Land seine Unabhängigkeit zurück und gründete wieder einen eigenen Fußballverband.
© imago/Arkivi

Viertes Duell gegen Estland
Deutschland und Estland treffen erst zum vierten Mal in der Fußballgeschichte aufeinander. Das letzte Duell datiert aus dem Jahr 1939. Deutschland hieß damals noch Deutsches Reich. Zwischen 1940 und 1990 gehörte Estland der Sowjetunion an. Erst 1991 erlangte das baltische Land seine Unabhängigkeit zurück und gründete wieder einen eigenen Fußballverband.

Anzeige
Anzeige