Anzeige
FIFA KLub-WM 2025 live in SAt.1, auf ran.den und JOYN

Borussia Dortmund bei der Klub-WM: Streichkandidaten, Rückkehrer, offene Kaderplätze - so laufen die BVB-Planungen

  • Aktualisiert: 17.06.2025
  • 15:11 Uhr
  • Christoph Gailer
Article Image Media

Bei Borussia Dortmund gibt es rund um die FIFA Klub-WM noch viele offene Fragen in Sachen Kaderplanung. ran gibt einen Überblick zu den aktuell wichtigsten Personalien beim BVB.

Von Christoph Gailer

Nach Platz 4 in der Bundesliga und der damit verbundenen Qualifikation für die Champions League ist bei Borussia Dortmund keine Zeit, um richtig durchzuatmen.

Vielmehr geht es für Trainer Niko Kovac und sein Team nun direkt bei der FIFA Klub-WM 2025 in den USA darum, weiter in der zuletzt gefundenen Erfolgsspur zu verbleiben.

Parallel zur Klub WM, bei der der BVB am Dienstagabend zum Auftakt der Gruppenphase auf Fluminense Rio de Janeiro trifft (ab 17:30 Uhr in SAT.1, im kostenlosen Livestream auf Joyn, ran.de und in der ran-App), hat vor allem Sportdirektor Sebastian Kehl viel Arbeit, denn der Kader der Borussia für die neue Saison beinhaltet noch einige Lücken bzw. Fragezeichen.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zur Klub-WM in Kürze

  • Spielplan

  • Gruppen und Tabellen

Anzeige

ran gibt einen Überblick darüber, was beim BVB in Sachen Kaderplanung schon passiert ist, wo es noch Handlungsbedarf gibt und welche Stars verkauft werden könnten bzw. gar keine sportliche Zukunft mehr haben dürften.

Anzeige

Jobe Bellingham als neues Gesicht des BVB

Mit der Verpflichtung des englischen Toptalents Jobe Bellingham ist Borussia Dortmund zuletzt ein wahrer Coup gelungen. Trotz namhafter Konkurrenz konnte der BVB den jüngeren Bruder des Ex-Publikumslieblings Jude Bellingham von einem Wechsel in den Signal-Iduna-Park überzeugen.

Für den 19 Jahre alten Mittelfeldspieler überwies die Borussia kolportierte 30,5 Millionen Euro Ablöse an Premier-League-Aufsteiger Sunderland. Bellingham, der jegliche Vergleiche mit seinem Bruder scheut und daher auch nur mit einem "Jobe"-Schriftzug statt des Nachnamens auf dem Trikot spielen wird, ist auch schon bei der Klub-WM mit im BVB-Aufgebot, könnte gegen Fluminense debütieren.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Bundesliga-Transfergerüchte: Bayern soll Interesse an Juve-Verteidiger Bremer haben

1 / 7
<strong>Bremer (Juventus Turin)</strong><br>Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.
© AFP/SID/MARCO BERTORELLO

Bremer (Juventus Turin)
Der FC Bayern soll laut "Calciomercato" an Juventus-Verteidiger Bremer interessiert sein – allerdings buhlen auch Manchester United, Liverpool und Chelsea um den 28-Jährigen. Ein Transfer gilt dennoch als unwahrscheinlich: Bremer verlängerte erst im Sommer langfristig bei Juve, ehe er sich im Oktober das Kreuzband riss. Nur ein "verrücktes Angebot" über 70 bis 80 Millionen Euro könnte die Italiener wohl umstimmen, die den Abwehrmann eigentlich als unverkäuflich betrachten.

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Nicolas Jacksons Berater Ali Barat heizt mal wieder Spekulationen an. Diesmal geht es um eine feste Verpflichtung der Leihgabe des FC Chelsea, die den FC Bayern 65 Millionen Euro kosten würde. "Ich denke, wenn Nico Jackson diese Saison gute Leistungen bringt, sollten sie ihn angesichts des aktuellen Marktpreises für Stürmer von 65 Millionen Euro kaufen", sagte Barat "RMC Sport" ...

<strong>Nicolas Jackson (FC Bayern München)</strong><br>Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.
© Eibner

Nicolas Jackson (FC Bayern München)
Barat ist klar, dass dafür vor allem die Leistungen seines Klienten stimmen müssen. Aber: "Normalerweise, bei seinem Potenzial, denke ich, dass sie kein Problem damit haben werden, die 65 Millionen Euro am Ende des Sommers zu zahlen." Bei 40 Einsätzen kommt es laut Klausel automatisch zum Kauf, ohne die Anzahl der Spiele könnten die Bayern den Stürmer aber auch für diese Summe verpflichten, falls er überzeugt.

