Die Rivalität zwischen dem 1. FC Köln und Borussia Mönchengladbach zählt zu ... - Bildquelle: Imago ImagesDie Rivalität zwischen dem 1. FC Köln und Borussia Mönchengladbach zählt zu den größten der Bundesliga. © Imago Images

UPDATE: 2. April, 17:25: Nullnummer im Derby - Offensiven enttäuschen

Der 1. FC Köln und Borussia Mönchengladbach trennen sich im 96. Rheinderby in der Bundesliga erstmals seit September 2014 mit einem 0:0-Unentschieden. Nach dem für den Gast wegen klarer Abschlussvorteile der Hausherren schmeichelhaften torlosen Pausenstand verzeichnete dieser zu Wiederbeginn eine klare Steigerung und erarbeitete sich nach zwei Annäherungen durch Neuhaus eine Riesenchance zur Führung (55.). Die Geißböcke bewegten sich aber schnell wieder auf Augenhöhe, ohne allerdings an die offensive Zielstrebigkeit des ersten Abschnitts anknüpfen zu können, sodass sie maximal zu halbgaren Abschlüssen kamen. In einer ereignisarmen Schlussphase scheuten sowohl die Baumgart-Truppe als auch die Farke-Auswahl das Risiko; späte Siegchancen gab es nicht mehr. Der 1. FC Köln tritt am Samstag beim FC Augsburg an. Borussia Mönchengladbach empfängt am Sonntag den VfL Wolfsburg. Einen schönen Tag noch!

UPDATE: 2. April, 16:30: Köln nicht kaltschnäuzig genug - 0:0 zur Halbzeit im Rheinderby

Trotz klarer Chancenvorteile kommt der 1. FC Köln zur Pause des Rheinderbys gegen Borussia Mönchengladbach nicht über ein 0:0 hinaus. Die Geißböcke waren von Anfang an überlegen und ließen durch Selke am Ende eines Konters eine frühe Möglichkeit der höchsten Güteklasse ungenutzt (3.). Durch einen Strafraumschuss Schindlers verzeichneten sie noch in der ersten Viertelstunde eine zweite Gelegenheit (12.).Auch in der Folge arbeiteten die Hausherren wirksam gegen den Ball, waren im Vergleich mit fahrigen Fohlen die viel wachere Mannschaft und schrammten durch einen Freistoß Kainz’ nur hauchdünn an der Führung vorbei (22.). Wenig später prüfte Schindler Omlin mit einem wuchtigen Schuss aus mittlerer Distanz (30.). Die Kräfteverhältnisse blieben in der jüngsten Viertelstunde ähnlich. Durch eine Direktabnahme Martels kam der FC zu einer weiteren Chance, die Omlin vereitelte (39.). Bis gleich!

UPDATE: 2. April, 14:30: Köln gegen Gladbach - die Aufstellungen

Köln: Schwäbe - Schmitz, Hübers, Chabot, Hector - Martel, Skhiri, Schindler, Maina, Kainz - Selke

Gladbach: Omlin - Scally, Itakura, Elvedi, Bensebaini - Kramer, Koné, Hofmann, Neuhaus, Stindl - Thuram

Es ist Derbyzeit im Rheinland! Der 1. FC Köln empfängt in der Bundesliga Borussia Mönchengladbach und bittet im heimischen Rhein-Energie-Stadion zum traditionell heißen Tanz. In der Hinrunde erteilten die "Fohlen" dem Rivalen beim 5:2 noch eine Lehrstunde, nun will sich der "Effzeh" am 26. Spieltag revanchieren.

"Ich habe richtig Bock auf das Heimspiel. Derbys sind Spiele, die sehr emotional sind. Mir als Spieler gefällt das sehr, weil ich auch über die Emotionalität komme und mich das weiter pusht", machte FC-Stürmer Davie Selke unter der Woche in einer Medienrunde und klar und fügte hinzu: "Für uns ist es ein wichtiges Spiel. Wir wollen alles raushauen."

Stindl über das Derby: "Sind uns bewusst, wie wichtig es ist"

Dasselbe dürften sich auch die Gladbacher vornehmen, für die Lars Stindl am Mittwoch gegenüber der Presse auf das "besondere Spiel" blickte. "Wir sind uns bewusst, wie wichtig dieses Duell für den Verein und die Fans, aber auch für uns als Mannschaft ist. Wir haben in dieser Saison die Möglichkeit, beide Derbys für uns zu entscheiden - und das ist am Sonntag unser großes Ziel", machte der Kapitän klar, der allerdings auch anmerkte, dass die Hinrunden-Partie "keine Rolle" spiele.

