Anzeige
Anzeige

Nach der Spieler-Karriere: Wie schlagen sich die 2000er-Stars auf der Trainerbank?

1 / 14

                <strong>Ex-Profis auf der Trainerbank</strong><br>
                Was für ein katastrophaler Start für Thierry Henry: Unter ihm als Trainer verlor der AS Monaco 0:4 gegen Brügge, die höchste Champions-League-Niederlage in der Vereinsgeschichte. Zu einem Sieg führen konnte er sein Team noch nicht. Henry ist nicht der einzige Star der 2000er Jahre, der kurz nach seinem Karriereende als Profisportler auf der Trainerbank Platz nimmt. ran.de zeigt, wie sich die Stars von einst als Coach schlagen.
© imago/ZUMA Press

Ex-Profis auf der Trainerbank
Was für ein katastrophaler Start für Thierry Henry: Unter ihm als Trainer verlor der AS Monaco 0:4 gegen Brügge, die höchste Champions-League-Niederlage in der Vereinsgeschichte. Zu einem Sieg führen konnte er sein Team noch nicht. Henry ist nicht der einzige Star der 2000er Jahre, der kurz nach seinem Karriereende als Profisportler auf der Trainerbank Platz nimmt. ran.de zeigt, wie sich die Stars von einst als Coach schlagen.


                <strong>Thierry Henry (Trainer AS Monaco)</strong><br>
                Als Trainer des AS Monaco wartet Thierry Henry noch auf den ersten Sieg: In fünf Spielen verlor sein Team drei Mal, zwei Mal spielte es Unentschieden. Das bedeutet Tabellenplatz 17 in der Ligue 1. Enttäuschender Auftakt als Chefcoach. Seit August 2016 hatte Henry als Co-Trainer von Roberto Martinez die belgische Nationalmannschaft mittrainiert, die bei der Weltmeisterschaft 2018 in Russland den dritten Platz erreichen konnte. Mitte Oktober diesen Jahres übernahm der 41-Jährige dann den Posten des entlassen Cheftrainers Leonardo Jardim beim AS Monaco. Den Großteil seiner Fußballer-Karriere verbrachte Henry beim FC Arsenal. Nach Stationen beim FC Barcelona und einer Rückkehr zum geliebten Londoner Klub beendete er 2015 seine Karriere in Amerika bei den New York Red Bulls.
© imago/Belga

Thierry Henry (Trainer AS Monaco)
Als Trainer des AS Monaco wartet Thierry Henry noch auf den ersten Sieg: In fünf Spielen verlor sein Team drei Mal, zwei Mal spielte es Unentschieden. Das bedeutet Tabellenplatz 17 in der Ligue 1. Enttäuschender Auftakt als Chefcoach. Seit August 2016 hatte Henry als Co-Trainer von Roberto Martinez die belgische Nationalmannschaft mittrainiert, die bei der Weltmeisterschaft 2018 in Russland den dritten Platz erreichen konnte. Mitte Oktober diesen Jahres übernahm der 41-Jährige dann den Posten des entlassen Cheftrainers Leonardo Jardim beim AS Monaco. Den Großteil seiner Fußballer-Karriere verbrachte Henry beim FC Arsenal. Nach Stationen beim FC Barcelona und einer Rückkehr zum geliebten Londoner Klub beendete er 2015 seine Karriere in Amerika bei den New York Red Bulls.


                <strong>Clarence Seedorf (Nationaltrainer Kamerun)</strong><br>
                Clarence Seedorf hing seine Fußballschuhe 2014 nach einem Engagement bei Botafogo Rio de Janeiro in Brasilien an den Nagel. Zuvor erlebte er seine spielerisch stärksten Zeiten bei Real Madrid und dem AC Mailand. Innerhalb von vier Jahren sammelte er bei Milan, dem chinesischen Klub Shenzhen FC und Deportivo La Coruna auf Vereinsebene Erfahrung als Trainer. 2018 übernahm er dann den Posten als Nationaltrainer Kameruns, nachdem die "unbezähmbaren Löwen" unter Vorgänger Hugo Broos die Qualifikation für die Weltmeisterschaft in Russland verpassten. In der Qualifikation für den Afrika Cup spielte sein Team zwei Mal unentschieden und siegte einmal. 
© 2017 Getty Images

Clarence Seedorf (Nationaltrainer Kamerun)
Clarence Seedorf hing seine Fußballschuhe 2014 nach einem Engagement bei Botafogo Rio de Janeiro in Brasilien an den Nagel. Zuvor erlebte er seine spielerisch stärksten Zeiten bei Real Madrid und dem AC Mailand. Innerhalb von vier Jahren sammelte er bei Milan, dem chinesischen Klub Shenzhen FC und Deportivo La Coruna auf Vereinsebene Erfahrung als Trainer. 2018 übernahm er dann den Posten als Nationaltrainer Kameruns, nachdem die "unbezähmbaren Löwen" unter Vorgänger Hugo Broos die Qualifikation für die Weltmeisterschaft in Russland verpassten. In der Qualifikation für den Afrika Cup spielte sein Team zwei Mal unentschieden und siegte einmal. 