<strong>Almugera Kabar (Borussia Dortmund)</strong><br>Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.
© Noah Wedel

Almugera Kabar (Borussia Dortmund)
Fünf Einsätze für die Profis von Borussia Dortmund reichen offenbar aus, um das Interesse des FC Brentford zu wecken. Nach Informationen der "Bild" beschäftigt sich der Premier-League-Klub intensiv mit einer Verpflichtung von Almugera Kabar. Der 19-jährige Innenverteidiger hat derzeit einen Marktwert von rund einer Million Euro. Brentford soll bereits Kontakt mit dem Spieler aufgenommen haben und wäre demnach bereit, eine Ablösesumme von etwa 20 Millionen Euro zu zahlen.

<strong>Brajan Gruda (Brighton &amp; Hove Albion)</strong><br>Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?
© IMAGO/Shutterstock

Brajan Gruda (Brighton & Hove Albion)
Einem Bericht von "Sky" zufolge beschäftigte sich der VfB Stuttgart im Sommer mit Brajan Gruda. Der ehemalige Mainzer sei demnach nicht zufrieden mit seiner Spielzeit bei Brighton. Aus diesem Grund erhofften sich die Schwaben wohl eine Leihe des Youngsters. Die Seagulls sollen jedoch weiter mit ihm planen. Neben Stuttgart zeigten dem Sportsender zufolge auch weitere Klubs Interesse am Deutschen - darunter auch mehrere Bundesligisten. Wird das Thema im Winter wieder heiß?

<strong>Min-jae Kim (FC Bayern München)</strong><br>Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.
© IMAGO/Ulmer/Teamfoto

Min-jae Kim (FC Bayern München)
Die Zukunft von Min-jae Kim bleibt ungewiss. Dem "Kicker" zufolge gehörte der Innenverteidiger im Sommer zu den Abgangskandidaten beim FC Bayern München. Ein Verkauf soll sich aber schwierig gestalten, da das Gehalt des Südkoreaners viele Interessenten abschrecke. Zudem fordern die Münchner laut dem Bericht eine hohe Ablöse für Kim. Dennoch könnte das Thema auch im Winter wieder hochkochen.

<strong>Sacha Boey (FC Bayern München)</strong><br>In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.
© IMAGO/Icon Sportswire

Sacha Boey (FC Bayern München)
In der Personalie Sacha Boey soll es laut "Kicker" beim FC Bayern zu einem Umdenken gekommen zu sein. Wohl auch ein Grund, warum der Franzose nicht gewechselt ist. Intern scheint es aber Uneinigkeit zu geben. Demnach soll sich Vincent Kompany immer mehr mit dem Franzosen anfreunden. Max Eberl bezeichne die Situation auf der Rechtsverteidiger-Position jedoch als Luxus. Galatasaray Istanbul und Olympique Marseille wurde Interesse nachgesagt. Vielleicht wagen sie im Winter einen neuen Anlauf.

Mittelfristig soll Bellingham dann zum neuen Gesichter der erhofften BVB-Erfolgs-Ära werden. Nach den bisherigen Eindrücken sparen die Verantwortlichen zumindest nicht mit Lob für den Neuzugang. Den "Ruhr Nachrichten" sagte Kehl, Bellingham haben dem BVB "schon in den ersten Tagen im Training seinen Stempel aufgedrückt".

Engpass in der Abwehr - wer ersetzt Schlotterbeck?

Gut möglich, dass der Bellingham-Deal auch schon Dortmunds Königstransfer im Sommer 2025 ist, zumal Kehl zuletzt eine erneute Verpflichtung von Jadon Sancho dementierte und davon sprach, dass der BVB in der Kaderplanung "andere Prioritäten" habe.

Tatsächlich gibt es die ein oder andere Problemzone im Kader. Vor allem in der Innenverteidigung muss die Borussia personell zwangsläufig nachlegen, da Abwehrchef Nico Schlotterbeck noch längerfristig ausfällt.

Kapitän Emre Can konnte die Reise zur Klub-WM verletzungsbedingt zudem nicht antreten, auch er hat in der zurückliegenden Saison aufgrund des personellen Engpasses oftmals in der Innenverteidigung aushelfen müssen, ist eigentlich ein Sechser.

Um für die USA-Reise mehr Alternativen zu haben, beorderte Dortmund den zuletzt verliehenen Soumaila Coulibaly von Ligue-1-Klub Stade Brest vorzeitig zurück. Dass der 21-Jährige aber auf Anhieb bzw. auf Dauer den Schlotterbeck-Ersatz im Abwehrzentrum gibt, ist eher unwahrscheinlich.

