FC Bayern hat den Ernst der Lage nicht erkannt - ein Kommentar
Beim enttäuschenden 1:1 gegen Köln ließ der FC Bayern München über weite Strecken fast alles vermissen, was ihn vor der WM-Pause auszeichnete. Das liegt offenbar auch an der fehlenden Einstellung. Ein Kommentar.
Von Martin Volkmar
Nein, an Serge Gnabry allein hat der Stotterstart des FC Bayern nach der WM-Pause nicht gelegen.
Der auf seinen sozialen Kanälen großflächig zur Schau gestellte Ausflug zur Fashion Week in Paris zwischen zwei Spielen in einer englischen Woche war zwar alles andere als professionell.
Dementsprechend deutlich dürfte die Ansage des schwer genervten Hasan Salihamidzic an den formschwachen Nationalspieler beim angekündigten Rapport werden.
FC Bayern: Salihamidzic kritisiert fehlende Einstellung
Doch der FCB-Sportboss machte nach dem enttäuschenden 1:1 gegen Köln auch klar, dass ihm die richtige Einstellung zum Job derzeit nicht nur bei Gnabry fehlt.
Auf die Nachfrage, ob nicht jeder begriffen habe, um was es in der Rückrunde gehe, antwortete er vielsagend: "Ja, das Gefühl habe ich."
Damit ist Salihamidzic nicht allein, denn die unerwarteten Punktverluste gegen Köln und Leipzig sorgen sichtbar für Frust und Sorgenfalten beim Rekordmeister.
FC Bayern: Frühes Aus in der Champions League wird für Unruhe sorgen
Schließlich werden die kommenden Gegner nicht schwächer: Zunächst geht es gegen Verfolger Frankfurt, danach gegen die Überflieger aus Wolfsburg und Mitte Februar kommt es schließlich zum Kracher bei Paris St. Germain.
Ein erneutes frühes Ausscheiden in der Champions League dürfte mit Sicherheit für richtig Unruhe sorgen, doch angesichts der aktuellen Form fahren die Bayern als Außenseiter zum Pariser Star-Ensemble.
Momentan allerdings wirken Spieler und Trainer ratlos, wie schnellstmöglich der von Salihamidzic geforderte Turnaround geschafft werden soll.
FC Bayern lässt fast alles vermissen, was Ende 2022 gut war
Zu viel Sand ist im Getriebe der vor der WM so reibungslos laufenden Bayern-Maschine (10 Siege in Folge). Aktuell lässt das Team fast alles vermissen, was es Ende des vergangenen Jahres auszeichnete.
Die Abstimmung passt nicht, die Laufbereitschaft lässt zu wünschen übrig, die Torgefahr ist abhanden gekommen und offensichtlich stimmt eben auch die Einstellung nicht, wie neben Salihamidzic Ersatzkapitän Joshua Kimmich ebenfalls monierte.
FC Bayern trägt schwer am WM-Frust
Auch wenn es niemand zugeben will, so trägt der Rekordmeister offenbar schwer am WM-Frust. Sieben Spieler aus der Startelf gegen Köln schieden in der Vorrunde aus, zudem waren Matthijs de Ligt und Benjamin Pavard nur Bankdrücker.
Und der neue Keeper Yann Sommer kassierte im Achtelfinale sechs Gegentreffer. Einzig Dayot Upamecano überzeugte bei der Endrunde in Katar - und wirkt angesichts der Dauerbelastung nun überspielt.
Hinzu kommt die hausgemachte Unruhe durch Manuel Neuers Ski-Unfall und seine weitgehenden Folgen wie der Entlassung des langjährigen Torwarttrainers Toni Tapalovic kurz vor dem Spiel und der noch unklaren Nachfolgeregelung.
Hat Nagelsmann den Ernst der Lage erkannt?
Dass Nagelsmann dann die bessere, aber ohne Kimmichs Sonntagsschuss zum Ausgleich in der Schlussminute gleichfalls unbefriedigende zweite Halbzeit gegen Köln zur "Benchmark" erklärt, hinterlässt auch nicht unbedingt den Eindruck, als habe der Trainer den Ernst der Lage erkannt.
Womit er ja in guter Gesellschaft wäre.
