Anzeige
La Liga

La Liga: Real Madrid im Clasico erneut entzaubert - Hansi Flick und FC Barcelona vor Titelgewinn

  • Aktualisiert: 12.05.2025
  • 08:28 Uhr
  • SID

Der FC Barcelona um Coach Hansi Flick steht nach dem Triumph im Clasico gegen Real Madrid vor dem Titelgewinn in La Liga.

Hansi Flick und der FC Barcelona haben Erzrivale Real Madrid einmal mehr entzaubert und stehen nach der nächsten spektakulären Aufholjagd dicht vor dem Gewinn der spanischen Meisterschaft.

Das Team des deutschen Trainers gewann beim spektakulären 4:3 (4:2) im Olympiastadion auf dem Montjuic trotz eines frühen Zwei-Tore-Rückstands auch den vierten Clásico der Saison und geht mit sieben Punkten Vorsprung auf Real in die verbliebenen drei Saisonspiele.

Wie schon in den epischen Halbfinal-Duellen in der Champions League gegen Inter Mailand bewies Barca am Sonntag überragende Comeback-Qualitäten.

Anzeige
Anzeige

Clasico: FC Barcelona dreht erneut einen 0:2-Rückstand

Nachdem Kylian Mbappé (5./Foulelfmeter, 14.) Real zunächst früh auf Kurs gebracht hatte, drehten Eric García (19.), Lamine Yamal (32.) und Raphinha (34., 45.) die Partie noch vor der Pause zugunsten völlig aufgedrehter Katalanen. Mbappé (70.) sorgte mit seinem dritten Treffer noch einmal für Spannung.

"So ist es uns schon ein paar Mal passiert in dieser Saison. Wir wissen, dass wir Rückstände drehen können. Dass wir es schon in der ersten Halbzeit geschafft haben, war natürlich gut für uns", sagte Barcas Mittelfeldspieler Frenkie de Jong nach dem Spiel bei "DAZN": "Es war ein großer Schritt."

Während Barca und Flick somit nur noch einen Sieg von der 28. Meisterschaft der Klubhistorie entfernt sind, dürfte die Ära von Trainer Carlo Ancelotti bei Real in dieser Saison ohne Titel enden.

Der Abschied des Italieners gilt als beschlossene Sache, laut Marca ist die Verpflichtung des scheidenden Leverkusen-Trainers Xabi Alonso als Nachfolger bereits perfekt.

Anzeige
Anzeige

Internationale Transfergerüchte: Jose Mourinho will Karim Benzema zu Benfica Lissabon lotsen

1 / 9
<em><strong>Karim Benzema (Al-Ittihad)</strong><br>Laut "Goal France" plant Jose Mourinho, Top-Stürmer Karim Benzema nach Lissabon zu holen. Der Franzose steht derzeit noch bis 2026 bei Al-Ittihad unter Vertrag. Mourinho und Benzema kennen sich aus gemeinsamen Real-Madrid-Zeiten. Ein Transfer dürfte schwierig werden: Al-Ittihad will mindestens fünf bis sieben Millionen Euro Ablöse. Optionen könnten eine Winter-Leihe oder ein ablösefreier Wechsel 2026 sein.</em>
© 2025 Gualter Fatia

Karim Benzema (Al-Ittihad)
Laut "Goal France" plant Jose Mourinho, Top-Stürmer Karim Benzema nach Lissabon zu holen. Der Franzose steht derzeit noch bis 2026 bei Al-Ittihad unter Vertrag. Mourinho und Benzema kennen sich aus gemeinsamen Real-Madrid-Zeiten. Ein Transfer dürfte schwierig werden: Al-Ittihad will mindestens fünf bis sieben Millionen Euro Ablöse. Optionen könnten eine Winter-Leihe oder ein ablösefreier Wechsel 2026 sein.