Anzeige

Die schwierige Suche nach dem Guirassy-Backup

Zuletzt etablierte sich bei der Borussia unter Kovac eine Formation mit nur einem zentralen Stürmer, entweder in einer 3-4-2-1-Formation oder einem klassischen 3-4-3. Mit 21 Bundesliga-Toren schlug Mittelstürmer Serhou Guirassy trotz insgesamt schwieriger BVB-Saison auf Anhieb voll ein.

Allerdings zeigte die Spielzeit 2024/25 auch eine Schwäche im BVB-Kader auf - die qualitative Breite auf der Mittelstürmer-Position. Fällt Guirassy aus, fehlt den Dortmundern ein zweiter Knipser im Kader. Zwar könnten Karim Adeyemi oder Maximilian Beier als zentrale Angreifer spielen, ihre große Stärke ist das Toreschießen aber eher nicht.

Anzeige

Internationale Transfergerüchte: Jose Mourinho will Karim Benzema zu Benfica Lissabon lotsen

1 / 9
<em><strong>Karim Benzema (Al-Ittihad)</strong><br>Laut "Goal France" plant Jose Mourinho, Top-Stürmer Karim Benzema nach Lissabon zu holen. Der Franzose steht derzeit noch bis 2026 bei Al-Ittihad unter Vertrag. Mourinho und Benzema kennen sich aus gemeinsamen Real-Madrid-Zeiten. Ein Transfer dürfte schwierig werden: Al-Ittihad will mindestens fünf bis sieben Millionen Euro Ablöse. Optionen könnten eine Winter-Leihe oder ein ablösefreier Wechsel 2026 sein.</em>
© 2025 Gualter Fatia

Karim Benzema (Al-Ittihad)
Laut "Goal France" plant Jose Mourinho, Top-Stürmer Karim Benzema nach Lissabon zu holen. Der Franzose steht derzeit noch bis 2026 bei Al-Ittihad unter Vertrag. Mourinho und Benzema kennen sich aus gemeinsamen Real-Madrid-Zeiten. Ein Transfer dürfte schwierig werden: Al-Ittihad will mindestens fünf bis sieben Millionen Euro Ablöse. Optionen könnten eine Winter-Leihe oder ein ablösefreier Wechsel 2026 sein.

<strong>Dusan Vlahovic (Juventus Turin)</strong><br>Manchester United, Atletico Madrid und Barcelona haben laut "Gazzetta dello Sport" Juventus-Stürmer Dusan Vlahovic im Blick. Barca sucht dringend einen Nachfolger für den 37-jährigen Robert Lewandowski, dessen Vertrag 2026 endet. Vlahovic traf zuletzt viermal in vier Spielen. United plant trotz des 85-Millionen-Transfers von Benjamin Sesko weitere Offensivverstärkungen, während Atletico mögliche Abgänge von Alvarez oder Sorloth absichert.
© sportphoto24

Dusan Vlahovic (Juventus Turin)
Manchester United, Atletico Madrid und Barcelona haben laut "Gazzetta dello Sport" Juventus-Stürmer Dusan Vlahovic im Blick. Barca sucht dringend einen Nachfolger für den 37-jährigen Robert Lewandowski, dessen Vertrag 2026 endet. Vlahovic traf zuletzt viermal in vier Spielen. United plant trotz des 85-Millionen-Transfers von Benjamin Sesko weitere Offensivverstärkungen, während Atletico mögliche Abgänge von Alvarez oder Sorloth absichert.

<strong>Gabriel Jesus (FC Arsenal)</strong><br>Laut "Football Insider" ist Arsenal-Trainer Mikel Arteta bereit, Stürmer Gabriel Jesus im Januar abzugeben. Der brasilianische Nationalspieler fällt nach einem Kreuzbandriss voraussichtlich bis Dezember aus, wodurch ein Wechsel im Sommer scheiterte. Nach der Verpflichtung von Viktor Gyökeres für 63,5 Millionen Euro sind die Gunners nun jedoch offen für Angebote, sollten diese im neuen Jahr eintreffen.
© 2025 Getty Images

Gabriel Jesus (FC Arsenal)
Laut "Football Insider" ist Arsenal-Trainer Mikel Arteta bereit, Stürmer Gabriel Jesus im Januar abzugeben. Der brasilianische Nationalspieler fällt nach einem Kreuzbandriss voraussichtlich bis Dezember aus, wodurch ein Wechsel im Sommer scheiterte. Nach der Verpflichtung von Viktor Gyökeres für 63,5 Millionen Euro sind die Gunners nun jedoch offen für Angebote, sollten diese im neuen Jahr eintreffen.

