FIFA KLub-WM 2025 live in SAt.1, auf ran.den und JOYN
FIFA Klub-WM: Noten zu Borussia Dortmund gegen Fluminense - Kobel glänzt, die Schienenspieler enttäuschen
Veröffentlicht: 17.06.2025
20:02 Uhr
Christoph Gailer
Borussia Dortmund kommt nach enttäuschender Leistung gegen Fluminense zum Auftakt der FIFA Klub-WM nur zu einem torlosen Remis. Dabei überzeugt einzig BVB-Keeper Gregor Kobel. ran zeigt die Noten der Dortmund-Stars und die Einzelkritik.
Für Borussia Dortmund beginnt die FIFA Klub-WM in den USA mit einer Enttäuschung. Der Bundesligist kam nur zu einem torlosen Remis gegen den brasilianischen Klub Fluminense Rio de Janeiro.
In einer insgesamt schwachen BVB-Elf, die offensiv über weite Strecken harmlos blieb, stach nur Keeper Gregor Kobel positiv heraus. Ohne den Schweizer und seine zahlreichen Paraden, hätte das Team von Niko Kovac sogar eine Pleite kassieren können.
Dortmunds Keeper hält zum Auftakt der Klub-WM den Punkt fest. Gregor Kobel ist vor allem bei den Abschlüssen von Arias mehrere Male glänzend zur Stelle. Besonders seine Doppel-Parade in der 69. Minute sorgt für Begeisterung bei den BVB-Fans. Nur in der 18. Minute sorgt der Schweizer mal kurz für einige Fragezeichen, als er einen Ball mit dem Fuß unabsichtlich ins eigene Toraus schießt. Insgesamt zeigt er aber eine ganz starke Leistung. ran-Note: 1
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Niklas Süle
Innenverteidiger Niklas Süle präsentiert sich solide, macht wenige Fehler im Spielaufbau und hat in den Zweikämpfen oft die Oberhand. Auch nach einem Zusammenprall in der ersten Halbzeit, bei dem er sich wehtut, spielt der Abwehrhüne des BVB konzentriert weiter. In der Nachspielzeit packt Süle aus der Distanz noch mal einen Hammer aus und prüft Keeper Fabio. ran-Note: 3
Waldemar Anton
Nach zunächst guter Anfangsphase mit einigen starken Bällen von hinten raus direkt in die Spitze, bekommt Waldemar Anton immer mehr in seinem Kernbereich in der Abwehr zu tun. Dabei hat der Nationalspieler gegen den quirligen Arias einige Male das Nachsehen, kann dessen Abschlüsse nicht verhindern. ran-Note: 4
Anzeige
Ramy Bensebaini
Der algerische Nationalspieler geht mit einer großen Bürde in die Partie, nachdem er schon nach wenigen Sekunden Gelb sieht. Auch er bekommt in weiterer Folge gegen die spielstarken Brasilianer immer wieder Probleme, kann Torabschlüsse von Fluminense nicht unterbinden. ran-Note: 4
Anzeige
Julian Ryerson
Der rechte Schienenspieler ist gegen Fluminense komplett unsichtbar, nach vorne geht über Julian Ryerson im Prinzip gar nichts. So schafft es Dortmund auch nie, mal über die Flügelpositionen für Entlastung oder gar eine Drangphase zu sorgen. ran-Note: 5
Anzeige
Klub-WM: "Danke für Nichts!" BVB-Fans toben nach Unentschieden
Anzeige
Marcel Sabitzer
Kovac vertraut erneut auf den Österreicher in der Startelf, der einen ordentlichen Eindruck in der insgesamt schwachen BVB-Mannschaft hinterlässt. Schon in der Anfangsphase holt Marcel Sabitzer eine Gelbe Karte für Gegenspieler Martinelli heraus. Später hat er nach über einer Stunde den ersten Torabschluss der Dortmunder in der Begegnung. ran-Note: 3
Anzeige
Pascal Groß
Der Routinier rückt im Vergleich zum abschließenden Bundesliga-Sieg gegen Kiel statt Nmecha in die BVB-Startelf. Für viel Ordnung im Spiel der Dortmunder kann Pascal Groß aber nicht sorgen. Zu oft verlieren er und seine Nebenleute im Aufbau gegen die aggressiven Brasilianer den Ball. Nach nicht mal einer Stunde wird Groß ausgewechselt. ran-Note: 4
Daniel Svensson