<strong>Dusan Vlahovic (Juventus Turin)</strong><br>Manchester United, Atletico Madrid und Barcelona haben laut "Gazzetta dello Sport" Juventus-Stürmer Dusan Vlahovic im Blick. Barca sucht dringend einen Nachfolger für den 37-jährigen Robert Lewandowski, dessen Vertrag 2026 endet. Vlahovic traf zuletzt viermal in vier Spielen. United plant trotz des 85-Millionen-Transfers von Benjamin Sesko weitere Offensivverstärkungen, während Atletico mögliche Abgänge von Alvarez oder Sorloth absichert.
© sportphoto24

Dusan Vlahovic (Juventus Turin)
Manchester United, Atletico Madrid und Barcelona haben laut "Gazzetta dello Sport" Juventus-Stürmer Dusan Vlahovic im Blick. Barca sucht dringend einen Nachfolger für den 37-jährigen Robert Lewandowski, dessen Vertrag 2026 endet. Vlahovic traf zuletzt viermal in vier Spielen. United plant trotz des 85-Millionen-Transfers von Benjamin Sesko weitere Offensivverstärkungen, während Atletico mögliche Abgänge von Alvarez oder Sorloth absichert.

<strong>Gabriel Jesus (FC Arsenal)</strong><br>Laut "Football Insider" ist Arsenal-Trainer Mikel Arteta bereit, Stürmer Gabriel Jesus im Januar abzugeben. Der brasilianische Nationalspieler fällt nach einem Kreuzbandriss voraussichtlich bis Dezember aus, wodurch ein Wechsel im Sommer scheiterte. Nach der Verpflichtung von Viktor Gyökeres für 63,5 Millionen Euro sind die Gunners nun jedoch offen für Angebote, sollten diese im neuen Jahr eintreffen.
© 2025 Getty Images

Gabriel Jesus (FC Arsenal)
Laut "Football Insider" ist Arsenal-Trainer Mikel Arteta bereit, Stürmer Gabriel Jesus im Januar abzugeben. Der brasilianische Nationalspieler fällt nach einem Kreuzbandriss voraussichtlich bis Dezember aus, wodurch ein Wechsel im Sommer scheiterte. Nach der Verpflichtung von Viktor Gyökeres für 63,5 Millionen Euro sind die Gunners nun jedoch offen für Angebote, sollten diese im neuen Jahr eintreffen.

<strong>Casemiro (Manchester United)</strong><br>Laut "Mundo Deportivo" steht Manchester-United-Mittelfeldspieler Casemiro im Fokus von Cristiano Ronaldos Klub Al Nassr. Der 33-Jährige besitzt noch einen Vertrag bis kommenden Sommer. United möchte durch einen Verkauf Mittel für neue Transfers freimachen, strebt dabei aber nur an, etwa die Hälfte der 70 Millionen Euro zurückzuerhalten, die man 2022 für ihn an Real Madrid überwiesen hatte.
© News Images

Casemiro (Manchester United)
Laut "Mundo Deportivo" steht Manchester-United-Mittelfeldspieler Casemiro im Fokus von Cristiano Ronaldos Klub Al Nassr. Der 33-Jährige besitzt noch einen Vertrag bis kommenden Sommer. United möchte durch einen Verkauf Mittel für neue Transfers freimachen, strebt dabei aber nur an, etwa die Hälfte der 70 Millionen Euro zurückzuerhalten, die man 2022 für ihn an Real Madrid überwiesen hatte.

<strong>Bernardo Silva (Manchester City)</strong><br>Die Ära von Mittelfeldspieler Bernardo Silva&nbsp;bei Manchester City&nbsp;geht offenbar bald zu Ende, wenn im kommenden Sommer sein Vertrag endet. Wie die italienische Zeitung "Tuttosport" berichtet, hat Juventus Turin wohl bereits Kontakt mit dem Portugiesen aufgenommen, um über einen ablösefreien Wechsel im Juli 2026 zu verhandeln. Der 31-Jährige kam 2017 für 50 Millionen Euro von der AS Monaco zu den "Citizens".
© Pro Sports Images

Bernardo Silva (Manchester City)
Die Ära von Mittelfeldspieler Bernardo Silva bei Manchester City geht offenbar bald zu Ende, wenn im kommenden Sommer sein Vertrag endet. Wie die italienische Zeitung "Tuttosport" berichtet, hat Juventus Turin wohl bereits Kontakt mit dem Portugiesen aufgenommen, um über einen ablösefreien Wechsel im Juli 2026 zu verhandeln. Der 31-Jährige kam 2017 für 50 Millionen Euro von der AS Monaco zu den "Citizens".

<strong>Erling Haaland (Manchester City)</strong><br>Barcelonas Präsident Joan Laporta hat sich als großer Haaland-Fan geoutet. Laut "Daily Mail" und "El Nacional" sei er überzeugt, dass der Norweger künftig im Trikot der Katalanen auflaufen wird - womöglich schon in der kommenden Saison. Die finanzielle Situation solle bis dahin geregelt sein. Robert Lewandowskis Vertrag läuft nur noch ein Jahr - und Ersatzmann Ferran Torres überzeugt zwar mit guten Leistungen, ist jedoch kein gelernter Neuner.
© Offside Sports Photography

Erling Haaland (Manchester City)
Barcelonas Präsident Joan Laporta hat sich als großer Haaland-Fan geoutet. Laut "Daily Mail" und "El Nacional" sei er überzeugt, dass der Norweger künftig im Trikot der Katalanen auflaufen wird - womöglich schon in der kommenden Saison. Die finanzielle Situation solle bis dahin geregelt sein. Robert Lewandowskis Vertrag läuft nur noch ein Jahr - und Ersatzmann Ferran Torres überzeugt zwar mit guten Leistungen, ist jedoch kein gelernter Neuner.

<strong>Paris Brunner (AS Monaco)</strong><br>Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen. Mittlerweile ist er zur Leihe beim AS Monaco.
© 2025 Getty Images

Paris Brunner (AS Monaco)
Der Vertrag von Robert Lewandowski läuft am Ende der Saison aus, und der FC Barcelona muss sich nun nach möglichen Nachfolgern umsehen. Als potenzieller Kandidat gilt Medienberichten zufolge der U17-Welt- und -Europameister Paris Brunner. Nach anfänglichen Schwierigkeiten konnte Brunner gegen Ende der Vorsaison bei seiner Leihstation Cercle Brügge immer häufiger überzeugen. Mittlerweile ist er zur Leihe beim AS Monaco.

<strong>Vitinha (Paris Saint-Germain)</strong><br>Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.
© Getty Images

Vitinha (Paris Saint-Germain)
Real Madrid könnte laut "Marca" im Sommer 2026 einen Vorstoß bei PSG-Star Vitinha unternehmen. Demnach habe der Portugiese für diesen Zeitpunkt mit den Franzosen eine Absprache, für 90 Millionen Euro wechseln zu dürfen. Bei PSG steht Vitinha, der maßgeblich zum Champions-League-Sieg zuletzt beitrug, noch bis 2029 unter Vertrag.

<strong>Antonio Rüdiger (Real Madrid)</strong><br>Die spanische Sportzeitung "AS" berichtete bereits während des Sommer-Transferfensters von einem möglichen Aus von Antonio Rüdiger bei Real Madrid. Sein Vertrag läuft im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll, wenn überhaupt, zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.
© IMAGO/Sportsphoto

Antonio Rüdiger (Real Madrid)
Die spanische Sportzeitung "AS" berichtete bereits während des Sommer-Transferfensters von einem möglichen Aus von Antonio Rüdiger bei Real Madrid. Sein Vertrag läuft im nächsten Sommer aus. Wie Neu-Coach Xabi Alonso zu ihm steht, bleibt abzuwarten. Mit Dean Huijsen und Raul Asencio hat der Verein in der Defensive nachgebessert. Eine mögliche Vertragsverlängerung soll, wenn überhaupt, zum Ende der Saison Thema werden. Es bahnt sich eine Hängepartie an.

Während Barca im Vorfeld allen voran auf eine Reaktion auf das Aus in der Königsklasse (3:4 n.V.) bedacht war, hatte sich Real mal wieder den Schiedsrichter vorgeknöpft.

