Ersatz für Erling Haaland?
Karim Adeyemi und Borussia Dortmund: Der Problemlöser
Ob Erling Haaland Dortmund über den Sommer hinaus erhalten bleibt, steht nicht fest. Der BVB hat sich aber bereits bei einem möglichen Nachfolger in Stellung gebracht: Karim Adeyemi. Die Entwicklung des deutschen Nationalspielers ist rasant.
München - Mit gerade einmal 20 Jahren könnte der Stürmer Karim Adeyemi zwei Probleme lösen, die den deutschen Fußball quälen – vielleicht sogar schon in diesem Jahr.
Die deutsche Nationalmannschaft zerbricht sich seit 2014 ihren hübschen Adler-Kopf, wer den Torlieferanten Miroslav Klose ersetzen könnte. Adeyemi ist die Bewältigung dieser gewaltigen Aufgabe mit der entsprechenden Entwicklungszeit durchaus zuzutrauen. Der erste Schritt ist mit dem Debüt unter Bundestrainer Hansi Flick schon getan. Womöglich schließt Adeyemi die Klose-Lücke schon im kommenden Winter bei der Weltmeisterschaft in Katar. Doch das ist noch Zukunftsmusik.
Folgt Adeyemi auf Haaland in Dortmund?
Drängender ist die Frage, ob er eine andere Lücke schon in diesem Sommer schließen muss: die im Dortmunder Sturm. Noch scheint völlig offen zu sein, ob Erling Haaland dem BVB erhalten bleibt. Top-Klubs in Spanien und England locken den Norweger, dessen Vertrag 2024 ausläuft, hartnäckig.
Die Dortmunder haben sich aber längst beim möglichen Nachfolger Adeyemi in Position gebracht, sollen sich mit dem Angreifer von RB Salzburg schon einig sein. Die "Ruhr Nachrichten" berichten jedoch, dass der Klub keine Eile habe bei den Ablöseverhandlungen. Zwischen 25 und 40 Millionen Euro sollen fällig werden – das dürfte auch davon abhängen, ob Haaland teuer verkauft wird.
Folgt Adeyemi auf Haaland in Dortmund? Die Lebensläufe der beiden Fußballer ähneln sich schon einmal, auch wenn sie sehr unterschiedliche Spielertypen sind. Beide haben ihren ersten großen Schritt im europäischen Fußball in Salzburg gemacht.
Adeyemi entwickelt sich rasant
Haaland entwuchs der österreichischen Bundesliga innerhalb von einem Jahr. In dieser Zeit schoss er in 17 Ligaspielen 16 Tore, bereitete zudem elf vor. In der deutschen Bundesliga legt er aktuelle sogar noch bessere Statistiken hin, in dieser Saison traf er in 14 Spielen 16 Mal. Auch dem deutschen Fußball ist Haaland längst entwachsen.
Adeyemi legt eine ähnlich rasante Entwicklung hin. 2018 ging er mit 16 nach Österreich, nahm den Umweg über Liefering, dem Ausbildungsklub von Salzburg, um für die weiteren Aufgaben zu reifen. Nach einem Jahr bei der Außenstelle schlüpfte er dann ins Salzburg-Trikot, wurde nach und nach herangeführt – seit dieser Saison trifft er nach Belieben: 14 Tore in 19 Ligaspielen, dazu fünf Vorlagen. Adeyemi ist der beste Stürmer seit Haaland in Salzburg.
Was Adeyemi von Haaland unterscheidet
Mit einer solchen Ausbeute drängt sich Adeyemi als Haaland-Nachfolger nahezu auf. Die BVB-Spieler müssten sich zumindest nicht umstellen, auf welchen Fuß sie ihrem Stürmer den Ball passen, wie Haaland ist Adeyemi Linksfuß. Der deutsche Nationalspieler brilliert ebenso mit seinem enormen Tempo. Auch wenn Haaland eher wie eine Dampfwalze anrollt und Adeyemi wohl am besten mit flink und wendig charakterisiert wird. Adeyemi dribbelt auch häufiger als der Norweger, ist nicht ganz so stark auf das Zentrum fixiert.
"Karim ist noch jung, aber er ist bereit, sich ständig zu verbessern. Er ist wissbegierig. Das sind gute Voraussetzungen, damit seine Reise noch weitergeht", sagte der Salzburger Trainer Matthias Jaissle zuletzt der "dpa" über seinen Top-Angreifer.
Die Schule machte Probleme
Dass Adeyemi Dortmund überhaupt als Reiseziel infrage kommt, ist keine Selbstverständlichkeit. Das Talent des Sohns einer rumänischen Mutter und eines nigerianischen Vaters stand nie in Zweifel. Allerdings waren seine Disziplinlosigkeit ein Problem. Mit zehn Jahren verließ er deshalb den FC Bayern, machte scheinbar einen Schritt zurück mit einem Wechsel nach Unterhaching.
