Bundesliga
FC Bayern München: "Amateurhaft" - Hasan Salihamidzic bestellt Serge Gnabry zum Rapport
Nach dem enttäuschenden Unentschieden des FC Bayern München gegen den 1. FC Köln findet Sportchef Hasan Salihamidzic klare Worte für Serge Gnabry und dessen Ausflug nach Paris. Auch insgesamt fordert er eine deutliche Leistungssteigerung.
Aus der Allianz Arena berichten Martin Volkmar und Michael Gerhäußer
Klartext von Hasan Salihamidizic: Der Sportvorstand des FC Bayern hat nach dem 1:1 (0:1) gegen den 1. FC Köln hart mit Serge Gnabry abgerechnet.
Der Flügelflitzer war am vergangenen Wochenende privat auf der Pariser Fashion Week unterwegs.
"Das ist amateurhaft. Genau das, was ich nicht mag. Das ist nicht Bayern München. Irgendwo rumzuturnen, wenn man einen freien Tag hat", sagte Salihamidzic nach der Partie.
"Ein freier Tag gehört dazu, um sich auszuruhen, um dann beim nächsten Spiel Gas geben zu können."
Salihamizdic kündigt Aussprache mit Gnabry an
Zudem kündigte er für Mittwoch eine klare Ansage an: "Darüber werden wir reden. Ich wollte die Jungs in Ruhe lassen, um sich auf das Spiel vorzubereiten. Aber das hat natürlich Gesprächsbedarf."
Bayern-Trainer Julian Nagelsmann hatte vor dem Spiel erklärt, dass ihn das Freizeitverhalten der Profis nicht interessiere, solange die Leistung stimme.
Die blieb Gnabry, der von seinem Ausflug nach Paris zahlreiche Bilder auf seinen sozialen Kanälen gepostet hatte, allerdings schuldig.
Kids Super pic.twitter.com/yYqzyFzHU6
— Serge Gnabry (@SergeGnabry) January 22, 2023
Gnabry nach schwacher Leistung zur Halbzeit ausgewechselt
Daher war der Nationalspieler bereits zur Halbzeit ausgewechselt worden. Nach dem Spiel verließ er kommentarlos die Allianz Arena, genau wie die meisten anderen Teamkollegen.
Sein Trainer wollte allerdings im Gegensatz zu Salihamidzic keine Verbindung zur Reise nach Paris herstellen.
"Ich bewerte, was ich auf dem Feld sehe und ich bewerte, was ich auf der Bank habe. Ich hatte das Gefühl, dass wir frischen Wind brauchen. Das hat jetzt nichts mit dem Drumherum zu tun", meinte Nagelsmann.
Zufrieden war der Chefcoach aber nicht mit der gezeigten Leistung gegen, vor allem in der ersten Halbzeit. "Die zwei Punkte aus zwei Spielen in diesem Jahr bisher sind zu wenig für das, was wir uns vorstellen", sagte er.
Salihamidzic: "Höchste Zeit, dass wir umschalten"
Auch Salihamidzic sieht nach nur zwei Punkten aus den ersten beiden Spielen nach der WM-Pause dringenden Verbesserungsbedarf.
"Ich würde sagen, wir haben klassisch den Wiederbeginn der Saison verschlafen. Wir sind einfach nicht gut aus der Winterpause gekommen", erklärte er. "Deshalb ist es höchste Zeit, dass wir umschalten und begreifen, dass es um die Meisterschaft geht."
Und auf die Nachfrage, ob das noch nicht jeder Spieler begriffen habe, antwortete Salihamidzic offen: "Ja, das Gefühl habe ich."
Frankfurt und Wolfsburg vor Augen, Paris im Sinn
Am kommenden Wochenende müssen die Bayern gegen Eintracht Frankfurt im Spitzenspiel antreten, in der Woche danach zu den seit sechs Spielen siegreichen Wolfsburgern, die in den letzten zwei Partien 11:0 Tore erzielten.
Mitte Februar kommt es dann zum Achtelfinal-Hinspiel der Champions League beim Star-Ensemble von Paris St. Germain.
"Es ist noch genug Zeit bis dahin, aber wie schon gesagt ist es wichtig, dass wir jetzt alle wach werden und versuchen, so zu spielen wie in den letzten Spielen vor der WM-Pause gemacht haben", sagte Salihamidzic auf Nachfrage von ran.
"Wir haben da zehn Siege in Folge geholt und das nicht aus Zufall. Sondern wir haben dominant gespielt und haben dem Gegner immer unser Spiel aufgezwungen. Das ist unser Spiel und das müssen wir wieder versuchen."
Kimmich kritisiert mangelnde Einstellung und Bereitschaft
Auch Ersatzkapitän Joshua Kimmich, der erst in der 90. Minute mit einem Traumtor aus 25 Metern den Ausgleich erzielt hatte, war mächtig angefressen.