<strong>Casemiro (Manchester United)</strong><br>Laut "Mundo Deportivo" steht Manchester-United-Mittelfeldspieler Casemiro im Fokus von Cristiano Ronaldos Klub Al Nassr. Der 33-Jährige besitzt noch einen Vertrag bis kommenden Sommer. United möchte durch einen Verkauf Mittel für neue Transfers freimachen, strebt dabei aber nur an, etwa die Hälfte der 70 Millionen Euro zurückzuerhalten, die man 2022 für ihn an Real Madrid überwiesen hatte.
© News Images

Casemiro (Manchester United)
Laut "Mundo Deportivo" steht Manchester-United-Mittelfeldspieler Casemiro im Fokus von Cristiano Ronaldos Klub Al Nassr. Der 33-Jährige besitzt noch einen Vertrag bis kommenden Sommer. United möchte durch einen Verkauf Mittel für neue Transfers freimachen, strebt dabei aber nur an, etwa die Hälfte der 70 Millionen Euro zurückzuerhalten, die man 2022 für ihn an Real Madrid überwiesen hatte.

<strong>Bernardo Silva (Manchester City)</strong><br>Die Ära von Mittelfeldspieler Bernardo Silva&nbsp;bei Manchester City&nbsp;geht offenbar bald zu Ende, wenn im kommenden Sommer sein Vertrag endet. Wie die italienische Zeitung "Tuttosport" berichtet, hat Juventus Turin wohl bereits Kontakt mit dem Portugiesen aufgenommen, um über einen ablösefreien Wechsel im Juli 2026 zu verhandeln. Der 31-Jährige kam 2017 für 50 Millionen Euro von der AS Monaco zu den "Citizens".
© Pro Sports Images

Bernardo Silva (Manchester City)
Die Ära von Mittelfeldspieler Bernardo Silva bei Manchester City geht offenbar bald zu Ende, wenn im kommenden Sommer sein Vertrag endet. Wie die italienische Zeitung "Tuttosport" berichtet, hat Juventus Turin wohl bereits Kontakt mit dem Portugiesen aufgenommen, um über einen ablösefreien Wechsel im Juli 2026 zu verhandeln. Der 31-Jährige kam 2017 für 50 Millionen Euro von der AS Monaco zu den "Citizens".

<strong>Erling Haaland (Manchester City)</strong><br>Barcelonas Präsident Joan Laporta hat sich als großer Haaland-Fan geoutet. Laut "Daily Mail" und "El Nacional" sei er überzeugt, dass der Norweger künftig im Trikot der Katalanen auflaufen wird - womöglich schon in der kommenden Saison. Die finanzielle Situation solle bis dahin geregelt sein. Robert Lewandowskis Vertrag läuft nur noch ein Jahr - und Ersatzmann Ferran Torres überzeugt zwar mit guten Leistungen, ist jedoch kein gelernter Neuner.
© Offside Sports Photography

Erling Haaland (Manchester City)
Barcelonas Präsident Joan Laporta hat sich als großer Haaland-Fan geoutet. Laut "Daily Mail" und "El Nacional" sei er überzeugt, dass der Norweger künftig im Trikot der Katalanen auflaufen wird - womöglich schon in der kommenden Saison. Die finanzielle Situation solle bis dahin geregelt sein. Robert Lewandowskis Vertrag läuft nur noch ein Jahr - und Ersatzmann Ferran Torres überzeugt zwar mit guten Leistungen, ist jedoch kein gelernter Neuner.

<strong>Paris Brunner (AS Monaco)</strong><br>Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen. Mittlerweile ist er zur Leihe beim AS Monaco.
© 2025 Getty Images

Paris Brunner (AS Monaco)
Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen. Mittlerweile ist er zur Leihe beim AS Monaco.

<strong>Vitinha (Paris Saint-Germain)</strong><br>Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.
© Getty Images

Vitinha (Paris Saint-Germain)
Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.

<strong>Antonio Rüdiger (Real Madrid)</strong><br>Die spanische Sportzeitung "AS" berichtete bereits während des Sommer-Transferfensters von einem möglichen Aus von Antonio Rüdiger bei Real Madrid. Sein Vertrag läuft im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll, wenn überhaupt, zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.
© IMAGO/Sportsphoto

Antonio Rüdiger (Real Madrid)
Die spanische Sportzeitung "AS" berichtete bereits während des Sommer-Transferfensters von einem möglichen Aus von Antonio Rüdiger bei Real Madrid. Sein Vertrag läuft im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll, wenn überhaupt, zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.

