Diese Spieler wechselten international zum Erzfeind
Erzrivalen
Jetzt ist es offiziell! Gonzalo Higuain wechselt für rund 90 Millionen Euro vom SSC Neapel zu Juventus Turin. Da die beiden Klubs eine erbitterte Rivalität verbindet, reagieren die Napoli-Fans äußert ungehalten auf den Transfer. In der süditalienischen Stadt verbrennen die Tifosi schon seit Tagen Trikots und Schals, lassen sich Tattoos mit seinem Gesicht entfernen. Überall ist nur ein Wort zu hören: "Verräter". Der argentinische Stürmer ist in Europa nicht der Erste, der einen Wechsel zum Erzrivalen wagt. ran.de präsentiert seine berühmten Vorgänger.
Cesc Fabregas
Cesc Fabregas - vom FC Arsenal über den FC Barcelona zum FC Chelsea: "Einmal Gunner, immer Gunner!" Das ließ Cesc Fabregas seine Fans wissen, kurz nachdem er zum FC Barcelona wechselte. Sein Jugendverein holte den Spanier aus London zurück, wo der Mittelfeldmann zum Kapitän avancierte. Nach extrem erfolgreichen Jahren kehrte er 2014 dann nach London zurück...
Cesc Fabregas
Aber anstatt zu seiner alten Liebe, dem FC Arsenal, zu gehen, entschied er sich, beim FC Chelsea zu unterschreiben. Ein Stich ins Herz der "Gunners". Seither wird der Mittelfeldmann in jedem Derby beleidigt und ausgepfiffen. Immer noch wird er an seinen Tweet aus dem Jahr 2011 erinnert. Aus Liebe wurde Hass.
Carlos Tevez
Carlos Tevez - von Manchester United zu Manchester City: Der argentinische Stürmer Carlos Tevez überraschte mit einem Stadtwechsel innerhalb Manchesters. "El Apache" gewann mit den "Red Devils" zweimal die Meisterschaft, konnte sich mit dem Klub 2009 aber nicht auf einen neuen Vertrag einigen und wechselte zu den "Citizens". Er verhalf City unter anderem zum Premier-League-Titel 2011. In jeder Derbypartie waren ihm Buh-Rufe sicher.
Ashley Cole
Ashley Cole - vom FC Arsenal zum FC Chelsea: Von der Jugend an spielte Ashley Cole beim FC Arsenal. 1999 gab er sein Profidebüt und brachte es in insgesamt sieben Jahren bei den "Gunners" auf 156 Einsätze. 2006 folgte dann der Wechsel zum FC Chelsea. Er hätte schon länger Kontakt zu den "Blues" gehabt, ohne seinen eigentlichen Arbeitgeber zu informieren, erklärte Cole. Er wechselte vor allem des Gehalts wegen den Verein - was viele Fans wütend machte, weshalb sie ihm den Beinamen "Cahsley Hole" verpassten.
Luis Figo
Luis Figo - vom FC Barcelona zu Real Madrid: Dieser Wechsel sorgte 2001 für mächtig Aufsehen. Luis Figo wechselte innerhalb Spaniens die Fronten, von Barca zu den Könglichen. Schnell erhielt er den Beinamen "Verräter". In Katalonien wünschten ihm die Fans alles Schlechte auf der Welt. Und so kam es, wie es kommen musste...
Luis Figo
Im spanischen "El Clasico" zwischen beiden Mannschaften sollte Figo kurz vor Ende der Partie einen Eckstoß ausführen. Was folgte, ging in die Analen ein: Er wurde mit Plastikflaschen, faulen Obst und dem Kopf eines Spanferkels beworfen. Der Schweinskopf blieb im kollektiven Gedächtnis. Fünf Jahre spielte der Portugiese in der spanischen Hauptstadt, bevor er nach Italien wechselte.
Sol Campbell
Sol Campell - von Tottenham Hotspur zum FC Arsenal: 1992 startete die Karriere von Sol Campbell bei Tottenham Hotspur. Er wurde zur absoluten Identifikationsfigur und führte die "Spurs" 1999 zum Ligapokalerfolg. 2001 entschied er sich dazu, eine neue Herausforderung zu suchen...
Sol Campbell
Zum Entsetzen aller Anhänger zog es ihn zum Lokalrivalen FC Arsenal - ablösefrei. Er soll kurz zuvor den bestdotiertesten Vertrag in der Geschichte der Tottenham Hotspur abgelehnt haben. Die Folge: Über Jahre musste Campbell "Judas"-Rufe über sich ergehen lassen. Ihm war es egal, schließlich gewann er mit Arsenal zweimal die Meisterschaft.
Ronaldo
Ronaldo - Wechsel von Barca zu Real und von Inter Mailand zu AC Mailand: Mit Vereinsloyalität hatte es Ronaldo in seiner aktiven Zeit nicht so. Innerhalb von zehn Jahren schaffte er es, sich sowohl in Spanien als auch Italien unbeliebt zu machen. Nachdem er bis 1997 beim FC Barcelona spielte, wechselte er zu Inter Mailand. Weitere fünf Jahre später kehrte er zurück und ging zu den "Königlichen". 2007 wollte er noch einmal was neues versuchen - und lief beim AC Mailand auf.