Rugby Nations Series 2025 live auf ProSieben MAXX und im Joyn-Stream
Rugby Nations Series 2025 - Christopher Hilsenbeck: Der "Deutsche" im US-Team
- Veröffentlicht: 31.10.2025
- 13:02 Uhr
- Christoph Gailer
Der ehemalige deutsche Rugby-Nationalspieler Christopher Hilsenbeck spielt nun für die USA und ist bei der Rugby Nations Series 2025 (im kostenlosen Joyn-Livestream) im Einsatz.
Von Christoph Gailer
Die deutsche Rugby-Nationalmannschaft ist bei der Rugby Nations Series 2025 (ab 1. November im kostenlosen Joyn-Livestream) nicht dabei, ein "Deutscher" mit Christopher Hilsenbeck allerdings schon.
Der 33-Jährige, geboren in Kalifornien, aber aufgewachsen in Heidelberg, tritt mit den USA an, trifft zum Auftakt am 1. November auf Schottland - ein absolutes Karriere-Highlight für Hilsenbeck. Denn im Murrayfield Stadium von Edinburgh werden über 60.000 Zuschauer erwartet.
"Ich würde sagen, für jeden Rugby-Fan ist Murrayfield eine richtige Institution", erklärte Hilsenbeck bei ran, "wir sind schon ein paar Mal dran vorbeigefahren und haben am Donnerstag auch unseren Team-Run dort gemacht. Von daher bin ich mega aufgeregt und freue mich auf das Spiel am Samstag".
Das Wichtigste zum Rugby in Kürze
Dass der Routinier nach seiner Nationalmannschafts-Karriere für Deutschland nun noch für die USA auflaufen darf, hat im wesentlichen zwei Gründe. Einerseits hat Hilsenbeck durch seinen Vater auch die US-Staatsbürgerschaft.
World-Rugby-Regeln erlauben Nationenwechsel
Zum anderen erfüllte Hilsenbeck zuletzt auch die Vorgaben des Welt-Rugby-Verbandes, um einen Nationenwechsel durchführen zu können. Demnach durfte er vor dem Nationenwechsel drei Jahre keine internationalen Spiele für Deutschland bestreiten, um nun eben für die USA auflaufen zu können.
"Ich bin hier in den USA geboren, bin dann relativ früh mit meiner Mutter zurück nach Deutschland und dann in Heidelberg aufgewachsen. Ich habe mit Rugby beim TSV Handschiffsheim mit ungefähr mit sechs, sieben Jahren angefangen", skizziert er seinen Lebensweg, der ihn nun eben am Sonntag zu einem vorläufigen Höhepunkt seiner sportlichen Karriere führt.
Externer Inhalt
Mit 16 Jahren nach Frankreich, 2022 Wechsel in die USA
Nach seiner Zeit beim TSV Handschiffsheim ging es für Hilsenbeck und weitere deutsche Talente wie Tim Menzel und Julius Nostadt einst schon als 16-Jähriger nach Frankreich.
Dort schaffte Hilsenbeck den Sprung in den Profibereich. Für US Colomiers und Rugby Club Vannes spielte er von 2008 bis 2022, ehe es für den US-Amerikaner dann erstmals aus sportlichen Gründen in sein Geburtsland zurückging. Er heuerte bei RFC Los Angeles an.
Freundin überzeugt ihn: Chicago statt Karriereende
Seitdem ging es für ihn recht regelmäßig zwischen Frankreich und den USA hin und her, aktuell spielt der Routinier für die Chicago Hounds. Das Angebot der Hounds kam für ihn durchaus unerwartet, eigentlich beschäftigte sich Hilsenbeck schon mit einem möglichen Ende seiner Karriere.
"Ich habe eigentlich zuerst meiner Freundin gesagt: 'Naja, komm, ich habe jetzt damit abgeschlossen, lass uns irgendwie ein bisschen mal mittelfristig, langfristig weiter planen, was wir jetzt vorhaben'", erklärte der US-Nationalspieler, "sie meinte dann so: 'Nee, auf keinen Fall, das musst du machen!'"
WM 2027 als mittelfristiges Ziel
Gesagt, getan. Für ihn und seine Familie ging es nochmal auf "Abenteuer", wie Hilsenbeck den Chicago-Wechsel bezeichnete und es wurde für ihn sportlich zum Volltreffer.
Hilsenbeck wurde auf Anhieb ins Team der Saison gewählt, hatte überhaupt keine Anpassungsprobleme in Chicago. "Die Vision vom Rugby hat einfach so übereingestimmt, dass es relativ einfach war, dass ich gar nicht lange gebraucht habe, überhaupt zu verstehen, was die genau von mir erwarten oder wollen", sagte er über seinen Einstand bei den Hounds.
Und nun hat Hilsenbeck statt des möglichen Karriereendes mittelfristig sogar schon wieder ganz andere Ziele. Eines davon ist die Teilnahme an der Rugby-WM 2027. Allerdings sieht sich Hilsenbeck durchaus namhafter Konkurrenz ausgesetzt, er selbst sieht sich unter anderem mit AJ McGinty in einem teaminternen Kampf um ein mögliches WM-Ticket für 2027.