Anzeige
Dortmund verliert in Unterzahl

Bundesliga: BVB-Niederlage gegen Borussia Mönchengladbach: Minus mal Minus ergibt Minus

  • Aktualisiert: 26.09.2021
  • 07:07 Uhr
  • ran.de
Article Image Media
© Imago Images

Am Ende eines wilden Kicks steht der BVB als Verlierer im Borussen-Duell mit Gladbach da. Das liegt an einer umstrittenen Schiedsrichterentscheidung, aber auch an der fehlenden Qualität der zweiten Reihe.

München/Mönchengladbach – "Boah, ist das wenig!", prustete Mats Hummels bei der Ansicht der TV-Bilder in das "Sky"-Mikrofon. Der Dortmunder Kapitän hatte gerade erst seinen zuvor vom Platz geflogenen Mannschaftskameraden Mahmoud Dahoud deutlich gerügt, ehe das wohl skurrilste Field-Interview der noch jungen Saison eine drastische Wendung nahm.

Es gibt Niederlagen im Fußball, vor allem die knappen, die man auf der Suche nach dem Warum bisweilen in das kleinste Detail sezieren kann, um die Ursachen in den unscheinbarsten Szenen zu finden. Am Samstagabend im Borussia-Park brauchte es bei der Forschung nach den Gründen für die BVB-Pleite aber kein Mikroskop.

So waren gerade einmal 40 Minuten gespielt, als sich der bereits vorbelastete Dahoud nach einem Allerweltsfoul im Niemandsland schimpfend in Richtung Schiedsrichter Deniz Aytekin wendete und sich zu einer abwinkenden Handgeste hinreißen ließ. Der Referee zögerte nicht und schickte Dortmunds Mittelfeldspieler Minuten vor der Pause mit der Ampelkarte unter die Dusche.

Anzeige
Anzeige

Dahoud-Rot für Hummels "falsch" und eine "Fehlentscheidung"

Eine Entscheidung, die vom Regelwerk gedeckt, aber dennoch sehr hart war und noch für Diskussionen sorgen dürfte. Und eine, die einem Fußballspiel, das schon zu diesem Zeitpunkt wenig aus Fußball und Spiel, sondern eher aus Härte und Emotionen bestand, seine entscheidende Richtung geben sollte.

Gladbach, das sich nur drei Minuten vor dem Platzverweis durch Denis Zakaria zur Führung gewurschtelt hatte, spielte ebenso wenig wie der BVB die Sterne vom Himmel. Aber in Überzahl die Führung über die Zeit: "Es war ein richtiger Kampf, den wir gewonnen haben", frohlockte der Siegtorschütze.

Wo auf der einen Seite also Freude und Erleichterung über den zweiten Saisonsieg herrschte, fand man auf der anderen Frust über die zweite Pleite vor – und über Aytekins Entscheidung. "Ihn dafür runterzuschicken, ist jetzt nach den Bildern schon falsch", analysierte Hummels, der sie Aktion seines Mitspielers Augenblicke zuvor noch als "große Scheiße" getadelt hatte, für die es bei diesem Spielstand und zu dieser Spielzeit "keine Entschuldigung" gebe.

Hummels einigte sich schließlich mit sich selbst auf diese Conclusio: "Es ist doof von ihm, dem Schiedsrichter die Gelegenheit zu geben, eine Fehlentscheidung zu treffen."

Anzeige
Anzeige

Malen und Moukoko mit gruseliger Vorstellung

Doch die 50 Minuten in Unterzahl gegen unangenehme Gladbacher waren an diesem Abend auch nicht der einzige Grund für das 0:1.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Die Noten für die BVB-Stars gegen Mönchengladbach

Dortmund patzt! Die BVB-Stars in der Einzelkritik

Rückschlag für den BVB! Im Duell mit der Gladbacher Borussia müssen die Schwarzgelben 50 Minuten lang in Unterzahl agieren. In Abwesenheit von Marco Reus und Erling Haaland enttäuscht vor allem die Offensive komplett. Die ran-Noten für die Stars des BVB.

  • Galerie
  • 25.09.2021
  • 23:08 Uhr

Kurz vor dem Spiel mussten sich der eigentliche Kapitän Marco Reus wegen einer Kapselreizung im Knie und Goalgetter Erling Haaland wegen muskulären Problemen abmelden. Und den Verantwortlichen der Schwarzgelben dürfte es durchaus die Sorgenfalten auf die Stirn getrieben haben, wie sich die Mannschaft ohne ihre beiden besten Akteure präsentierte.

Denn obwohl mehr als eine Halbzeit zu zehnt eine wirkliche Bewertung mindestens verzerrt, lieferte die BVB-Offensive auch bis zum Platzverweise einen Offenbarungseid ab. Chefcoach Marco Rose setzte ohne die ebenfalls angeschlagen fehlenden Julian Brandt und Gio Reyna auf ein defensives 3-5-2, die beiden Sturmpositionen bekleideten 30-Millionen-Neuzugang Donyell Malen sowie Wunderkind Youssoufa Moukoko.

Und die lieferten eine gruselige Vorstellung ab: 13 (Malen) und sieben (Moukoko) Ballkontakte standen für die beiden am Ende der ersten Hälfte zu Buche, mit der Ausnahme eines verzogenen Schusses des 16-Jährigen hatte das Sturm-Duo nicht eine einzige Offensivaktion.

BVB-Offensive hängt an Reus und Haaland

Dem BVB fehlte gegen die Fohlen aber auch die Gefahr und die Impulse aus der Tiefe. Weder die Außenspieler, noch das Personal auf den Halbpositionen im Mittelfeld bespielten oder liefen in die gefährlichen Zonen. Erst in der 90. Minute hatte der eingewechselte Thorgan Hazard so etwas wie eine echte Torchance, der Belgier köpfte einen Abpraller von Yann Sommer aber überrascht über den Kasten.

In Dortmund ist nun also hoffen angesagt. Dass die lädierten Spieler schnell in die Mannschaft zurückkehren, allen voran Reus und Haaland, von denen das Offensivspiel der Schwarzgelben allem Anschein nach abhängiger ist, als es dem BVB lieb sein kann.

Schließlich steht die nächste vollgepackte Woche mit Spielen gegen Sporting Lissabon in der Königsklasse und Augsburg in der Liga schon bevor. Und nach der Länderspielpause gibt es für den BVB gleich drei englische Wochen am Stück.

Du willst die wichtigsten Fußball-News, Videos und Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die neue ran-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple und Android.