"Die zweite Halbzeit war ein bisschen besser, über die erste Halbzeit müssen wir sicher reden, vor allem, was die Herangehensweise, was die Bereitschaft und die Einstellung angeht" , sagte er bei ran.
"Am Ende ist es relativ einfach zu ändern, es ist keine Sache von Taktik, Technik oder Fitness, sondern die Bereitschaft. Ich erwarte, dass wir das relativ schnell geändert bekommen."
Zudem ärgerte Kimmich das frühe Kölner Gegentor durch Ellyes Shkiri (4.), dem die Bayern die gesamte Spielzeit hinterherliefen: "Wir kriegen wieder ein Gegentor nach einem Standard. Das haben wir das in der Vorrunde ein oder andere Mal gekriegt. Das müssen wir schleunigst abstellen. Das haben wir in der vergangenen Saison besser gemacht."
Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?
Meistgesehene Videos
Meistgelesene News
Wer überträgt die Bundesliga 2022/23 live?
In der Bundesliga-Saison 2022/2023 gelten die gleichen Übertragungsrechte wie in der Vorsaison.
Bundesliga im Free TV bei SAT.1
Auch in der Saison 2022/23 zeigt ran insgesamt neun Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga live in SAT.1 und im Livestream. Alle Tore, Ergebnisse und Tabellen gibt es auf ran.de in Echtzeit. Neben der Konferenz aller Spiele sind auch alle Einzelspiele im Liveticker abrufbar.
Bundesliga bei Sky
Sky ist und bleibt der größte Übertragungspartner der Deutschen Fußball Liga. Der Pay-TV-Sender hält die Rechte für alle Spiele am Samstag sowie für die Spiele der englischen Wochen, die dienstags und mittwochs stattfinden. Auch die Konferenz bleibt im Sky-Programm erhalten.
Bundesliga beim Streaming Dienst DAZN
Jedes Freitags- und Sonntagsspiel der Saison läuft exklusiv auf DAZN. Freitags immer um 20.30 Uhr, sonntags an bis zu drei Anstoßzeiten um 15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr.
Bundesliga bei der ARD
ARD ist mit der Sportschau am Samstagabend ab 18:30 Uhr mit der Bundesliga am Start und zeigt die Zusammenfassungen und Highlights aller Spiele der Bundesliga und der Samstagsspiele der 2. Bundesliga. Am Sonntag ab 21:15 Uhr dürfen die ARD und ihre Regionalsender die Highlights / Zusammenfassungen der bis zu drei Sonntagsspiele im frei empfangbaren Fernsehen präsentieren
Bundesliga beim ZDF
Am späten Samstagabend, zwischen 21:45 und 24:00 Uhr, gibt es im ZDF die Nachberichterstattungen der Spieltage der 1. und 2. Liga sowie die Erstverwertung der Highlights des Abend Bundesliga-Topspiels im TV.
Wann findet die Bundesliga-Relegation 2023 statt?
Wenn am 27. Mai 2023 die Bundesliga-Saison beendet wird, steht auch fest, wer in der Relegation ran muss. Ausgetragen wird die Relegation am 1. und 5. Juni - live in SAT.1 und auf ran.de.
Die Termine für die Relegation im Überblick:
- 1. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 2. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 5. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
- 6. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
Wann endet die Bundesliga-Saison 2022/23?
Die Bundesliga-Saison 2022/23 endet am 27. Mai 2023 mit dem 34. Spieltag. Spätestens hier wird entschieden, wer Meister wird, wer absteigt und wer in die Relegation muss.
Wie sind die Anstoßzeiten in der Bundesliga-Saison 2022/23?
Seit der Bundesliga-Saison 2022/23 wird es einige Änderungen bei den Anstoßzeiten geben. Das späte Sonntagsspiel wird nicht um 18 Uhr, sondern um 17:30 angepfiffen. Zudem wird es zehn Spiele am Sonntag um 19:30 Uhr geben. Die Montagsspiele fallen dagegen weg. Die Freitagsspiele finden wie gewohnt um 20:30 Uhr statt und auch am Samstag werden die Partien wie gewohnt um 15:30 Uhr und um 18:30 Uhr angepfiffen. Hier geht es zum Spielplan der Bundesliga.
Die nächsten Spiele & Termine
Bundesliga Spieltage 18, 19 und 20
-
27.01.2023- 29.01.202318. Spieltag Rückrunde Bundesliga
-
03.02.2023- 05.02.202319. Spieltag Rückrunde Bundesliga
-
10.02.2023- 12.02.202320. Spieltag Rückrunde Bundesliga
TOP Spiele 18. Spieltag
-
27.01.202320:30RB Leipzig - VfB Stuttgart 20:30 Uhr 20:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde Leipzig - RedBull Arena
-
28.01.202318:30Bayern - Frankfurt 18:30 Uhr 18:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde München - Allianz Arena
-
29.01.202315:30Schalke 04 - 1.FC Köln 15:30 Uhr 15:30 Uhr Bundesliga 2022/2023 Rückrunde Gelsenkirchen - Veltins Arena