Anzeige

Miro Klose brach seinem Sohn beim Kicken die Hand

  • Aktualisiert: 23.03.2015
  • 18:27 Uhr
  • ran.de
Article Image Media
© Getty Images

Einen Weltmeister-Stürmer als Vater zu haben, ist nicht immer von Vorteil. Diese schmerzhafte Erfahrung musste der Sohn von Miroslav Klose beim gemeinsamen Fußballspielen machen.

München - Sohn von Miroslav Klose zu sein, hat nicht nur Vorteile. Wie der Weltmeister in einem Interview mit dem kicker verrät, musste sein Nachwuchs das auf schmerzhafte Weise erfahren. Beim gemeinsamen Fußballspielen brach Klose seinem Sohn die Hand.

"Einer meiner Söhne war Torwart, bis ich ihm beim Torschuss versehentlich die Hand brach", so Klose über den Moment, nachdem sein Sohn die Torwarthandschuhe in die Ecke schmiss und sich für die Position als Mittelfeldspieler entschied.

Anzeige
Anzeige

"Beim fünften war es leider etwas zu fest"

"Er sagte, ich bekomme gegen ihn von fünf Schüssen keinen rein. Beim fünften war es leider etwas zu fest, der Ball sprang unglücklich auf. Ab diesem Zeitpunkt ging er ins Feld, ins Mittelfeld, der andere ist Stürmer", erklärt der Weltmeister den unglücklichen Unfall.

Ob der Nachwuchs seine fußballerische Ausbildung statt in Italien bald wieder in Deutschland genießt, lässt Klose derzeit noch offen - ein Wechsel im Sommer ist möglich. "Es wird eine spontane Entscheidung, die ich mit meiner Familie treffe, wie immer. Es stehen viele Dinge im Raum: Ob und wo wir weitermachen. Vieles ist möglich, vielleicht auch die Bundesliga, doch es gibt keinen konkreten Kontakt."

Anzeige
Anzeige

Trainer beim DFB?

Doch klar scheint: Auf lange Sicht wird Klose nach Deutschland zurückkehren, womöglich als Cheftrainer in die Bundesliga. "Die Bundesliga wird mein Ziel sein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich immer in der Jugend bleibe. Wenn ich die Trainerscheine angehe, werde ich das voll und ganz durchziehen. So war ich immer."

Auch ein Engagement beim DFB ist nicht ausgeschlossen: "Trainer beim DFB ist eine Möglichkeit. Hansi Flick und ich werden uns sicher zusammensetzen", so Klose.