Anzeige

Protein aus Insekten

  • Veröffentlicht: 30.08.2021
  • 15:27 Uhr
Protein aus Insekten – nahrhaft und gut für das Klima
Protein aus Insekten – nahrhaft und gut für das Klima© Imago

Während Protein aus Insekten als hochwertige Eiweißquelle in Europa mit einer gehörigen Portion Skepsis beäugt wird, bilden die proteinreichen Kleintiere andernorts einen festen Bestandteil der Ernährung. In Asien, Australien, Afrika und Südamerika ist man den kleinen Krabblern gegenüber deutlich aufgeschlossener und betrachtet sie als willkommene Bereicherung des Speiseplans.

30.08.2021 • 13:27 Uhr

Anzeige
Anzeige

Insekten essen – diese Arten stehen besonders hoch im Kurs

Die Vorlieben für bestimmte Insektenarten sind von Region zu Region unterschiedlich. Insgesamt sind etwa 1.900 Arten von Insekten essbar und damit als Proteinquelle interessant. Dazu gehören Maden ebenso wie Raupen, Würmer, Heuschrecken und Termiten.

  • Käfer und Käfer-Larven: 30%
  • Schmetterlinge: 18%
  • Bienen, Wespen, Hummeln: 14%
  • Heuschrecken: 13%
  • Termiten: 3%
  • Mücken und andere Zweiflügler: 2%
Anzeige
Anzeige

Diese Inhaltsstoffe haben Insekten als Nahrungsmittel zu bieten

Betrachtet man die Energie-Bilanz, glänzen Insekten mit einem sehr hohen Anteil an tierischem Protein. Manche Arten bringen es auf sage und schreibe 80 Prozent des Gewichtes an Protein. Daraus ergibt sich ein deutlich reduzierter Mengenverbrauch. Nahrungsexpertinnen und -Experten gehen davon aus, dass bereits 50 Gramm Insektenprotein pro Mahlzeit voll und ganz ausreichen, um den Energiebedarf zu decken. Darüber hinaus bieten Insekten als Nahrungsmittel einen hohen Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und auch an den gesunden ungesättigten Fettsäuren.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

In welcher Form wird Protein aus Insekten angeboten?

Die ursprünglichste Form, in der du Protein aus Insekten zu dir nehmen kannst, ist das Verzehren ganzer Heuschrecken, Würmer oder Maden. Teilweise werden Insekten in ganzer Form roh gegessen. Ansonsten werden sie gebraten, frittiert, gekocht oder getrocknet angeboten.

Andere Möglichkeiten, um von Insektenprotein zu profitieren, ist die Verwendung von Insektenmehl. Mehl aus Insektenprotein kannst du sowohl herzhaften als auch süßen Speisen zugeben. Mittlerweile sind in gut sortierten Supermärkten beispielsweise Burger, die zumindest teilweise aus Insektenprotein bestehen, zu finden. Eine besonders appetitliche Möglichkeit, um Insekten zu essen, sind Proteinriegel. Diese Fitnessriegel bestehen nicht nur aus Insekten, sondern aus jeder Menge anderer, leckerer Zutaten. Der Eigengeschmack der Insekten tritt bei dieser Form des Insekten Essens deutlich in den Hintergrund.

Ist Protein aus Insekten für alle Menschen eine Option?

Während rund ein Viertel der Menschheit heute schon auf Insekten als Nahrungsmittel setzt, ist auch ein vorsichtiger Trend in diese Richtung in Europa zu verzeichnen. Wenn du allerdings empfindlich auf Krustentiere oder andere potentielle Allergene reagiert, solltest du beim Verzehren von Insekten zunächst Vorsicht walten lassen. Leidest du an einer schweren Allergie, ist ein klärendes Gespräch mit dem Arzt deines Vertrauens vor dem Essen von Insekten keinesfalls übertrieben.