Entsprechend steht die Borussia vor derselben Herausforderung, wie so viele Topvereine, die nur mit einem zentralen Angreifer agieren. Was tun, wenn dieser offensive Fixpunkt im System ausfällt?

Zuletzt fiel als mögliche Guirassy-Alternative der Name Fabio Silva. Das einstige Wunderkind aus Portugal war in der Saison 2024/25 von Wolverhampton an Las Palmas verliehen und überzeugte beim La-Liga-Absteiger mit zehn Saisontoren. Neben dem 22-Jährigen gab es Gerüchte um ein angebliches BVB-Interesse an Norwich-Talent Ante Crnac, einem 21 Jahre jungen Kroaten.

Anzeige

Leih-Rückkehrer Moukoko und Haller wohl ohne Perspektive

Mit Youssoufa Moukoko und Sebastien Haller hätte Borussia Dortmund sogar zwei weitere Stürmer immer noch auf der Gehaltsliste. Das BVB-Duo war zuletzt nach Nizza bzw. Utrecht verliehen. Dass einer der beiden aber in Zukunft noch mal eine bedeutende Rolle in den Dortmunder Plänen spielt, gilt ebenfalls als sehr unwahrscheinlich.

Ein Anzeichen dafür, dass Kovac weder auf Moukoko noch Haller in Zukunft setzt, ist die Tatsache, dass beide Leihspieler nicht vorzeitig zurückbeordert wurden, um mit dem Bundesligisten zur Klub-WM nach Übersee zu fliegen. Schon Ende April berichtete die "Bild", dass sich Moukoko und Haller im Sommer 2025 trotz laufender Verträge definitiv nach neuen Vereinen umschauen müssen.

Anzeige

U21-EM 2025: Das sind die größten Stars beim Turnier in der Slowakei

1 / 13
<strong>U21-EM 2025: Die größten Stars der Endrunde in der Slowakei</strong><br><em>Bei der U21-EM 2025 in der Slowakei (<a target="_blank" href="https://www.joyn.de/compilation/fussball-junioren?utm_medium=referral&amp;utm_source=www.ran.de&amp;utm_campaign=joynlinkout&amp;utm_content=textlink_general_joyn">live in SAT.1, im kostenlosen Joyn-Livestream und bei ran</a>)&nbsp;kämpft unter anderem das DFB-Team um den Titel. <strong>ran</strong> zeigt die größten Namen beim Turnier.</em>
© Getty Images/imago

U21-EM 2025: Die größten Stars der Endrunde in der Slowakei
Bei der U21-EM 2025 in der Slowakei (live in SAT.1, im kostenlosen Joyn-Livestream und bei ran) kämpft unter anderem das DFB-Team um den Titel. ran zeigt die größten Namen beim Turnier.

<strong>Nick Woltemade (Deutschland)</strong><br>Der 1,98-Meter-Hüne ist der Shootingstar der abgelaufenen Bundesliga-Saison. Nach dem Wechsel von Werder Bremen zum VfB Stuttgart startete der Stürmer bei den Schwaben voll durch (zwölf Bundesliga-Treffer). Zuletzt feierte Nick Woltemade sogar sein A-Länderspieldebüt in der UEFA Nations League, soll nun die deutsche U21 zum Titel schießen.
© 2025 Getty Images

Nick Woltemade (Deutschland)
Der 1,98-Meter-Hüne ist der Shootingstar der abgelaufenen Bundesliga-Saison. Nach dem Wechsel von Werder Bremen zum VfB Stuttgart startete der Stürmer bei den Schwaben voll durch (zwölf Bundesliga-Treffer). Zuletzt feierte Nick Woltemade sogar sein A-Länderspieldebüt in der UEFA Nations League, soll nun die deutsche U21 zum Titel schießen.

<strong>Brajan Gruda (Deutschland)</strong><br>Nach seinem Wechsel im Sommer 2024 von Mainz in die Premier League zu Brighton konnte Brajan Gruda zuletzt in der Premier League schon recht regelmäßig sein Können zeigen. Der kolportiert 31,5 Millionen Euro teure Mittelfeldspieler kam in seiner ersten Saison für Brighton zu 21 Einsätzen in der Premier League. Dabei steuerte Gruda ein Tor und vier Vorlagen für das Team von Coach Fabian Hürzeler bei.
© DeFodi Images

Brajan Gruda (Deutschland)
Nach seinem Wechsel im Sommer 2024 von Mainz in die Premier League zu Brighton konnte Brajan Gruda zuletzt in der Premier League schon recht regelmäßig sein Können zeigen. Der kolportiert 31,5 Millionen Euro teure Mittelfeldspieler kam in seiner ersten Saison für Brighton zu 21 Einsätzen in der Premier League. Dabei steuerte Gruda ein Tor und vier Vorlagen für das Team von Coach Fabian Hürzeler bei.

