Europas Meister 2024/25: FC Basel in der Schweiz zurück an der Spitze
Das sind Europas Meister der Saison 2024/25
Die Fußball-Saison 2024/25 neigt sich dem Ende zu und immer mehr Titelentscheidungen fallen. ran gibt einen Überblick über Europas Meister der Saison 2024/25. (Stand: 11. Mai 2025)
Schweiz: FC Basel
Der FC Basel ist zurück an der Spitze des Schweizer Fußballs. Die Mannschaft rund um Ex-Bayern-Star Xherdan Shaqiri konnte schon drei Spiele vor dem Saisonende über den 21. Meistertitel der Vereinsgeschichte jubeln. Ausschlaggebend dafür war der Patzer von Verfolger Servette Genf, der nur zu einem torlosen Remis gegen die Young Boys Bern kam. Für Basel ist es der erste Meistertitel seit dem Jahr 2017.
Deutschland: FC Bayern München
Nach einer Saison ohne Meisterschale erkämpfte sich der FC Bayern München in der Bundesliga die sportliche Vormachtstellung zurück. Zum Abschied von Ikone Thomas Müller durfte ebenfalls schon drei Spieltage vor dem Saisonende gefeiert werden. Nach dem Münchner 3:3 in Leipzig leistete der SC Freiburg durch ein 2:2 gegen Leverkusen am 32. Spieltag Schützenhilfe.
England: FC Liverpool
In Jahr eins nach Jürgen Klopp hat der FC Liverpool in England den Titel eingefahren und das äußerst souverän. Bereits am 34. Spieltag gab es an der Anfield Road nach einer 5:1-Gala gegen Tottenham Hotspur die Meisterparty der "Reds". Vater des Erfolges ist Klopp-Nachfolger Arne Slot.
Frankreich: Paris Saint-Germain
Einen regelrechten Run zum Titel lieferte Paris Saint-Germain um den Ex-Dortmunder Ousmane Dembele ab. Bereits sechs Spiele vor dem Saisonende stand PSG bei 22 Punkten Vorsprung vorzeitig als Meister fest. Bis zur Titelentscheidung verlor der Hauptstadtklub in der Ligue 1 keine einzige Partie.
Schottland: Celtic Glasgow
Die Meisterserie von Celtic Glasgow geht auch in der Saison 2024/25 weiter. Der Topklub sorgte schon Ende April für die Titelentscheidung, zog mit der 55. Meisterschaft der Klubgeschichte mit dem Erzrivalen Glasgow Rangers gleich. Fünf Spieltage vor dem Saisonende hatte Celtic bereits 18 Punkte Vorsprung, weshalb dem Team von Coach Brendan Rodgers der Titel nicht mehr zu nehmen war.
Tschechien: Slavia Prag
In Tschechien hat sich Slavia Prag vorzeitig den Titel gesichert. Ausgerechnet durch einen 2:1-Derbysieg über Sparta sorgte Slavia für die Entscheidung im Meisterschaftskampf. In der 87. Minute sorgte Oscar für den entscheidenden Treffer zum Sieg und Titel für Slavia.
Bulgarien: Ludogorets Razgrad
Die längste, laufende Meisterserie in Europa weist Ludogorets Razgrad auf. Die Bulgaren fuhren zuletzt den 14. Titel in Folge ein. Unter den Meistern von Ludogorets ist mit Keeper Hendrik Bonmann auch ein Deutscher. Der 31-Jährige wurde einst in Dortmund ausgebildet, spielte später in der 3. Liga für 1860 München und die Würzburger Kickers.