FC Chelsea: Der Strafenkatalog von Coach Frank Lampard
FC Chelsea: Der Strafenkatalog von Coach Frank Lampard
Bei Europa-League-Sieger Chelsea hat seit einigen Monaten Vereins-Ikone Frank Lampard als Trainer bzw. Manager das Sagen. Nun wurde der zwölf Punkte umfassende Strafenkatalog Lampards bei den "Blues" veröffentlicht. ran.de zeigt, wie viel die Chelsea-Stars für welches Vergehen bezahlen müssen.
Verspätung zum Abfahrt am Spieltag
Wer bei Chelsea zur Abfahrt am Spieltag zu spät kommt, muss satte 2.500 britische Pfund (rund 2.920 Euro) bezahlen.
Verspätung Report Time Training
Ebenfalls 2.500 britische Pfund (rund 2.920 Euro) sind bei Chelsea fällig, wenn ein Spieler zu spät zur Trainingsvorbereitung kommt. Dazu weitere 2.500 britische Pfund für jede Viertelstunde, die sich ein Stars der Blues beim Erscheinen zur gemeinsamen Trainingsvorbereitung verspätet.
Verspätung zum Aufwärmen
Zu spät ins Gym zu kommen, wo vor dem Chelsea-Training das gemeinsame Aufwärmen bzw. Aktivieren der Muskulatur stattfindet, kostet 1.000 britische Pfund (rund 1170 Euro).
Verspätung zu vereinbarten Behandlungen
Bei Chelsea wird die Regeneration großgeschrieben, das lässt sich auch aus dem Strafenkatalog herauslesen. Wer etwa zu vereinbarten Behandlungen wie Physiotherapie oder Massage zu spät kommt, der muss ordentlich in die Tasche langen. 2.500 britische Pfund (rund 2.920 Euro) sind dann bei den Londonern fällig, falls es doch mal dazu kommt, dass es ein Spieler nicht rechtzeitig zur Behandlung schafft.
Verspätung Team-Meeting
Bei Chelseas Teamsitzungen sollte man besser überpünktlich sein - sonst kann es richtig teuer werden! 500 britische Pfund (rund 584 Euro) sind dann fällig und zwar für jede Minute, die ein Spieler zu spät beim Team-Meeting erscheint.
Verspätung Trainingsstart
Die höchste Strafe gibt es bei Chelsea, wenn es ein Spieler nicht schafft, rechtzeitig zum Trainingsstart auf dem Platz zu stehen. 20.000 britische Pfund (rund 23.350 Euro) werden dann den Stars bei Chelsea von ihren ohnehin üppigen Wochengehältern abgezogen.
Handy klingelt beim Essen oder Team-Meeting
Die Team-Aktivitäten, wie gemeinsames Essen oder Meetings, dürfen ganz offensichtlich nicht gestört werden. Wenn aber doch jemand unter den Chelsea-Profis beim Telefonieren erwischt wird, kostet das 1.000 britische Pfund (rund 1.168 Euro).
Falsche Kleidung
Das äußerliche Erscheinungsbild hat bei Profiklubs mittlerweile natürlich eine hohe Bedeutung, das fängt schon bei der einheitlichen Kleidung der Stars zur Anreise zu Spielen an. Wer sich nicht an die Kleiderordnung hält, muss ebenfalls 1.000 britische Pfund (rund 1.168 Euro) berappen.
Seperate Rückreise nach Spielen
Nach (Auswärts-)Spielen separat zurück zu reisen bzw. länger in der Stadt des Spielortes zu bleiben, ist zwar nicht gänzlich verboten, muss aber mit dem Klub abgestimmt werden. Wer das nicht bis 48 Stunden vor dem Spiel Lampard oder einem seiner Assistenten mitteilt und dennoch separat die Rückreise antritt, bezahlt 5.000 britische Pfund (rund 5.840 Euro).
Verweigern oder Fernbleiben bei gemeinschaftlichen Tätigkeiten
In Sachen Teambuilding gewährt man bei Chelsea keine Ausnahmen, um ein gutes Mannschaftsklima zu erzeugen. So werden Spieler, die bei gemeinsamen Aktivitäten nicht erscheinen bzw. sich weigern, dort zu erscheinen, mit einer hohen Geldbuße bestraft - ebenfalls mit 5.000 britischen Pfund (rund 5.840 Euro).
Verspätung beim Melden von Verletzung oder Krankheit
Bevor die Chelsea-Stars ihre freien Tage genießen können, müssen sie noch mal ganz genau in ihren Körper reinhören. Wer es nämlich unterlässt, Verletzungen oder Krankheiten vor freien Tagen zu melden, muss 10.000 britische Pfund (rund 11.680 Euro) an Strafe bezahlen. Hintergrund dürfte wohl sein, dass Spieler, die sich mit Krankheiten oder Verletzungen herumplagen, sofort bei Auftreten dieser Beschwerden in medizinische Behandlung bei den "Blues" kommen sollen, um die Ausfallzeit so gering wie möglich zu halten.
Verspätung bei medizinischen Untersuchungen
In Sachen Gesundheit hat es auch Folgen, wenn Chelsea-Stars zu vereinbarten, medizinischen Untersuchungen zu spät kommen. Dann sind wiederum 2.500 britische Pfund (rund 2.920 Euro) fällig.