<strong>Harvey Elliott (England)</strong><br>Als englischer Meister startet Harvey Elliott in die Mission Titelverteidigung mit Englands U21-Nationalmannschaft. Das Liverpool-Juwel stand zuletzt in der Meistersaison der "Reds" immerhin 18 Mal unter Coach Arne Slot auf dem Feld und steuerte zum Titel letztlich ein Tor und zwei Vorlagen bei. Mit sieben Treffern war er zuletzt zudem erfolgreichster Torschütze von Englands U21 in der EM-Qualifikation.
© 2025 Getty Images

Harvey Elliott (England)
Als englischer Meister startet Harvey Elliott in die Mission Titelverteidigung mit Englands U21-Nationalmannschaft. Das Liverpool-Juwel stand zuletzt in der Meistersaison der "Reds" immerhin 18 Mal unter Coach Arne Slot auf dem Feld und steuerte zum Titel letztlich ein Tor und zwei Vorlagen bei. Mit sieben Treffern war er zuletzt zudem erfolgreichster Torschütze von Englands U21 in der EM-Qualifikation.

<strong>Ethan Nwaneri (England)</strong><br>Ein besonderes Auge bei Titelverteidiger England sollte man auf den erst 18-jährigen Arsenal-Stürmer Ethan Nwaneri richten. Der gebürtige Londoner kam zuletzt für die "Gunners" in der Saison 2024/25 regelmäßig zu Einsätzen unter Coach Mikel Arteta und schaffte so als jüngster Spieler auch den Sprung in Englands U21-EM-Aufgebot. Erst im März 2025 debütierte das Offensiv-Juwel für die U21, gilt nun als EM-Hoffnungsträger.
© 2025 Getty Images

Ethan Nwaneri (England)
Ein besonderes Auge bei Titelverteidiger England sollte man auf den erst 18-jährigen Arsenal-Stürmer Ethan Nwaneri richten. Der gebürtige Londoner kam zuletzt für die "Gunners" in der Saison 2024/25 regelmäßig zu Einsätzen unter Coach Mikel Arteta und schaffte so als jüngster Spieler auch den Sprung in Englands U21-EM-Aufgebot. Erst im März 2025 debütierte das Offensiv-Juwel für die U21, gilt nun als EM-Hoffnungsträger.

<strong>Mathys Tel (Frankreich)</strong><br>Die Franzosen setzen bei der U21-EM in der Slowakei auf einige Bundesliga-Akteure, unter anderem Mathys Tel, der zuletzt vom FC Bayern an Tottenham verliehen war. Während die Tel-Leihe nach London keine wirkliche Erfolgsgeschichte war, zählt der Stürmer in Frankreichs U21 zu den wichtigsten Spielern. Zuletzt bei einem Testspiel im März gegen die Slowakei traf der 20-Jährige sogar doppelt.
© 2024 Getty Images

Mathys Tel (Frankreich)
Die Franzosen setzen bei der U21-EM in der Slowakei auf einige Bundesliga-Akteure, unter anderem Mathys Tel, der zuletzt vom FC Bayern an Tottenham verliehen war. Während die Tel-Leihe nach London keine wirkliche Erfolgsgeschichte war, zählt der Stürmer in Frankreichs U21 zu den wichtigsten Spielern. Zuletzt bei einem Testspiel im März gegen die Slowakei traf der 20-Jährige sogar doppelt.

<strong>Castello Lukeba&nbsp;(Frankreich)</strong><br>In Frankreichs Abwehr ist ebenfalls Bundesliga-Know-How gefragt, dort spielt Leipzigs Castello Lukeba. Der 22-Jährige aus Lyon hat sogar schon A-Länderspiel-Erfahrung gesammelt und ist mit über 20 U21-Einsätzen auch einer der erfahrensten Akteure in Frankreichs EM-Kader. In Leipzig hat der Innenverteidiger noch einen langfristigen Vertrag bis zum Sommer 2029.
© MAXPPP

Castello Lukeba (Frankreich)
In Frankreichs Abwehr ist ebenfalls Bundesliga-Know-How gefragt, dort spielt Leipzigs Castello Lukeba. Der 22-Jährige aus Lyon hat sogar schon A-Länderspiel-Erfahrung gesammelt und ist mit über 20 U21-Einsätzen auch einer der erfahrensten Akteure in Frankreichs EM-Kader. In Leipzig hat der Innenverteidiger noch einen langfristigen Vertrag bis zum Sommer 2029.

