Anzeige
Motorsport DTM

Spektakulärer Neuzugang: McLaren holt legendären Ex-Lamborghini-Sportchef!

Article Image Media
© Lamborghini

Spektakulärer Neuzugang bei der Sportwagen-Abteilung von McLaren: Der britische Hersteller hat den Italiener Giorgio Sanna offiziell als neuen Motorsportchef bekanntgegeben. Dabei handelt es sich um niemand geringeren als den Mann, der Lamborghini in seinen neuen Jahren als Motorsportchef zu einer der führenden Marken im GT-Sport gemacht hat.

Der 50-jährige Sanna, der laut Informationen von Motorsport-Total.com vor eineinhalb Jahren über ein internes Lamborghini-Revisionsverfahre stolperte und gehen musste, ist damit in tragender Rolle zurück im GT-Sport und für alle Motorsportaktivitäten von McLaren Automotive verantwortlich.

Dabei handelt es sich unter anderem um die GT3- und die GT4-Einsätze sowie den Markenpokal McLaren Trophy. Sanna ersetzt den Briten Ian James, der nach nur einem Jahr als McLaren-Motorsportchef Anfang Oktober als neuer Formel-E-Teamchef von Jaguar bekanntgegeben wurde.

Hat es Ex-Lamborghini-Mann auch bei Ford probiert?

Dass Sanna nun zu McLaren geht, ist bereits länger bekannt - laut Informationen von Motorsport-Total.com arbeitet der Ex-Lamborghini-Mann, der inzwischen auch in Großbritannien lebt, bereits seit einigen Wochen in Woking.

Wie man hört, soll sich Sanna davor schon um eine Rolle bei Ford bemüht haben, ehe mit McLaren eine Einigung erzielt werden konnte. Und angeblich ist auch seine langjährige rechte Hand Mauro Casadei, der offiziell bei Lamborghini als Motorsportberater fungierte, bei McLaren mit von der Partie.

Sanna berichtet bei McLaren direkt an den ehemaligen Rolls-Royce-Manager Jonathan Simms, der seit diesem Jahr in der Sportwagen-Abteilung als Leiter des Bereichs Special Operations - also Sondereinsätze - fungiert und nicht direkt für den Motorsport zuständig ist.

Wo sich Sanna in der McLaren-Führungsebene eingliedert

Daher ist Sanna bei McLaren Automotive die höchste Führungskraft im Motorsportbereich, hat aber nichts mit dem Formel-1- und dem neuen Hypercar-Projekt zu tun. Beide Einsätze zählen nämlich zum Unternehmen McLaren Racing, das ebenfalls Teil der McLaren-Gruppe ist.

Sanna wird in der Szene von vielen hochgeschätzt: Der ehemalige Rennfahrer war insgesamt 23 Jahre lang bei Lamborghini und wurde 2015 - zwei Jahre nach der Gründung der Motorsportabteilung Squadra Corse - zum Motorsportchef der Audi-Tochter ernannt.

Kenner über Sanna: "Hatte den Laden wirklich im Griff"

Nach dem Lamborghini Gallardo GT3, der noch von Reiter Engineering entwickelt wurde und nichts mit dem Werk zu tun hatte, war Sanna als Testfahrer für Lamborghini federführend an der Entwicklung des Huracan GT3 beteiligt, der 2015 präsentiert wurde.

Durch ihn wurde Lamborghini nicht nur ein siegfähiger Hersteller im GT3-Sport, wie Erfolge bei Langstrecken-Klassikern wie den 24 Stunden von Daytona oder auch der DTM-Titel von Mirko Bortolotti im Jahr 2024 zeigen, sondern er zeichnet auch für die weltweit ausgetragenen Super-Trofeo-Markenpokale verantwortlich und brachte die Marke sogar in die Topklasse in der Langstrecken-WM WEC.

"Er hatte den Laden wirklich im Griff und war ein Mann der schnellen Entscheidungen", sagt ein Kenner. "Wenn du was von ihm gebraucht hast, dann hattest du sofort eine Antwort - auch um zehn Uhr abends."

Anzeige
Anzeige