Während Stindl nach seiner Verletzung wieder einsatzfähig ist, fehlen Gladbach-Coach Daniel Farke weiterhin die Langzeitverletzten Mamadou Doucoure, Tony Jantschke und Julian Weigl.

Der 1. FC Köln, der aktuell auch mit der von der FIFA verhängten Transfersperre zu tun hat, und Trainer Steffen Baumgart müssen auf Mark Uth, Sebastian Andersson, Florian Dietz, Jan Thielmann, Kristian Pedersen und Rijad Smajic verzichten.

Ihr wollt keine Neuigkeiten zum 1. FC Köln und Borussia Mönchengladbach verpassen? Checkt unsere Bundesliga-Newsseite ab!

Werft zudem einen Blick in unseren Bundesliga-Tabellenrechner, tippt die Rückrunde bis zum 34. Spieltag durch und findet heraus, wo euer Team am Saisonende landet.

1. FC Köln gegen Borussia Mönchengladbach heute live im TV, Livestream und Liveticker

Am 26. Spieltag kommt es zum Rheinderby zwischen dem 1. FC Köln und der Borussia aus Mönchengladbach. ran informiert zur Übertragung in TV und Livestream und gibt euch einen Liveticker an die Hand.

Köln gegen Gladbach heute live: Wann und wo wird gespielt?

Ausgetragen wird die Begegnung am heutigen Sonntag, 2. April 2023, im Kölner Rhein-Energie-Stadion. Anpfiff ist um 15:30 Uhr.

1. FC Köln gegen Borussia Mönchengladbach heute live: Wo läuft die Bundesliga-Partie im Free-TV?

Nirgendwo. Köln gegen Gladbach ist nicht im frei empfangbaren Fernsehen zu sehen.

Köln gegen Gladbach heute live: Wer überträgt das Spiel im Pay-TV?

Im Pay-TV ist das Gastspiel der Gladbacher in Köln live bei DAZN1 zu sehen. Wie ihr den Sender empfangt, müsst ihr bei eurem jeweiligen Anbieter in Erfahrung bringen.

1. FC Köln vs. Borussia Mönchengladbach heute live: Wer zeigt die Bundesliga im Livestream?

Auch im Livestream ist DAZN für die Übertragung zuständig, ihr benötigt aber ein kostenpflichtiges Abo. Los geht es mit der Vorberichterstattung um 14:45 Uhr und somit 45 Minuten vor Anpfiff.

Köln gegen Borussia Mönchengladbach heute live: Wo gibt es Liveticker, Audiostream und Highlights?

Einen Liveticker findet ihr wie gewohnt bei ran, dort halten wir euch stets up-to-date. Einen Audiostream stellt die Sportschau bereit, Highlights werden im Anschluss an die Partie ebenfalls bei DAZN und auf YouTube hochgeladen.

1. FC Köln vs. Borussia Mönchengladbach heute im TV, Livestream und Liveticker: Übersicht zur Bundesliga-Partie

  • Paarung und Wettbewerb: Köln - Gladbach, 26. Bundesliga-Spieltag
  • Anstoß: 2. April (heute), 15:30 Uhr
  • Austragungsort: Rhein-Energie-Stadion (Köln)
  • Trainer: Steffen Baumgart (Köln), Daniel Farke (Gladbach)
  • Schiedsrichter: tba
  • Free-TV: keine Übertragung
  • Pay-TV: DAZN1
  • Livestream: DAZN
  • Liveticker: ran.de

Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?

Wer überträgt die Bundesliga 2022/23 live?

In der Bundesliga-Saison 2022/2023 gelten die gleichen Übertragungsrechte wie in der Vorsaison.

Bundesliga im Free TV bei SAT.1
Auch in der Saison 2022/23 zeigt ran insgesamt neun Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga live in SAT.1 und im Livestream. Alle Tore, Ergebnisse und Tabellen gibt es auf ran.de in Echtzeit. Neben der Konferenz aller Spiele sind auch alle Einzelspiele im Liveticker abrufbar.

Bundesliga bei Sky
Sky ist und bleibt der größte Übertragungspartner der Deutschen Fußball Liga. Der Pay-TV-Sender hält die Rechte für alle Spiele am Samstag sowie für die Spiele der englischen Wochen, die dienstags und mittwochs stattfinden. Auch die Konferenz bleibt im Sky-Programm erhalten.

