Anzeige
Motorsport Formel 1

McLaren-Kontroverse: Piastri-Funk bei Brown-Dank ausgestöpselt?

Article Image Media
© LAT Images

In den sozialen Medien macht seit dem Singapur-Grand-Prix ein kurzer Videoausschnitt die Runde, der einen neuen Schub an Diskussionen um das Verhältnis zwischen Oscar Piastri und Lando Norris ausgelöst hat.

Das Video scheint zu zeigen, wie der Australier nach dem Rennen seinen Teamfunk abschaltet, während McLaren-CEO Zak Brown ihn lobt - und hat in der Folge eine Welle an Kommentaren ausgelöst, in denen Fans Piastri bereits zum "Bösewicht" mutieren sehen.

Tatsächlich aber stellt sich die Situation anders dar. Vielmehr hatte Piastri sein Auto bereits abgeschaltet, bevor Brown über Funk mit ihm sprach. Die Worte seines Chefs waren daher zwar für die Zuschauer in der Übertragung auf F1 TV zu hören, kamen aber nie bei Piastri an. Folglich würgte er Brown auch nicht ab, weil er gar nicht wusste, dass dieser mit ihm sprach.

Der Clip, der zunächst ohne diesen Kontext auf X (vormals Twitter) verbreitet wurde, erreichte in kurzer Zeit über 60.000 Aufrufe und fast 5.000 Likes. Viele Nutzer kommentierten mit ironischen Bemerkungen über Piastris angeblichen "bösen Charakterwandel" oder forderten gar einen Wechsel des Australiers zu einem anderen Team.

Die Dynamik zwischen Norris und Piastri sprudelte in Singapur wieder hoch, nachdem es auf der ersten Runde zu einem Kontakt zwischen den beiden McLaren-Fahrern gekommen war.

Norris hatte in Kurve 3 eine leichte Berührung mit Max Verstappen, die ihn in seinen Teamkollegen schickte. Während Norris das Rennen mit beschädigtem Auto auf Platz drei beendete, wurde Piastri Vierter - und äußerte sich am Funk hörbar unzufrieden über die Situation, deren volle Dimension er aus dem Cockpit womöglich nicht ganz erfassen konnte.

"So sind wir also cool damit, dass Lando mich einfach rausdrückt?", fragte er seine Renningenieure unmittelbar nach dem Zwischenfall. Nach dem Rennen blieb Piastri diplomatisch: "Natürlich hat es in dieser Saison einige schwierige Situationen gegeben. Wir haben intern über vieles gesprochen. Am Ende ist das ein Lernprozess - und ich weiß, dass die Absichten im Team gut sind."

Teamchef Andrea Stella hatte versucht, die Diskussion zu beruhigen, doch die Dynamik im Netz hatte sich schon längst verselbstständigt. Die Kombination aus der Berührung, Funkreaktionen und dem viralen Video ließ viele Fans bereits wild drauf los spekulieren, dass der Papaya-Stallkrieg nun vollends entbrannt sei. Äußerungen von Ex-Formel-1-Chef Bernie Ecclestone, der glaubt, McLaren bevorzuge Norris, hatten schon vor dem Wochenende Öl ins Feuer gegossen.

Wie weit die Dynamik zwischen Norris und Piastri für McLaren nach dem Gewinn des Konstrukteurstitels kontrollierbar bleibt, bleibt aber abzuwarten.

Anzeige
Anzeige