Was für Ryerson auf rechts gilt, kann man ähnlich für den linken Schienenspieler Daniel Svensson sagen: Das ist vor allem offensiv zu wenig. Kaum einmal kann sich der 23-jährige Schwede nach vorne gewinnbringend in Szene setzen, ist damit keine Unterstützung für die Offensivkräfte der Dortmunder. Auch nach hinten zeigt Svensson ab und an Unzulänglichkeiten. ran-Note: 5
Anzeige
Anzeige
Julian Brandt
Dortmunds Kapitän in Abwesenheit von Emre Can enttäuscht einmal mehr in einem wichtigen Spiel des BVB. Durch die spielerische Unterlegenheit muss er ohnehin viel gegen den Ball arbeiten. Hat er dann mal das Leder auf dem Fuß, gelingt Julian Brandt kaum etwas Konstruktives. ran-Note: 5
Bundesliga-Transfergerüchte: Liverpool steigt wohl in Poker um Bayern-Star Upamecano ein
Dayot Upamecano (FC Bayern München) Nach Real Madrid soll nun auch der FC Liverpool Interesse an Dayot Upamecano zeigen. Laut "Bild" denken die Engländer über eine ablösefreie Verpflichtung nach. Der Vertrag des Franzosen würde im Sommer 2026 auslaufen, sollten sich er und die Bayern nicht einigen können. Nach Informationen von "Sport1" fordert das Lager Upamecanos eine deutliche Gehaltserhöhung, ein Handgeld sowie eine Ausstiegsklausel. Die FCB-Bosse könnten dagegen einen harten Kurs einschlagen.
Bremer (Juventus Turin) Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.
Nicolas Jackson (FC Bayern München) Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...
Nicolas Jackson (FC Bayern München) Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.
Almugera Kabar (Borussia Dortmund) Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.
Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion) Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
Min-jae Kim (FC Bayern München) Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
Sacha Boey (FC Bayern München) In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
Anzeige
Karim Adeyemi
In der über weite Strecken komplett lahmgelegten BVB-Offensive hat der sprintstarke Karim Adeyemi in der 21. Minute eine der wenigen guten Aktionen. Dieses eine Mal kann er seine Geschwindigkeit links im Strafraum gut einsetzen, die Hereingabe ist anschließend aber viel zu ungenau. Danach taucht der Nationalspieler wieder ab und muss schon nach einer Stunde vom Feld. ran-Note: 4
Anzeige
Serhou Guirassy
Aufgrund von Dortmunds schwacher Offensivleistung hängt der Torjäger größtenteils in der Luft, ist kaum eingebunden und hat schon gar keine Abschlüsse. Zudem ist Serhou Guirassy nach einem Zusammenprall mit Keeper Fabio auch noch früh leicht angeschlagen. ran-Note: 4
Jobe Bellingham
Neuzugang Jobe Bellingham kommt nach gut einer Stunde ins Spiel und feiert sein BVB-Debüt. Einige Minuten danach ist der Engländer dann mit einem Distanzschuss auch gleich mal in Aktion. ran-Note: 3
Felix Nmecha
Gemeinsam mit Bellingham kommt auch Felix Nmecha als Joker nach etwa einer Stunde aufs Feld. Der Mittelfeldmann fügt sich einigermaßen gut in die zu diesem Zeitpunkt kompakt agierende BVB-Elf ein. ran-Note: 3
Internationale Transfergerüchte: Jose Mourinho will Karim Benzema zu Benfica Lissabon lotsen
Karim Benzema (Al-Ittihad) Laut "Goal France" plant Jose Mourinho, Top-Stürmer Karim Benzema nach Lissabon zu holen. Der Franzose steht derzeit noch bis 2026 bei Al-Ittihad unter Vertrag. Mourinho und Benzema kennen sich aus gemeinsamen Real-Madrid-Zeiten. Ein Transfer dürfte schwierig werden: Al-Ittihad will mindestens fünf bis sieben Millionen Euro Ablöse. Optionen könnten eine Winter-Leihe oder ein ablösefreier Wechsel 2026 sein.