Dort nahm sich Präsident Manfred Schwabl den Stürmer vor. Wenn die schulischen Leistungen nicht stimmten, durfte Adeyemi nicht trainieren oder spielen. Die Konsequenz wurde belohnt, Adeyemi entwickelte sich prächtig. So prächtig, dass er 2018 nach Österreich verkauft werden konnte, für 3,35 Millionen Euro. Mehr als der Jahresetat des damaligen Drittligisten.
Sollte Adeyemi nach Dortmund transferiert werden, würde sich auch Unterhaching freuen. Dem Regionalligisten winken 20 Prozent der Ablösesumme. Adeyemi würde ein weiteres Problem lösen, denn zuletzt schrieb sein Ausbildungsklub rote Zahlen.
Tim Brack
Du willst die wichtigsten Fußball-News, Videos und Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die neue ran-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple und Android.
Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?
Meistgesehene Videos
Meistgelesene News
Boulevard
Bundesliga 2021/2022
Bundesliga / 2. Liga Saison 2021 / 2022
Die Bundesliga und die zweite Liga sind bereits in der Sommerpause. Zum Abschluss der aktuellen Saison steht noch das Finale der Champions League an
Champions League 2021 / 2022
-
28.05.202221:00FC Liverpool - Real Madrid 21:00 Uhr 21:00 Uhr Champions League 2021/2022 Rückrunde Paris - Stade de France
DFB Pokal 2022 / 2023
Der genaue Pokal Spielplan wird noch terminiert, die groben Termine stehen jedoch schon fest. Mit der 1. Runde geht es vom 29. Juli bis 1. August 2021 (Fr. - Mo.) los.
-
29.05.202219:00Auslosung DFB Pokal 1. Runde DFB Pokal 2022/2023
Relegation 2022: Wann findet die Relegation statt - wo wird sie übertragen?
Den Abschluss im Profi-Fußball macht die Relegation. 1., 2. und 3. Liga kämpfen um die letzten Plätze. Die Bundesliga-Relegation findet am 19. und am 23. Mai statt. Die Relegation um die 2. Liga startet am 20. Mai - die Entscheidung fällt am 24. Mai. Alle vier Spiele werden live im Free-TV bei SAT.1 gezeigt und im kostenlosen Livestream auf ran.de.
Wer überträgt die Bundesliga live?
Die Bundesliga-Rechte sind aufgeteilt. Im Free-TV werden die Spiele in SAT.1 übertragen - dort laufen dann insgesamt neun Spiele im Free-TV. Die Samstagsspiele gibt es beim Pay-TV-Sender Sky. Der Streamingdienst DAZN überträgt alle Freitags- und Sonntagsspiele.
Wo ist die Bundesliga 2021/2022 live zu sehen?
Für die Bundesliga-Saison 2021/22 wurden die Rechte neu vergeben. SAT.1 hat sich die Free-TV-Rechte für neun Livespiele gesichert und zeigt unter anderem die Relegationsspiele. Die Bundesligakonferenz, sowie die Einzelspiele am Samstag werden weiterhin bei "Sky" zu sehen sein. "DAZN" überträgt dagegen alle Freitags- und Sonntagsspiele der Bundesliga. Montagsspiele wird es ab der Saison nicht mehr geben.
Wo sehe ich welche Spiele der Bundesliga live im TV, Livestream, Free TV, und Web?
Der Bezahl-TV-Sender Sky und der Internet Streamingdienst DAZN teilen sich die Übertragunsrechte an der Live Übertragung der Bundesliga 2021/2021. Sky darf ab dieser Saison aber nur noch die Samstags Spiele live übertragen. Zudem überträgt SAT.1 insgesamt neun Spiele mit Free-TV - inklusive der Relegationsspiele um die Bundesliga und der 2. Liga.
Freitag: DAZN überträgt alle Spiele. Anpfiff der Spiele ist um 20:30 Uhr. Die Übertragungen mit Vorberichten, beginnt um 19:30 Uhr
Samstag: Sky überträgt alle Bundesliga-Begegnungen um 15:30 Uhr einzeln und in der Bundesliga Konferenz. Dazu das Topspiel um 18:30 Uhr. Bundesliga im Free-TV: Die Zusammenfassungen der 15:30 Uhr Spiele gibt es in der ARD ab 18:30 Uhr zu sehen. Das ZDF zeigt ab 23 Uhr ebenfalls Zusammenfassungen.
Sonntag: DAZN überträgt alle Partien um 15:30 Uhr und 17:30 Uhr, sowie zehn Spiele um 19:30 Uhr. Bundesliga Free-TV: Die Höhepunkte am Abend werden von der ARD ausgestrahlt. Der TV Sender Sport1 hat die Rechte, Zusammenfassungen der Freitags- und Samstagsbegegnungen auszustrahlen.
Dienstag und Mittwoch: Alle Partien der Bundesliga dienstags, mittwochs in sog. Englischen Wochen überträgt der Pay TV Sender Sky.