Anzeige
Anzeige

                <strong>Andriy Shevchenko (Nationaltrainer Ukraine)</strong><br>
                Der Ukrainer Andriy Shevchenko spielte in seiner Karriere für Dynamo Kiew, den AC Mailand und den FC Chelsea und beendete 2012 bei seinem Ausbildungsverein in Kiew seine Laufbahn. An der Seite von Mykhaylo Fomenko sammelte er zunächst Erfahrung als Co-Trainer der ukrainischen Nationalmannschaft. Nach nur einem halben Jahr als Assistent übernahm er den Cheftrainerposten im Juli 2016. In der neu geschaffenen Nations League befindet sich das Team derzeit in starker Form. Nach drei Spieltagen führen die Ukrainer die Gruppe 1 der Liga B souverän mit neun Punkten aus drei Spielen an.
© imago/Gribaudi/ImagePhoto

Andriy Shevchenko (Nationaltrainer Ukraine)
Der Ukrainer Andriy Shevchenko spielte in seiner Karriere für Dynamo Kiew, den AC Mailand und den FC Chelsea und beendete 2012 bei seinem Ausbildungsverein in Kiew seine Laufbahn. An der Seite von Mykhaylo Fomenko sammelte er zunächst Erfahrung als Co-Trainer der ukrainischen Nationalmannschaft. Nach nur einem halben Jahr als Assistent übernahm er den Cheftrainerposten im Juli 2016. In der neu geschaffenen Nations League befindet sich das Team derzeit in starker Form. Nach drei Spieltagen führen die Ukrainer die Gruppe 1 der Liga B souverän mit neun Punkten aus drei Spielen an.


                <strong>Steven Gerrard (Trainer Glasgow Rangers)</strong><br>
                Die lebende Legende des FC Liverpool verließ seine englische Heimat 2015 und ließ seine Karriere bei Los Angeles Galaxy in der MLS ausklingen. 2017 ging es zurück zu den "Reds", bei denen Stevie G. als Nachwuchstrainer fungierte. Seit diesem Sommer lenkt der mittlerweile 38-Jährige die Geschicke der Profis der Glasgow Rangers. Und das durchaus erfolgreich: Die Rangers sind nach elf Spieltagen in der Scottish Premiership auf dem dritten Tabellenplatz. 
© 2018 Getty Images

Steven Gerrard (Trainer Glasgow Rangers)
Die lebende Legende des FC Liverpool verließ seine englische Heimat 2015 und ließ seine Karriere bei Los Angeles Galaxy in der MLS ausklingen. 2017 ging es zurück zu den "Reds", bei denen Stevie G. als Nachwuchstrainer fungierte. Seit diesem Sommer lenkt der mittlerweile 38-Jährige die Geschicke der Profis der Glasgow Rangers. Und das durchaus erfolgreich: Die Rangers sind nach elf Spieltagen in der Scottish Premiership auf dem dritten Tabellenplatz. 


                <strong>Patrick Viera (Trainer OGC Nizza)</strong><br>
                Patrick Vieras aktive Karriere als Fußballprofi dauerte von 1991 bis 2011 an. Beim FC Arsenal und Inter Mailand lief der defensive Mittelfeld den Großteil seiner Karriere. Für Manchester City absolvierte Viera seine letzten Spiele als Profi und wechselte nach seinem Karriereende für vier Jahre in die Nachwuchsabteilung der "Citizens". Nach zwei Jahren als Trainer des New York FC übernahm er in diesen Sommer den Posten des zu Borussia Dortmund abgewanderten Trainers Lucien Favre beim OGC Nizza. Dort läuft es allerdings nur mittelprächtig. Fünf Siege, zwei Unentschieden, fünf Niederlagen bedeuten derzeit Rang neun in der Tabelle der Ligue 1.
© imago/ZUMA Press

