Einst Vize-Weltmeister, jetzt vereinslos: Der Absturz von Gregory van der Wiel
Toronto löst Vertrag mit van der Wiel auf
Vor gut zehn Jahren weckte der Niederländer Gregory van der Wiel Begehrlichkeiten bei vielen großen Klubs in Europa. Seine offensive Durchschlagskraft imponierte auch dem FC Bayern, immer wieder gab es Gerüchte um einen Wechsel zum Rekordmeister. Die Karriere verlief bekanntlich ohne ein Engagement in München, inzwischen steht der einstige Nationalspieler der Niederlande ohne Verein da. Nach Streitigkeiten mit dem Trainerteam bei Toronto im Januar war van der Wiel bereits suspendiert worden, seit Ende März ist das Kapitel Toronto FC für den inzwischen 31-Jährigen endgültig beendet. Die Kanadier entschieden sich zu einer Vertragsauflösung. ran.de zeigt den Karriere-Sinkflug des einstigen Shooting-Stars.
Durchbruch bei Ajax Amsterdam
In der berüchtigten Jugendabteilung von Ajax Amsterdam schaffte der 1988 geborene Gregory van der Wiel seinen Durchbruch und stand ab der Saison 2006/07 im Profikader von Ajax. Bis 2012 absolvierte der Niederländer 190 Spiele für Ajax und kommt auf seiner Hauptposition als Rechtsverteidiger auf 30 direkte Tor-Beteiligungen.
WM Finale 2010 in Südafrika
Als 21-Jähriger debütiert van der Wiel 2009 für die Nationalmannschaft der Niederlande, ein Jahr später schaffte er es in den Kader für die WM-Endrunde in Südafrika und spielte im WM-Finale von Johannesburg gegen Spanien auf der rechten Abwehrseite. Auch bei der Euro 2012 stand er im Aufgebot, allerdings schied die Elftal in der Vorrunde aus. Insgesamt lief van der Wiel 49 Mal im Oranje-Trikot auf.
Wechsel zum ambitionierten Topklub PSG
Van der Wiels starke Leistungen machten die europäischen Spitzenklubs auf ihn aufmerksam, gerade vor und nach der WM wurde van der Wiel von Bayern, Barcelona und Co. umworben. Den Zuschlag bekam dann 2012 Paris Saint Germain, wohin van der Wiel für sechs Millionen Euro wechselte.
Seite an Seite mit Top-Stars
Beim damaligen neureichen Scheichklub aus Frankreich spielte van der Wiel an der Seite von Superstars wie Zlatan Ibrahimovic oder Edison Cavani (Foto). 132 Pflichtspiele und 22 Tor-Beteiligungen standen nach vier Jahren in der französischen Hauptstadt in van der Wiels Bilanz. Die Entwicklung hatten sich die PSG-Bosse anders vorgestellt.
Ablösefrei nach Istanbul
2016 wurde deshalb van der Wiels Vierjahresvertrag in Paris nicht verlängert, so dass der Niederländer von Frankreich in die Türkei, zu Fenerbahce Istanbul wechselte. Beim türkischen Traditionsverein brachte es der Vize-Weltmeister von 2010 aber nur auf 17 Pflichtspiele.
Bankdrücker in der Türkei
Tiefpunkt von van der Wiels Zeit in Istanbul war seine Suspendierung, nachdem er sich unter dem damaligen Trainer Dick Advocaat geweigert hatte in einem Pokalspiel aufzulaufen. Daraufhin wurde er von seinem Landsmann nicht weiter berücksichtigt und die Zusammenarbeit nach einem Jahr beendet.
Calagari Calcio
Van der Wiel flüchtete nach Italien, doch auch in der Serie A konnte der Verteidiger nicht an seine Bestzeiten aus Amsterdam anknüpfen. Für Cagliari bestritt er sogar nur sechs Pflichtspieleinsätze und zog nach nur einer halben Saison weiter nach Kanada zum FC Toronto.
FC Toronto
In der Major League Soccer (MLS) versuchte sich van der Wiel beim FC Toronto und war zunächst auch sehr erfolgreich in Nordamerika. 2017/18 holte van der Wiel mit Toronto den kanadischen Pokal. Doch Streitigkeiten mit dem Trainerteam sorgten dafür, dass die Zusammenarbeit beider Parteien frühzeitig beendet wurde.