Dusan Vlahovic (Juventus Turin) Manchester United, Atletico Madrid und Barcelona haben laut "Gazzetta dello Sport" Juventus-Stürmer Dusan Vlahovic im Blick. Barca sucht dringend einen Nachfolger für den 37-jährigen Robert Lewandowski, dessen Vertrag 2026 endet. Vlahovic traf zuletzt viermal in vier Spielen. United plant trotz des 85-Millionen-Transfers von Benjamin Sesko weitere Offensivverstärkungen, während Atletico mögliche Abgänge von Alvarez oder Sorloth absichert.
Gabriel Jesus (FC Arsenal) Laut "Football Insider" ist Arsenal-Trainer Mikel Arteta bereit, Stürmer Gabriel Jesus im Januar abzugeben. Der brasilianische Nationalspieler fällt nach einem Kreuzbandriss voraussichtlich bis Dezember aus, wodurch ein Wechsel im Sommer scheiterte. Nach der Verpflichtung von Viktor Gyökeres für 63,5 Millionen Euro sind die Gunners nun jedoch offen für Angebote, sollten diese im neuen Jahr eintreffen.
Casemiro (Manchester United) Laut "Mundo Deportivo" steht Manchester-United-Mittelfeldspieler Casemiro im Fokus von Cristiano Ronaldos Klub Al Nassr. Der 33-Jährige besitzt noch einen Vertrag bis kommenden Sommer. United möchte durch einen Verkauf Mittel für neue Transfers freimachen, strebt dabei aber nur an, etwa die Hälfte der 70 Millionen Euro zurückzuerhalten, die man 2022 für ihn an Real Madrid überwiesen hatte.
Bernardo Silva (Manchester City) Die Ära von Mittelfeldspieler Bernardo Silva bei Manchester City geht offenbar bald zu Ende, wenn im kommenden Sommer sein Vertrag endet. Wie die italienische Zeitung "Tuttosport" berichtet, hat Juventus Turin wohl bereits Kontakt mit dem Portugiesen aufgenommen, um über einen ablösefreien Wechsel im Juli 2026 zu verhandeln. Der 31-Jährige kam 2017 für 50 Millionen Euro von der AS Monaco zu den "Citizens".
Erling Haaland (Manchester City) Barcelonas Präsident Joan Laporta hat sich als großer Haaland-Fan geoutet. Laut "Daily Mail" und "El Nacional" sei er überzeugt, dass der Norweger künftig im Trikot der Katalanen auflaufen wird - womöglich schon in der kommenden Saison. Die finanzielle Situation solle bis dahin geregelt sein. Robert Lewandowskis Vertrag läuft nur noch ein Jahr - und Ersatzmann Ferran Torres überzeugt zwar mit guten Leistungen, ist jedoch kein gelernter Neuner.
Paris Brunner (AS Monaco) Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen. Mittlerweile ist er zur Leihe beim AS Monaco.
Vitinha (Paris Saint-Germain) Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.
Antonio Rüdiger (Real Madrid) Die spanische Sportzeitung "AS" berichtete bereits während des Sommer-Transferfensters von einem möglichen Aus von Antonio Rüdiger bei Real Madrid. Sein Vertrag läuft im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll, wenn überhaupt, zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.
Carney Chukwuemeka
Kommt in der 77. Minute ins Spiel. ran-Note: ohne Bewertung
Jamie Gittens
Er kommt in der 77. Minute ins Spiel. ran-Note: ohne Bewertung
Yan Couto
Der Brasilianer kommt in der 87. Minute in die Partie. ran-Note: ohne Bewertung