<strong>Ian Maatsen (Niederlande)</strong><br>Der Ex-Dortmunder Ian Maatsen sticht aus dem Kader der Niederländer heraus. Zum einen kennt man den Außenverteidiger aus seiner durchaus erfolgreichen BVB-Zeit, zudem bringt der 23-Jährige auch schon recht viel Erfahrung aus der Premier League mit, wo er aktuell für Aston Villa spielt. Außerdem weiß er genau, wie man Europameister wird, schaffte dies 2019 mit der niederländischen U17.
© Pro Shots

Ian Maatsen (Niederlande)
Der Ex-Dortmunder Ian Maatsen sticht aus dem Kader der Niederländer heraus. Zum einen kennt man den Außenverteidiger aus seiner durchaus erfolgreichen BVB-Zeit, zudem bringt der 23-Jährige auch schon recht viel Erfahrung aus der Premier League mit, wo er aktuell für Aston Villa spielt. Außerdem weiß er genau, wie man Europameister wird, schaffte dies 2019 mit der niederländischen U17.

<strong>Jorrel Hato&nbsp;(Niederlande)</strong><br>Mit gerade 19 Jahren gehört Abwehr-Juwel Jorrel Hato beim frischgebackenen Meister Ajax Amsterdam schon zum Stammpersonal. Bereits im November 2023 debütierte das Mega-Talent in der A-Nationalmannschaft, soll nun für die U21 eine Stütze auf dem Weg zum möglichen Titel sein. Gut möglich, dass Hato nach der U21-EM dann den nächsten Schritt macht, Gerüchten zufolge soll der FC Chelsea Interesse haben.
© ANP

Jorrel Hato (Niederlande)
Mit gerade 19 Jahren gehört Abwehr-Juwel Jorrel Hato beim frischgebackenen Meister Ajax Amsterdam schon zum Stammpersonal. Bereits im November 2023 debütierte das Mega-Talent in der A-Nationalmannschaft, soll nun für die U21 eine Stütze auf dem Weg zum möglichen Titel sein. Gut möglich, dass Hato nach der U21-EM dann den nächsten Schritt macht, Gerüchten zufolge soll der FC Chelsea Interesse haben.

<strong>Wilfried Gnonto (Italien)</strong><br>Der fünfmalige U21-Europameister Italien setzt bei der Endrunde unter anderem auf Star Wilfried Gnonto von Premier-League-Rückkehrer Leeds. Der 21-jährige mit ivorischen Wurzeln war zuletzt mit neun Toren und sechs Vorlagen in der Championship ein wichtiger Faktor im Team des deutschen Coach Daniel Farke. Auch in Italiens U21 soll er nun für die großen Momente sorgen, zumal er mit 13 A-Länderspielen schon einiges an Erfahrung auf noch höherem Niveau mitbringt.
© IMAGO/Gribaudi/ImagePhoto

Wilfried Gnonto (Italien)
Der fünfmalige U21-Europameister Italien setzt bei der Endrunde unter anderem auf Star Wilfried Gnonto von Premier-League-Rückkehrer Leeds. Der 21-jährige mit ivorischen Wurzeln war zuletzt mit neun Toren und sechs Vorlagen in der Championship ein wichtiger Faktor im Team des deutschen Coach Daniel Farke. Auch in Italiens U21 soll er nun für die großen Momente sorgen, zumal er mit 13 A-Länderspielen schon einiges an Erfahrung auf noch höherem Niveau mitbringt.

<strong>Cristhian Mosquera (Spanien)</strong><br>Spielt mit Cristhian Mosquera bald ein spanischer U21-Star in der Bundesliga? Medienberichten zufolge soll sich der 20 Jahre alte Innenverteidiger vom FC Valencia mit RB Leipzig auf Vertragskonditionen geeinigt haben. Bevor er aber möglicherweise bei den Sachsen landet, spielt der 1,91-Meter-Hüne noch mit Spanien bei der U21-EM. Mosquera gehörte&nbsp; im Sommer 2024 schon zu Spaniens Olympiasiegern von Paris.
© Kirchner-Media

Cristhian Mosquera (Spanien)
Spielt mit Cristhian Mosquera bald ein spanischer U21-Star in der Bundesliga? Medienberichten zufolge soll sich der 20 Jahre alte Innenverteidiger vom FC Valencia mit RB Leipzig auf Vertragskonditionen geeinigt haben. Bevor er aber möglicherweise bei den Sachsen landet, spielt der 1,91-Meter-Hüne noch mit Spanien bei der U21-EM. Mosquera gehörte  im Sommer 2024 schon zu Spaniens Olympiasiegern von Paris.