Bundesliga beim Streaming Dienst DAZN
Jedes Freitags- und Sonntagsspiel der Saison läuft exklusiv auf DAZN. Freitags immer um 20.30 Uhr, sonntags an bis zu drei Anstoßzeiten um 15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr.

Bundesliga bei der ARD
ARD ist mit der Sportschau am Samstagabend ab 18:30 Uhr mit der Bundesliga am Start und zeigt die Zusammenfassungen und Highlights aller Spiele der Bundesliga und der Samstagsspiele der 2. Bundesliga. Am Sonntag ab 21:15 Uhr dürfen die ARD und ihre Regionalsender die Highlights / Zusammenfassungen der bis zu drei Sonntagsspiele im frei empfangbaren Fernsehen präsentieren

Bundesliga beim ZDF
Am späten Samstagabend, zwischen 21:45 und 24:00 Uhr, gibt es im ZDF die Nachberichterstattungen der Spieltage der 1. und 2. Liga sowie die Erstverwertung der Highlights des Abend Bundesliga-Topspiels im TV.


Wann findet die Bundesliga-Relegation 2023 statt?

Wenn am 27. Mai 2023 die Bundesliga-Saison beendet wird, steht auch fest, wer in der Relegation ran muss. Ausgetragen wird die Relegation am 1. und 5. Juni - live in SAT.1 und auf ran.de.

Die Termine für die Relegation im Überblick:

  • 1. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
  • 2. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
  • 5. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
  • 6. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn

Wann startet die Bundesliga-Saison 2023/24?

Die Bundesliga-Saison 2023/24 startet am 18. August mit dem Eröffnungsspiel (live in SAT.1 und auf ran.de). Bereits am 28. Juli beginnt die neue Saison in der 2. Liga (live in SAT.1 und auf ran.de). Am 12. August findet der Supercup zwischen DFB-Pokal-Sieger und Meister (FC Bayern München) statt - ebenfalls live in SAT.1 und auf ran.de.


Wie sind die Anstoßzeiten in der Bundesliga-Saison 2023/24?

Die Anstoßzeiten für die Saison 2023/24 werden im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert. Heißt: Das späte Sonntagsspiel wird um 17:30 angepfiffen. Zudem wird es zehn Spiele am Sonntag um 19:30 Uhr geben. Montagsspiele wird es nicht geben. Die Freitagsspiele finden wie gewohnt um 20:30 Uhr statt und auch am Samstag werden die Partien wie gewohnt um 15:30 Uhr und um 18:30 Uhr angepfiffen.


Die nächsten Spiele & Termine

Relegation zur 1. Fußball Bundesliga - Der 16. der Bundesliga gegen den Dritten der 2. Liga

Relegation zur 2. Fußball Bundesliga

Empfehlung
Weltmeister Max Verstappen, Lewis Hamilton, Charles Leclerc und Co. geben in der Formel 1 wieder Vollgas! Mit dem Formel-1-Rennkalender kriegt ihr den Überblick über alle Trainings, alle Qualifyings und alle Rennen...

Werbung

Tabelle

#MannschaftMannschaftMannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
1Bayern MünchenBayern MünchenBayernFCB34218592:385471
2Borussia DortmundBorussia DortmundDortmundBVB34225783:443971
3RB LeipzigRB LeipzigRB LeipzigRBL34206864:412366
41. FC Union Berlin1. FC Union BerlinUnion BerlinFCU34188851:381362
5SC FreiburgSC FreiburgFreiburgSCF34178951:44759
6Bayer LeverkusenBayer LeverkusenLeverkusenB04341481257:49850
7Eintracht FrankfurtEintracht FrankfurtFrankfurtSGE3413111058:52650
8VfL WolfsburgVfL WolfsburgWolfsburgWOB3413101157:48949
91. FSV Mainz 051. FSV Mainz 05Mainz 05M053412101254:55-146
10Bor. MönchengladbachBor. MönchengladbachM'gladbachBMG3411101352:55-343
111. FC Köln1. FC KölnKölnKOE3410121249:54-542
121899 Hoffenheim1899 HoffenheimHoffenheimTSG341061848:57-936
13Werder BremenWerder BremenWerderSVW341061851:64-1336
14VfL BochumVfL BochumBochumBOC341051940:72-3235
15FC AugsburgFC AugsburgAugsburgFCA34971842:63-2134
16VfB StuttgartVfB StuttgartStuttgartVFB347121545:57-1233
17FC Schalke 04FC Schalke 04SchalkeS04347101735:71-3631
18Hertha BSCHertha BSCHertha BSCBSC34781942:69-2729
  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg