Elf Operationen in zwei Jahren
Santi Cazorla über Verletzungs-Odyssee: "Bakterien aßen meine Achillessehne"
- Aktualisiert: 23.09.2018
- 21:18 Uhr
- ran.de
Eine langwierige Entzündung der Fußsohle kostete den Spanier Santi Cazorla nicht nur fast zwei Jahre seiner Karriere, sondern beinahe auch ein Bein. Nun sprach der 33-Jährige nach seinem Comeback beim FC Villarreal über seine unglaubliche Verletzungs-Odyssee.
Villarreal/München - "Bakterien aßen acht Zentimeter meiner Achillessehne", erklärte Santi Cazorla zuletzt der "BBC", weshalb er zwischen Oktober 2016 und dem Sommer 2018 über 660 Tage lang durchgehend ausfiel.
Dabei begann alles so harmlos im Jahr 2013. Damals zog sich der Mittelfeldspieler in Diensten des FC Arsenal eine Knöchelverletzung zu und nach einem Monat war der nur 1,68 Meter kleine Spanier auch schon wieder zurück auf dem Feld.
Elf OP's in zwei Jahren
Drei Jahre lang verschlimmerte sich die Verletzung jedoch - von Cazorla unbemerkt bzw. verdrängt, dann begann im Oktober 2016 eine unfassbare Odysee für den "kleinen Magier", wie er in der Heimat genannt wird. Nach einem Champions-League-Spiel der "Gunners" gegen Ludogerets Rasgrad ging nichts mehr und Cazorla musste sich operieren lassen, weil der Knochen zu stark geschädigt war. Nun gestand der Ex-Nationalspieler, dass er schon vor dem Spiel gegen die Bulgaren monatelang "unter täglichen Schmerzen" litt und das Fußballspielen so überhaupt nicht mehr genießen konnte.
Elf Mal musste sich Cazorla daraufhin in den zurückliegenden zwei Jahren unters Messer begeben, weil sich die OP-Wunde infizierte und Bakterien einen Teil der Achillessehne zerstörten. Zwischenzeitlich drohte dem Fußball-Profi sogar die Amputation des betroffenen Beines. Die Folgen der Infizierung schockten auch den damaligen "Gunners"-Trainer. "Arsene Wenger sagte, er hat noch nie eine Verletzung wie diese gesehen", erklärte Cazorla der "BBC".
Haut-Transplantation als Rettung
Die Rettung des Beins und der Karriere von Cazorla lag schlussendlich in einer Haut-Transplantation. Aus dem Unterarm wurde dem Fußball-Profi ein Stück Haut entnommen und an der Achillessehne wieder erfolgreich eingesetzt.
Im Mai 2018, als sich Cazorla gerade von seiner bislang letzten OP erholt hatte, kam dann die Bestätigung, dass sein auslaufender Vertrag bei den Londonern nicht verlängert wird. Zwischen 2012 und 2018 lief der 33-Jährige insgesamt 180 Mal für Arsenal auf (29 Tore), ein Abschiedsspiel blieb ihm jedoch verwehrt.
Externer Inhalt
Zurück zu den fußballerischen Wurzeln
Um wieder in Form zu kommen, hielt sich Cazorla dann erst einmal wieder bei seinem Ex-Klub Villarreal fit und es gab ein Happy End. Der Routinier bekam beim Europa-League-Teilnehmer einen Einjahresvertrag und feierte in der laufenden Spielzeit sein Pflichtspiel-Comeback nach beinahe zwei Jahren voller Hoffen und noch viel mehr Bangen. Zuletzt lief Cazorla auch wieder international auf, war beim 2:2 Villarreals gegen die Glasgow Rangers zum Auftakt der Europa-League-Gruppenphase sogar Kapitän der Spanier.
Bei Villarreal wurde die Rückkehr des "kleinen Magiers" vor einigen Wochen auch ganz stilecht von einem echten Magier im Stadion La Ceramica inszeniert. Dass der technisch starke Cazorla nun wieder seinem Beruf nachgehen kann, ist hingegen keine Magie, sondern wohl eher ein Wunder.
Du willst die wichtigsten Fußball-News direkt auf dein Smartphone bekommen? Dann trage dich für unseren WhatsApp-Service ein unter http://tiny.cc/ran-whatsapp