<strong>Tiago Tomas (Portugal)</strong><br>Die Portugiesen vertrauen neben vielen Talenten aus der heimischen Liga bei der EM 2025 auch auf Wolfsburgs Tiago Tomas. Der 22-Jährige, früher bei Sporting Lissabon ausgebildet, kam in allen zehn Qualifikationsspielen zur Endrunde zum Einsatz, war zuletzt im März beim Testspiel gegen Rumänien Portugals Kapitän.
© NurPhoto

Tiago Tomas (Portugal)
Die Portugiesen vertrauen neben vielen Talenten aus der heimischen Liga bei der EM 2025 auch auf Wolfsburgs Tiago Tomas. Der 22-Jährige, früher bei Sporting Lissabon ausgebildet, kam in allen zehn Qualifikationsspielen zur Endrunde zum Einsatz, war zuletzt im März beim Testspiel gegen Rumänien Portugals Kapitän.

<strong>Yegor Yarmolyuk (Ukraine)</strong><br>Die ukrainische U21 wird von Brentford-Star Yegor Yarmolyuk angeführt, der zuletzt in der Saison 2024/25 zu 31 Premier-League-Einsätzen kam. Nach der erfolgreichen EM-Quali mit der U21 durfte der Mittelfeldspieler Anfang 2025 dann auch schon in der A-Nationalmannschaft der Ukraine debütieren. In Brentford hält man ebenfalls große Stücke auf den 21-Jährigen, der einen extrem langfristigen Vertrag bis zum Sommer 2031 hat.
© IMAGO/Focus Images

Yegor Yarmolyuk (Ukraine)
Die ukrainische U21 wird von Brentford-Star Yegor Yarmolyuk angeführt, der zuletzt in der Saison 2024/25 zu 31 Premier-League-Einsätzen kam. Nach der erfolgreichen EM-Quali mit der U21 durfte der Mittelfeldspieler Anfang 2025 dann auch schon in der A-Nationalmannschaft der Ukraine debütieren. In Brentford hält man ebenfalls große Stücke auf den 21-Jährigen, der einen extrem langfristigen Vertrag bis zum Sommer 2031 hat.

Vor allem die Moukoko-Leihe nach Frankreich war ein ziemlicher Reinfall. Für OGC Nizza kam der 20-Jährige nur zu 199 Einsatzminuten in der Ligue 1, sah sich zudem unter der Saison mit öffentlicher Kritik seines Trainers konfrontiert. Haller spielte in Utrecht zumindest 16 Mal in der Eredivisie und erzielte vier Treffer.

Anzeige

Verträge laufen 2026 aus: Was wird aus Brandt, Süle und Co.?

Was Abgänge neben den wohl nicht mehr benötigten Leih-Rückkehrern betrifft, könnte sich wohl auch noch einiges tun in Dortmund. Zahlreiche Verträge von teils Großverdienern wie Niklas Süle enden im Sommer 2026. Damit ist nun die letzte Chance für den BVB gekommen, noch eine nennenswerte Ablöse zu generieren.

Neben Süle laufen auch noch die Arbeitspapiere von Julian Brandt, Emre Can, Salih Özcan und Giovanni Reyna in einem Jahr aus, was sie zu Verkaufskandidaten machen könnte, falls sie das nicht ohnehin schon sind. Özcan kann bzw. soll wohl noch in diesem Sommer gehen. Der türkische Nationalspieler, der ebenfalls verletzungsbedingt für die Klub-WM ausfällt, wurde zuletzt mit seinem Ex-Klub Köln sowie Galatasaray Istanbul in Verbindung gebracht. An Topverdiener Süle soll der AC Mailand Interesse haben.

Die richtig dicke Kohle dürfte für den BVB aber wohl nur der Verkauf von Jamie Gittens bringen. Der Engländer will angeblich von sich aus und trotz langfristigem Vertrages bis 2028 zurück in die Heimat. Vor allem Chelsea soll am Offensivstar dran sein, der zuletzt unter Kovac oftmals nur von der Bank kam.

Videos und News zur FIFA Klub-WM
2235258212
News

Chelsea im Kaufrausch: Geldverbrennung oder Erfolgsmodell?

  • 17.09.2025
  • 14:41 Uhr