Anzeige
Anzeige

FC Arsenal: Die angebliche Streichliste - Özil, Aubameyang und Co.

1 / 12

                <strong>Die angebliche Streichliste beim FC Arsenal</strong><br>
                Zeitgleich zum Saison-Endspurt in den europäischen Topligen, pfeilen die Vereine auch an der Kader-Zusammenstellung für die kommende Saison. So auch der FC Arsenal, der infolge der Corona-Krise offenbar seinen Kader deutlich verdünnen möchte. ran.de zeigt euch die angebliche Streichliste von Trainer Mikel Arteta beim FC Arsenal. (Quelle: Daily Express)
© Getty Images

Die angebliche Streichliste beim FC Arsenal
Zeitgleich zum Saison-Endspurt in den europäischen Topligen, pfeilen die Vereine auch an der Kader-Zusammenstellung für die kommende Saison. So auch der FC Arsenal, der infolge der Corona-Krise offenbar seinen Kader deutlich verdünnen möchte. ran.de zeigt euch die angebliche Streichliste von Trainer Mikel Arteta beim FC Arsenal. (Quelle: Daily Express)


                <strong>Mesut Özil</strong><br>
                Die Zukunft von Mesut Özil bei den Gunners ist seit Monaten fraglich. Schon seit längerer Zeit klaffen beim Weltmeister von 2014 die Gehaltskosten und der Ertrag für die Londoner weit auseinander. Mit über 400.000 Euro pro Woche zählt der 31-Jährige zu den Profis mit dem höchsten Gehalt beim FC Arsenal. Dass die Gunners Özil loswerden wollen, ist ein offenes Geheimnis. Doch der ehemalige deutsche Nationalspieler hat noch einen Vertrag bis 2021 und müsste bei einem Wechsel wohl auf eine Menge Gehalt verzichten. In der bisherigen Saison kam Özil lediglich auf drei Scorerpunkte in der Premier League.
© 2019 Getty Images

Mesut Özil
Die Zukunft von Mesut Özil bei den Gunners ist seit Monaten fraglich. Schon seit längerer Zeit klaffen beim Weltmeister von 2014 die Gehaltskosten und der Ertrag für die Londoner weit auseinander. Mit über 400.000 Euro pro Woche zählt der 31-Jährige zu den Profis mit dem höchsten Gehalt beim FC Arsenal. Dass die Gunners Özil loswerden wollen, ist ein offenes Geheimnis. Doch der ehemalige deutsche Nationalspieler hat noch einen Vertrag bis 2021 und müsste bei einem Wechsel wohl auf eine Menge Gehalt verzichten. In der bisherigen Saison kam Özil lediglich auf drei Scorerpunkte in der Premier League.


                <strong>Pierre-Emerick Aubameyang</strong><br>
                Der ehemalige Star von Borussia Dortmund gilt auch bei Arsenal als Leistungsträger und erzielte in 26 Premier-League-Spielen 17 Tore. Doch Aubameyangs Vertrag läuft nur noch ein Jahr und Arsenal könnte seinen Knipser ohne Gegenwert verlieren, sollte man zu keiner Vertragsverlängerung kommen. Durch die Corona-Krise müsste sich Arsenal aber wohl mit einer niedrigeren Summe als Aubameyangs Marktwert abfinden (56 Mio. Euro).
© getty

Pierre-Emerick Aubameyang
Der ehemalige Star von Borussia Dortmund gilt auch bei Arsenal als Leistungsträger und erzielte in 26 Premier-League-Spielen 17 Tore. Doch Aubameyangs Vertrag läuft nur noch ein Jahr und Arsenal könnte seinen Knipser ohne Gegenwert verlieren, sollte man zu keiner Vertragsverlängerung kommen. Durch die Corona-Krise müsste sich Arsenal aber wohl mit einer niedrigeren Summe als Aubameyangs Marktwert abfinden (56 Mio. Euro).

Anzeige
Anzeige

                <strong>Alexandre Lacazette</strong><br>
                Arteta will seinen Sturm offenbar komplett verjüngen und stellt angeblich auch Alexandre Lacazette ins Schaufenster. Inter Mailand deutete zuletzt Interesse am Franzosen an, der in dieser Spielzeit auf zehn Scorer Punkte kommt. Bei Lacazette haben die Gunners jedoch keinen Druck, denn der 29-Jährige hat noch einen Vertrag bis 2022.
© getty

Alexandre Lacazette
Arteta will seinen Sturm offenbar komplett verjüngen und stellt angeblich auch Alexandre Lacazette ins Schaufenster. Inter Mailand deutete zuletzt Interesse am Franzosen an, der in dieser Spielzeit auf zehn Scorer Punkte kommt. Bei Lacazette haben die Gunners jedoch keinen Druck, denn der 29-Jährige hat noch einen Vertrag bis 2022.


                <strong>Granit Xhaka</strong><br>
                Der ehemalige Gladbacher gehört seit Jahren zum Stammpersonal der Gunners. Doch Xhaka fiel 2019 bei den eigenen Fans in Ungnade, nachdem er sich bei einer Auswechslung mit ihnen anlegte. Seitdem sah sich der Schweizer Nationalspieler häufig Anfeindungen gegenüber. Im Winter gab es bereits Wechselgerüchte, Hertha soll sogar ein Angebot für Xhaka abgegeben haben. Der Vertrag des 27-Jährigen läuft noch bis 2023.
© getty

Granit Xhaka
Der ehemalige Gladbacher gehört seit Jahren zum Stammpersonal der Gunners. Doch Xhaka fiel 2019 bei den eigenen Fans in Ungnade, nachdem er sich bei einer Auswechslung mit ihnen anlegte. Seitdem sah sich der Schweizer Nationalspieler häufig Anfeindungen gegenüber. Im Winter gab es bereits Wechselgerüchte, Hertha soll sogar ein Angebot für Xhaka abgegeben haben. Der Vertrag des 27-Jährigen läuft noch bis 2023.