Aktuell wirkt es tatsächlich so, als könne das Mantra der seit einem Jahrzehnt abgehängten Bundesliga-Konkurrenz 2023 aktuell werden: Dass die Bayern sich nur selbst schlagen können.
Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?
Meistgesehene Videos
Meistgelesene News
Wer überträgt die Bundesliga 2022/23 live?
In der Bundesliga-Saison 2022/2023 gelten die gleichen Übertragungsrechte wie in der Vorsaison.
Bundesliga im Free TV bei SAT.1
Auch in der Saison 2022/23 zeigt ran insgesamt neun Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga live in SAT.1 und im Livestream. Alle Tore, Ergebnisse und Tabellen gibt es auf ran.de in Echtzeit. Neben der Konferenz aller Spiele sind auch alle Einzelspiele im Liveticker abrufbar.
Bundesliga bei Sky
Sky ist und bleibt der größte Übertragungspartner der Deutschen Fußball Liga. Der Pay-TV-Sender hält die Rechte für alle Spiele am Samstag sowie für die Spiele der englischen Wochen, die dienstags und mittwochs stattfinden. Auch die Konferenz bleibt im Sky-Programm erhalten.
Bundesliga beim Streaming Dienst DAZN
Jedes Freitags- und Sonntagsspiel der Saison läuft exklusiv auf DAZN. Freitags immer um 20.30 Uhr, sonntags an bis zu drei Anstoßzeiten um 15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr.
Bundesliga bei der ARD
ARD ist mit der Sportschau am Samstagabend ab 18:30 Uhr mit der Bundesliga am Start und zeigt die Zusammenfassungen und Highlights aller Spiele der Bundesliga und der Samstagsspiele der 2. Bundesliga. Am Sonntag ab 21:15 Uhr dürfen die ARD und ihre Regionalsender die Highlights / Zusammenfassungen der bis zu drei Sonntagsspiele im frei empfangbaren Fernsehen präsentieren
Bundesliga beim ZDF
Am späten Samstagabend, zwischen 21:45 und 24:00 Uhr, gibt es im ZDF die Nachberichterstattungen der Spieltage der 1. und 2. Liga sowie die Erstverwertung der Highlights des Abend Bundesliga-Topspiels im TV.
Wann findet die Bundesliga-Relegation 2023 statt?
Wenn am 27. Mai 2023 die Bundesliga-Saison beendet wird, steht auch fest, wer in der Relegation ran muss. Ausgetragen wird die Relegation am 1. und 5. Juni - live in SAT.1 und auf ran.de.
Die Termine für die Relegation im Überblick:
- 1. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 2. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 5. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 6. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
Wann endet die Bundesliga-Saison 2022/23?
Die Bundesliga-Saison 2022/23 endet am 27. Mai 2023 mit dem 34. Spieltag. Spätestens hier wird entschieden, wer Meister wird, wer absteigt und wer in die Relegation muss.
Wie sind die Anstoßzeiten in der Bundesliga-Saison 2022/23?
Seit der Bundesliga-Saison 2022/23 wird es einige Änderungen bei den Anstoßzeiten geben. Das späte Sonntagsspiel wird nicht um 18 Uhr, sondern um 17:30 angepfiffen. Zudem wird es zehn Spiele am Sonntag um 19:30 Uhr geben. Die Montagsspiele fallen dagegen weg. Die Freitagsspiele finden wie gewohnt um 20:30 Uhr statt und auch am Samstag werden die Partien wie gewohnt um 15:30 Uhr und um 18:30 Uhr angepfiffen. Hier geht es zum Spielplan der Bundesliga.
Die nächsten Spiele & Termine
Die nächsten Bundesliga Spieltage
-
10.02.2023- 12.02.202320. Spieltag Rückrunde Bundesliga
TOP Spiele 20. Spieltag
-
10.02.202320:30Schalke 04 - VfL Wolfsburg 20:30 Uhr 20:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde Gelsenkirchen - Veltins Arena
-
11.02.202315:30Bremen - Dortmund 15:30 Uhr 15:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde Bremen - Wohninvest Weserstadion
-
11.02.202315:30Bayern - VfL Bochum 15:30 Uhr 15:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde München - Allianz Arena