In fast schon gewohnter Manier überzogen die Königlichen mithilfe des vereinseigenen TV-Senders den angesetzten Unparteiischen Alejandro Hernández Hernández mit Vorwürfen. Und der 42-Jährige stand sofort im Mittelpunkt.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Abseits verhindert Mbappes Last-Minute-Ausgleich im Clasico

Nach nicht einmal drei Minuten kam Barca-Torwart Wojciech Szczesny, der Nationaltorhüter Marc-André ter Stegen wieder auf die Bank verdrängte, im Strafraum gegen Mbappé klar zu spät.

Hernández Hernández entschied völlig zurecht auf Elfmeter. Mbappé verwandelte souverän - und legte nur wenig später nach einem sauber ausgespielten Konter nach.

HSV zurück in der Bundesliga: So sah die Welt im Sommer 2018 aus

1 / 11
<strong>So sah die Welt aus, als der HSV zuletzt in der Bundesliga spielte</strong><br><em>Der Hamburger SV ist nach knapp sieben Jahren zurück in der Bundesliga, aus der die Hanseaten am 12. Mai 2018 abstiegen. <strong>ran</strong> zeigt, wie die Welt damals aussah.</em>
© Getty Images

So sah die Welt aus, als der HSV zuletzt in der Bundesliga spielte
Der Hamburger SV ist nach knapp sieben Jahren zurück in der Bundesliga, aus der die Hanseaten am 12. Mai 2018 abstiegen. ran zeigt, wie die Welt damals aussah.

<strong>Bundesliga-Dino Hamburger SV verabschiedet sich mit Sieg</strong><br>Der HSV siegte zwar am 34. Spieltag der Saison 2017/18 mit 2:1 im Volksparkstadion gegen Gladbach, verpasste aber dennoch die Rettung. Dem erstmaligen Abstieg am 12. Mai 2018 folgten Tränen bei Stars wie Lewis Holtby, aber auch Ausschreitungen der enttäuschten HSV-Fans. Die Polizei musste gar mit einer Pferdestaffel auf den Rasen des Volksparkstadions, um das Schlimmste zu verhindern.
© 2018 Getty Images

Bundesliga-Dino Hamburger SV verabschiedet sich mit Sieg
Der HSV siegte zwar am 34. Spieltag der Saison 2017/18 mit 2:1 im Volksparkstadion gegen Gladbach, verpasste aber dennoch die Rettung. Dem erstmaligen Abstieg am 12. Mai 2018 folgten Tränen bei Stars wie Lewis Holtby, aber auch Ausschreitungen der enttäuschten HSV-Fans. Die Polizei musste gar mit einer Pferdestaffel auf den Rasen des Volksparkstadions, um das Schlimmste zu verhindern.

<strong>FC Schalke 04 als Vizemeister</strong><br>Während in Hamburg der Abstieg betrauert wurde, war in Gelsenkirchen zeitgleich am 12. Mai 2018 richtige Partystimmung angesagt. Der junge Coach Domenico Tedesco führte S04 sensationell zum Vizemeister-Titel in der Bundesliga. Von solch glorreichen Zeiten träumen die Fans der "Königsblauen" heute nur noch. Mittlerweile ist der Traditionsklub im Mittelmaß der 2. Bundesliga versunken.
© 2018 Getty Images

FC Schalke 04 als Vizemeister
Während in Hamburg der Abstieg betrauert wurde, war in Gelsenkirchen zeitgleich am 12. Mai 2018 richtige Partystimmung angesagt. Der junge Coach Domenico Tedesco führte S04 sensationell zum Vizemeister-Titel in der Bundesliga. Von solch glorreichen Zeiten träumen die Fans der "Königsblauen" heute nur noch. Mittlerweile ist der Traditionsklub im Mittelmaß der 2. Bundesliga versunken.

<strong>Deadpool 2 erobert deutsche Kinos</strong><br>Als der Hamburger SV den bitteren Weg in die Zweitklassigkeit antreten musste, war in deutschen Kinos der Film Deadpool 2 der Kassenschlager. In der Hauptrolle agierte Hollywood-Star Ryan Reynolds alias Wade Wilson als Verbrecherjäger.
© Everett Collection

Deadpool 2 erobert deutsche Kinos
Als der Hamburger SV den bitteren Weg in die Zweitklassigkeit antreten musste, war in deutschen Kinos der Film Deadpool 2 der Kassenschlager. In der Hauptrolle agierte Hollywood-Star Ryan Reynolds alias Wade Wilson als Verbrecherjäger.

<strong>Kraichgau liegt Nagelsmann zu Füßen</strong><br>Der heutige Bundestrainer Julian Nagelsmann erlebte am 12. Mai sein vorläufiges Karriere-Highlight. Der jüngste Coach der Bundesliga-Geschichte führte 1899 Hoffenheim erstmals in die Champions League. Die Kraichgauer schlugen am 34. Spieltag zeitgleich zum HSV-Abstieg Borussia Dortmund mit 3:1 und schlossen die Saison damit unmittelbar vor dem BVB auf Platz 3 ab. Ein Jahr später verließ Nagelsmann die TSG in Richtung RB Leipzig.
© 2018 Getty Images

Kraichgau liegt Nagelsmann zu Füßen
Der heutige Bundestrainer Julian Nagelsmann erlebte am 12. Mai sein vorläufiges Karriere-Highlight. Der jüngste Coach der Bundesliga-Geschichte führte 1899 Hoffenheim erstmals in die Champions League. Die Kraichgauer schlugen am 34. Spieltag zeitgleich zum HSV-Abstieg Borussia Dortmund mit 3:1 und schlossen die Saison damit unmittelbar vor dem BVB auf Platz 3 ab. Ein Jahr später verließ Nagelsmann die TSG in Richtung RB Leipzig.

<strong>Netta Barzilai&nbsp;gewinnt den Eurovision Song Contest 2018</strong><br>Nur wenige Stunden nach dem bislang letzten HSV-Bundesliga-Spiel fand in Lissabon der Eurovision Song Contest statt. Dabei holte Netta Barzilai für Israel den Sieg. Auch Deutschland überzeugte durch die Performance von Michael Schulte mit Platz 4.
© 2018 Carlos Rodrigues

Netta Barzilai gewinnt den Eurovision Song Contest 2018
Nur wenige Stunden nach dem bislang letzten HSV-Bundesliga-Spiel fand in Lissabon der Eurovision Song Contest statt. Dabei holte Netta Barzilai für Israel den Sieg. Auch Deutschland überzeugte durch die Performance von Michael Schulte mit Platz 4.

<strong>USA steigen aus dem Atom-Abkommen mit dem Iran aus</strong><br>Auf weltpolitischer Ebene stand im Mai 2018 der Austritt der USA aus dem Atom-Abkommen mit dem Iran im Mittelpunkt. Die US-Regierung um Präsident Donald Trump kündigte das Abkommen auf. Es enthielt Regeln, die den Bau iranischer Kernwaffen verhindern sollten, überwacht von der internationalen Atomenergie-Behörde IAEO.
© 2018 Getty Images

USA steigen aus dem Atom-Abkommen mit dem Iran aus
Auf weltpolitischer Ebene stand im Mai 2018 der Austritt der USA aus dem Atom-Abkommen mit dem Iran im Mittelpunkt. Die US-Regierung um Präsident Donald Trump kündigte das Abkommen auf. Es enthielt Regeln, die den Bau iranischer Kernwaffen verhindern sollten, überwacht von der internationalen Atomenergie-Behörde IAEO.

<strong>Capital Bra als "Tabellenführer" der deutschen Charts</strong><br> Mit seinem Song "Neymar" stürmte Rapper Capital Bra im Mai 2018 die deutschen Charts und stand im Ranking wochenlang auf Platz 1.
© Getty Images

Capital Bra als "Tabellenführer" der deutschen Charts
Mit seinem Song "Neymar" stürmte Rapper Capital Bra im Mai 2018 die deutschen Charts und stand im Ranking wochenlang auf Platz 1.