Patrick Viera (Trainer OGC Nizza)
Patrick Vieras aktive Karriere als Fußballprofi dauerte von 1991 bis 2011 an. Beim FC Arsenal und Inter Mailand lief der defensive Mittelfeld den Großteil seiner Karriere. Für Manchester City absolvierte Viera seine letzten Spiele als Profi und wechselte nach seinem Karriereende für vier Jahre in die Nachwuchsabteilung der "Citizens". Nach zwei Jahren als Trainer des New York FC übernahm er in diesen Sommer den Posten des zu Borussia Dortmund abgewanderten Trainers Lucien Favre beim OGC Nizza. Dort läuft es allerdings nur mittelprächtig. Fünf Siege, zwei Unentschieden, fünf Niederlagen bedeuten derzeit Rang neun in der Tabelle der Ligue 1.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Ryan Giggs (Nationaltrainer Wales)</strong><br>
                Manchester Uniteds walisischer Mittelfeldstratege Ryan Giggs (1987 bis 2014 bei Manchester) blieb den "Red Devils" auch nach seinem Abschied vom aktiven Profifußball erhalten. Unter Jose Mourinho und Louis van Gaal arbeitete der heute 44-Jährige als Co-Trainer und übernahm den Club während dieser Periode auch interimsweise 2014 für vier Partien. Seit Anfang diesen Jahres trainiert Giggs die Nationalmannschaft von Wales, verpasste aber am letzten Spieltag der WM-Qualifikation wegen einer verhängnisvollen Niederlage gegen den direkten Konkurrenten Island den Sprung zur Endrunde in Russland. In der Nations League führt sein Team aber Gruppe 4 der Liga B an. 
© 2018 Getty Images

Ryan Giggs (Nationaltrainer Wales)
Manchester Uniteds walisischer Mittelfeldstratege Ryan Giggs (1987 bis 2014 bei Manchester) blieb den "Red Devils" auch nach seinem Abschied vom aktiven Profifußball erhalten. Unter Jose Mourinho und Louis van Gaal arbeitete der heute 44-Jährige als Co-Trainer und übernahm den Club während dieser Periode auch interimsweise 2014 für vier Partien. Seit Anfang diesen Jahres trainiert Giggs die Nationalmannschaft von Wales, verpasste aber am letzten Spieltag der WM-Qualifikation wegen einer verhängnisvollen Niederlage gegen den direkten Konkurrenten Island den Sprung zur Endrunde in Russland. In der Nations League führt sein Team aber Gruppe 4 der Liga B an. 


                <strong>Gennaro Gattuso (Trainer AC Mailand)</strong><br>
                Über die Zwischenstation als Trainer der U19 des AC Mailand wechselte Gattuso 2017 binnen vier Monaten auf den Trainerstuhl der Profimannschaft der "Rossoneri" und ersetzte dort Landsmann Vincenzo Montella. Nach Platz 6 in der vergangenen Saison soll die aktuelle Saison nun erfolgreicher werden. Mit sechs Siegen, drei Unentschieden und zwei Niederlagen spielt Milan derzeit oben mit. Schon als Spieler war Gattuso, der für seine Mentalität und körperbetonte Spielweise berüchtigt war, über zehn Jahre für Milan aktiv. Für den FC Sion fungierte er als Spielertrainer. Anschließend folgten Stationen als Trainer bei US Palermo, OFI Kreta und dem AC Pisa. 
© imago/HochZwei/Syndication

Gennaro Gattuso (Trainer AC Mailand)
Über die Zwischenstation als Trainer der U19 des AC Mailand wechselte Gattuso 2017 binnen vier Monaten auf den Trainerstuhl der Profimannschaft der "Rossoneri" und ersetzte dort Landsmann Vincenzo Montella. Nach Platz 6 in der vergangenen Saison soll die aktuelle Saison nun erfolgreicher werden. Mit sechs Siegen, drei Unentschieden und zwei Niederlagen spielt Milan derzeit oben mit. Schon als Spieler war Gattuso, der für seine Mentalität und körperbetonte Spielweise berüchtigt war, über zehn Jahre für Milan aktiv. Für den FC Sion fungierte er als Spielertrainer. Anschließend folgten Stationen als Trainer bei US Palermo, OFI Kreta und dem AC Pisa. 


                <strong>Marc van Bommel (Trainer PSV Eindhoven)</strong><br>
                Der Niederländer Marc van Bommel kickte in seiner Karriere für Fortuna Sittard, die PSV Eindhoven, den FC Barcelona, den FC Bayern München und den AC Mailand. 2013 beendete der mittlerweile 41-Jährige seine Fußballer-Laufbahn. Über die Stationen als Co-Trainer bei der U17 der Niederlande und der Nationalmannschaft Saudi-Arabiens, als Trainer der U19 der PSV und Co-Trainer für die australische Nationalmannschaft kam van Bommel im Sommer 2018 zu seinem ersten Posten als Cheftrainer bei den Profis. In Eindhoven übernahm er den Trainerstuhl des zu Fenerbahce Istanbul gewechselten Philip Cocu. Diese Entscheidung erwies sich bislang als Volltreffer! In der Eredivisie steht Eindhoven unangefochten an der Tabellenspitze mit elf Siegen und keiner Niederlage. 
© imago/VI Images

