Anzeige
WM 2022

WM 2022 - Erkältungswelle plagt nun auch die Franzosen: Entscheidet die Klimaanlage die WM?

  • Aktualisiert: 15.12.2022
  • 20:40 Uhr
  • SID
Article Image Media
© IMAGO/PanoramiC

Die Klimaanlagen in den Stadien beeinflussen die Wüsten-WM entscheidend. Nach zahlreichen Mannschaften zuvor ist nun Finalist Frankreich von einer Erkältungswelle betroffen.

Doha - Die Bayern-Fraktion ist verschnupft - in jeder Hinsicht.

Dass Stammkraft Dayot Upamecano und Edeljoker Kingsley Coman der französischen Fußball-Nationalmannschaft wegen heftiger Erkältungen im WM-Halbfinale gegen Marokko (2:0) fehlten, lässt beim Titelverteidiger mit Blick auf das Endspiel gegen Argentinien nichts Gutes erahnen.

Nach zahlreichen Erkrankungen bei anderen Mannschaften während der Endrunde könnten tatsächlich die Klimaanlagen die Wüsten-WM entscheiden.

Anzeige
Anzeige

WM 2022: Deschamps ist sich der Gefahr bewusst

Frankreichs Trainer Didier Deschamps, der gegen Marokko auch auf Adrien Rabiot verzichten musste, ist sich mit Blick auf das Finale am Sonntag (16:00 Uhr im Liveticker) gegen Lionel Messi und Kollegen der Gefahr bewusst. "Wir versuchen, gut aufzupassen", sagte der 54-Jährige: "Damit es sich nicht weiter verbreitet."

Diesen Vorsatz hatten allerdings auch andere Teams zuvor gefasst - ohne Erfolg.

Bei den Brasilianern, den Schweizern, den Niederländern und den US-Amerikanern hatten Erkältungswellen für Ausfälle während des Turniers gesorgt. Verantwortlich dafür war nach Ansicht der meisten Betroffenen die "Klimapolitik" der Gastgeber.

Die Katarer sorgen unter anderem dafür, dass die Stadion-Innenräume auf 20 Grad heruntergekühlt werden - von einer um die zehn Grad höher liegenden Außentemperatur. Dabei ist in der Medizin unumstritten, dass bereits ab einem Unterschied von sechs Grad der menschliche Körper leidet. Genau davon konnten zahlreiche WM-Protagonisten in den vergangenen Wochen ein Lied singen.

Anzeige
Anzeige
Solbakken Kritik Wenger
News

Solbakken attackiert Wenger: Wurde "einer Gehirnwäsche unterzogen"

Der ehemalige Bundesliga-Trainer Stale Solbakken hat Arsene Wenger für seine Tätigkeiten beim Weltverband FIFA kritisiert. Die frühere Trainer-Legende des FC Arsenal mache nur noch "die dümmsten Aussagen."

  • 15.12.2022
  • 22:54 Uhr

"Ich habe mich für einige Tage schlecht gefühlt. Das waren die Klimaanlagen", hatte der Brasilianer Anthony geklagt: "Nicht nur ich, sondern auch andere Spieler hatten Husten und Halsschmerzen." Betroffen war unter anderem Superstar Neymar, der zwischenzeitlich mit Fieber fehlte.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

WM 2022: Auch Flick fühlte sich nicht fit

Nicht fit fühlte sich auch Hansi Flick - und der Bundestrainer war sich ebenfalls sicher, woher die gesundheitlichen Schwierigkeiten kamen. "Das hat mit der Klimaanlage zu tun", sagte Flick vor dem Spiel gegen Coast Rica (4:2) mit belegter Stimme: "Die läuft hier überall - im Auto, im Bus, im Hotel."

Flicks Kollege Gregg Berhalter ging es ähnlich. "Wir alle hier leiden darunter", sagte der US-Coach: "Ich bin mir sicher, dass es an den Klimaanlagen liegt."

Der niederländische Bondscoach Louis van Gaal hatte seinen Schützlingen sogar einen Ruhetag wegen der zahlreichen Erkältungen verordnet.

Damit handelte van Gaal richtig, wie Professor Hans-Georg Predel von der Deutschen Sporthochschule in Köln meint: "Ein Atemwegsinfekt stellt eine erhebliche Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit dar und kann - bei zusätzlichen Entzündungszeichen - sogar eine Trainings- und Wettkampfpause erforderlich machen."

Richtig schlimm hatte es zwischenzeitlich die Schweizer erwischt. Eine solche Erkältungswelle habe es bei der "Nati" noch nie gegeben, ließ der Verband während der Vorrunde verlauten, nachdem es unter anderem Yann Sommer, Nico Elvedi und Manuel Akanji erwischt hatte.

Anzeige

WM 2022: Klimaanlagen wurden ausgeschaltet

Als Konsequenz wurden in allen Hotelräumen und im Mannschaftsbus die Klimaanlagen ausgeschaltet. Den Spielern wurde zudem empfohlen, in ihren Zimmern etwas Wasser in die Badewannen laufen zu lassen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Außerdem gab es zusätzliche Getränke und Vitamintabletten.

Anzeige

Der Zusammenhang zwischen Klimaanlagen und Erkältungen ist längst belegt. Durch das Senken der Temperatur entsteht kalte Zugluft, die Schleimhäute im Nasen- und Rachenraum trocknen aus und werden nicht mehr ausreichend durchblutet.

Das hat zur Folge, dass die körpereigene Abwehr nicht mehr optimal arbeitet und Keime schlechter bekämpft werden. Klimaanlagen können außerdem Viren, Pilze oder Bakterien über ihren Luftstrom verteilen. 

Dagegen helfen nur entsprechende Kleidung, eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, Lutschbonbons, Augentropfen und Nasensprays.

Bleibt für die Franzosen nur zu hoffen, dass der Mannschaftsarzt alles in seinem Koffer hat.