<strong>Federer übernimmt wieder Platz 1 in der Tennis-Welt</strong><br>Roger Federer setzte sich am 14. Mai, zwei Tage nach dem HSV-Abstieg, wieder an die Spitze der Tennis-Welt. Der Schweizer löste damit seinen Kumpel und jahrelangen Rivalen Rafael Nadal als Nummer 1 im ATP-Einzelranking ab - allerdings nur für sieben Tage, dann zog der Spanier wieder vorbei.
© IMAGO/Newscom World

Federer übernimmt wieder Platz 1 in der Tennis-Welt
Roger Federer setzte sich am 14. Mai, zwei Tage nach dem HSV-Abstieg, wieder an die Spitze der Tennis-Welt. Der Schweizer löste damit seinen Kumpel und jahrelangen Rivalen Rafael Nadal als Nummer 1 im ATP-Einzelranking ab - allerdings nur für sieben Tage, dann zog der Spanier wieder vorbei.

<strong>Foto mit Erdogan: Özil und Gündogan sorgen für Skandal</strong><br>Die Nationalspieler Mesut Özil und Ilkay Gündogan brachen durch ein Foto mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan Mitte Mai 2018 eine Welle der Entrüstung los. Die Bezeichnung "mein Präsident" löste eine Integrations-Debatte im Vorfeld der WM 2018 aus. Letztlich entschuldigten sich beide und fuhren mit zur enttäuschenden WM-Endrunde nach Russland, bei der Titelverteidiger Deutschland schon in der Vorrunde scheiterte.
© 2018 Getty Images

Foto mit Erdogan: Özil und Gündogan sorgen für Skandal
Die Nationalspieler Mesut Özil und Ilkay Gündogan brachen durch ein Foto mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan Mitte Mai 2018 eine Welle der Entrüstung los. Die Bezeichnung "mein Präsident" löste eine Integrations-Debatte im Vorfeld der WM 2018 aus. Letztlich entschuldigten sich beide und fuhren mit zur enttäuschenden WM-Endrunde nach Russland, bei der Titelverteidiger Deutschland schon in der Vorrunde scheiterte.

<strong>Megan und Harry: Royale Traumhochzeit in Großbritannien</strong><br>Genau eine Woche nach dem besiegelten HSV-Abstieg gaben sich der britische Prinz Harry und Schauspielerin Meghan Markle in Windsor Castle das Ja-Wort. Die Hochzeit soll laut Medienberichten zwei Millionen Euro gekostet haben und wurde von den Royals bezahlt. Für die Sicherheitsvorkehrungen in Höhe von angeblich 34 Millionen Euro kam hingegen der britische Steuerzahler auf.
© 2018 Getty Images

Megan und Harry: Royale Traumhochzeit in Großbritannien
Genau eine Woche nach dem besiegelten HSV-Abstieg gaben sich der britische Prinz Harry und Schauspielerin Meghan Markle in Windsor Castle das Ja-Wort. Die Hochzeit soll laut Medienberichten zwei Millionen Euro gekostet haben und wurde von den Royals bezahlt. Für die Sicherheitsvorkehrungen in Höhe von angeblich 34 Millionen Euro kam hingegen der britische Steuerzahler auf.

Doch Barca, das die Anfangsphase noch verschlafen hatte, zeigte sich davon gänzlich unbeeindruckt. Nach Garcías Anschlusstreffer dominierte Flicks Mannschaft nahezu nach Belieben, Real war dagegen völlig von der Rolle.

Yamal gelang per traumhaftem Schlenzer der Ausgleich, Raphinha besorgte den Rest - und die Fans auf dem Montjuic bejubelten schon vor dem Pausenpfiff jeden Pass.

Mit der komfortablen Führung im Rücken nahm Barca in der zweiten Halbzeit zunächst Tempo raus. Erst nach dem Anschlusstreffer von Mbappé zeigten sich die Gastgeber wieder vermehrt in der Offensive.

Raphinha (74.) traf aus wenigen Metern nicht das nahezu leere Tor. Das vermeintliche 4:4 von Mbappé (90.+2) zählte aufgrund einer Abseitsposition nicht.

Fußball-Videos
240912_Raphina_reagiert_auf_Hater_ST1726149496

Barca-Star kontert Hater-Angriff auf Ehefrau

  • Video
  • 01:18 Min
  • Ab 0