Marc van Bommel (Trainer PSV Eindhoven)
Der Niederländer Marc van Bommel kickte in seiner Karriere für Fortuna Sittard, die PSV Eindhoven, den FC Barcelona, den FC Bayern München und den AC Mailand. 2013 beendete der mittlerweile 41-Jährige seine Fußballer-Laufbahn. Über die Stationen als Co-Trainer bei der U17 der Niederlande und der Nationalmannschaft Saudi-Arabiens, als Trainer der U19 der PSV und Co-Trainer für die australische Nationalmannschaft kam van Bommel im Sommer 2018 zu seinem ersten Posten als Cheftrainer bei den Profis. In Eindhoven übernahm er den Trainerstuhl des zu Fenerbahce Istanbul gewechselten Philip Cocu. Diese Entscheidung erwies sich bislang als Volltreffer! In der Eredivisie steht Eindhoven unangefochten an der Tabellenspitze mit elf Siegen und keiner Niederlage. 

Anzeige
Anzeige

                <strong>Claude Makelele (Trainer KAS Eupen)</strong><br>
                Claude Makelele schaffte seinen internationalen Durchbruch bei Celta Vigo und wechselte 2000 zu Real Madrid. Nach drei Jahren bei den "Königlichen", fünf Spielzeiten beim FC Chelsea und drei Jahren bei Paris Saint-Germain beendete der Franzose 2011 seine Karriere. PSG blieb er noch drei Jahre als Co-Trainer von Carlo Ancelotti und Laurent Blanc erhalten. Seinen ersten Cheftrainerposten hatte der heute 45-Jährige beim SC Bastia in Frankreich, wenn auch nur für vier Monate, inne. Nach kürzeren Aufenthalten als technischer Direktor beim AS Monaco und als Co-Trainer bei Swansea City trainiert Makelele seit November 2017 den belgischen Erstligisten KAS Eupen, der momentan auf dem zehnten Tabellenplatz steht. 
© imago/Panoramic International

Claude Makelele (Trainer KAS Eupen)
Claude Makelele schaffte seinen internationalen Durchbruch bei Celta Vigo und wechselte 2000 zu Real Madrid. Nach drei Jahren bei den "Königlichen", fünf Spielzeiten beim FC Chelsea und drei Jahren bei Paris Saint-Germain beendete der Franzose 2011 seine Karriere. PSG blieb er noch drei Jahre als Co-Trainer von Carlo Ancelotti und Laurent Blanc erhalten. Seinen ersten Cheftrainerposten hatte der heute 45-Jährige beim SC Bastia in Frankreich, wenn auch nur für vier Monate, inne. Nach kürzeren Aufenthalten als technischer Direktor beim AS Monaco und als Co-Trainer bei Swansea City trainiert Makelele seit November 2017 den belgischen Erstligisten KAS Eupen, der momentan auf dem zehnten Tabellenplatz steht. 


                <strong>Franck Lampard (Trainer Derby County)</strong><br>
                Aus der Nachwuchsabteilung von West Ham United stammend, entwickelte sich Franck Lampard zum Fanliebling beim FC Chelsea. 13 Jahre trug der zentrale Mittelfeldspieler das Trikot der "Blues" und verließ die Londoner 2014 für Aufenthalte bei Manchester City und dem New York FC zum Ausklang seiner Karriere. Anfang 2017 war dann nach über 20 Jahren als Profi endgültig Schluss. Seit Saisonbeginn trainiert Lampard Derby County aus der zweiten englischen Liga. Dort steht der Verein momentan auf dem fünften Tabellenplatz - der Aufstieg ist also durchaus ein Ziel. 
© imago/PA Images

Franck Lampard (Trainer Derby County)
Aus der Nachwuchsabteilung von West Ham United stammend, entwickelte sich Franck Lampard zum Fanliebling beim FC Chelsea. 13 Jahre trug der zentrale Mittelfeldspieler das Trikot der "Blues" und verließ die Londoner 2014 für Aufenthalte bei Manchester City und dem New York FC zum Ausklang seiner Karriere. Anfang 2017 war dann nach über 20 Jahren als Profi endgültig Schluss. Seit Saisonbeginn trainiert Lampard Derby County aus der zweiten englischen Liga. Dort steht der Verein momentan auf dem fünften Tabellenplatz - der Aufstieg ist also durchaus ein Ziel.