                <strong>Shkodran Mustafi</strong><br>
                Ebenfalls auf der Streichliste von Arteta soll Shkodran Mustafi stehen. Der deutsche Innenverteidiger kam in dieser Saison erst zu acht Einsätzen in der Premier League und fiel in der Vergangenheit immer wieder durch grobe Patzer auf. Auch bei einigen Arsenal-Fans ist er deswegen in Ungnade gefallen. Die Gunners planen in der Innenverteidigung derweil mit David Luiz, dessen Vertrag wohl in kürze verlängert werden soll. Außerdem stößt im Sommer der 19-jährige William Saliba zu den Nord-Londonern. Das französische Abwehr-Talent kommt aus St. Etienne. 
© 2018 Getty Images

Shkodran Mustafi
Ebenfalls auf der Streichliste von Arteta soll Shkodran Mustafi stehen. Der deutsche Innenverteidiger kam in dieser Saison erst zu acht Einsätzen in der Premier League und fiel in der Vergangenheit immer wieder durch grobe Patzer auf. Auch bei einigen Arsenal-Fans ist er deswegen in Ungnade gefallen. Die Gunners planen in der Innenverteidigung derweil mit David Luiz, dessen Vertrag wohl in kürze verlängert werden soll. Außerdem stößt im Sommer der 19-jährige William Saliba zu den Nord-Londonern. Das französische Abwehr-Talent kommt aus St. Etienne. 

Anzeige
Anzeige

                <strong>Sokratis</strong><br>
                Durch die Verpflichtung von Saliba wird auch Sokratis entbehrlich. Der griechische Nationalspieler begann die Saison als Stammspieler, musste vor der Corona-Krise jedoch einige Spiele von der Bank aus sehen.
© getty

Sokratis
Durch die Verpflichtung von Saliba wird auch Sokratis entbehrlich. Der griechische Nationalspieler begann die Saison als Stammspieler, musste vor der Corona-Krise jedoch einige Spiele von der Bank aus sehen.


                <strong>Sead Kolasinac</strong><br>
                Auch der ehemalige Schalker darf sich wohl einen neuen Verein suchen. Der Außenverteidiger hatte zuletzt häufiger mit Verletzungen zu kämpfen und bestritt so nur drei der vergangenen elf Premier-League-Spiele. In dieser Zeit zeigte der 18-jährige Buyako Saka starke Leistungen und soll in der kommenden Saison der Nachfolger für Sead Kolasinac werden. Vor allem die knapp sechs Millionen Euro Gehalt Kolasinacs sind den Verantwortlichen der Gunners offenbar ein Dorn im Auge.
© getty

Sead Kolasinac
Auch der ehemalige Schalker darf sich wohl einen neuen Verein suchen. Der Außenverteidiger hatte zuletzt häufiger mit Verletzungen zu kämpfen und bestritt so nur drei der vergangenen elf Premier-League-Spiele. In dieser Zeit zeigte der 18-jährige Buyako Saka starke Leistungen und soll in der kommenden Saison der Nachfolger für Sead Kolasinac werden. Vor allem die knapp sechs Millionen Euro Gehalt Kolasinacs sind den Verantwortlichen der Gunners offenbar ein Dorn im Auge.


                <strong>Lucas Torreira</strong><br>
                Der Mittelfeldspieler gehörte in dieser Saison überwiegend zum Stammpersonal von Arteta. Warum befindet er sich also auf dieser Liste? Ganz einfach: Lucas Torreira gestand zuletzt, dass er unbedingt zu den Boca Juniors wechseln möchte. "Bocas Trikot zu tragen ist schon lange ein Traum von mir.", sagte Torreira "Fox Sports". "Hoffentlich kann ich mir diesen Traum eines Tages erfüllen." Der Uruguayer kam erst im Sommer nach London und kostete Arsenal knapp 30 Millionen Euro. Mit einem Vertrag bis 2023 müsste Boca allerdings mindestens die gleiche Summe zahlen. transfermarkt.de beziffert den Marktwert Torreiras auf 36 Millionen Euro.
© getty

Lucas Torreira
Der Mittelfeldspieler gehörte in dieser Saison überwiegend zum Stammpersonal von Arteta. Warum befindet er sich also auf dieser Liste? Ganz einfach: Lucas Torreira gestand zuletzt, dass er unbedingt zu den Boca Juniors wechseln möchte. "Bocas Trikot zu tragen ist schon lange ein Traum von mir.", sagte Torreira "Fox Sports". "Hoffentlich kann ich mir diesen Traum eines Tages erfüllen." Der Uruguayer kam erst im Sommer nach London und kostete Arsenal knapp 30 Millionen Euro. Mit einem Vertrag bis 2023 müsste Boca allerdings mindestens die gleiche Summe zahlen. transfermarkt.de beziffert den Marktwert Torreiras auf 36 Millionen Euro.

Anzeige
Anzeige