Von Tobias Wiltschek

Schalke hofft auf das kleine Wunder, auf die Belohnung einer Rückrunde, die einen Abstieg nicht verdient hätte. "Wenn ich nicht mehr an den Klassenerhalt glauben würde, könnte ich mir die Reise nach Leipzig sparen", sagt Trainer Thomas Reis.

Während echte Fußballfans in der Mehrzahl wohl einerseits Borussia Dortmund die Daumen im Titelkampf drücken, so sollten andererseits jene, die sich als Wahrer der Tradition ausgeben, dasselbe auch bei den Schalkern tun.

Denn so, wie sich der gesamte Verein schon seit Monaten präsentiert, wäre ein Abstieg ein gigantischer Verlust für die Bundesliga. Das gilt sowohl für die Mannschaft, inklusive ihres Trainers, als auch für ihr gesamtes Umfeld.

Schalker Fanunterstützung ist unerreicht

Allen voran die Fans, die in den entscheidenden Wochen ihren Lieblingen zu Tausenden zu den Auswärtsspielen folgen und in den Heimspielen das eigene Stadion in einen emotionalen Ausnahmezustand versetzen.

Auch im alles entscheidenden Auswärtsspiel bei RB Leipzig am Samstag (15:30 Uhr im ran-Liveticker) werden die blau-weißen Anhänger für ein gefühltes Heimspiel ihres Klubs sorgen. Im Schnitt mehr als 6.500 Fans begleiten ihr Team auf den Auswärtsfahrten, das ist Ligaspitze.

Doch nicht nur atmosphärisch hat sich Schalke den Klassenerhalt verdient, sondern auch sportlich. In Gelsenkirchen arbeiten sie an einem Husarenstreich, der in dieser Form zuletzt wohl Borussia Mönchengladbach gelungen ist.

In einer ähnlich ausweglosen Situation verpflichtete die Borussia vor zwölf Jahren als Tabellenletzter Lucien Favre als Trainer – und holte in den letzten zwölf Spielen noch sieben Punkte auf Platz 16 auf. In den Relegationsspielen gegen Bochum krönten die Gladbacher ihre unglaubliche Aufholjagd mit dem Verbleib in der Bundesliga.

Ein Wunder, das sich nun etwa 80 Kilometer nordöstlich wiederholen könnte.

Schalke: Unglaubliche Auferstehung in der Rückrunde

Als Schalke zum Hinrundenabschluss im Januar gegen Leipzig mit 1:6 unterging, schien der Verein mausetot zu sein. Oder, wie es Reis nennt: "Zu diesem Zeitpunkt lagen wir komplett am Boden." Was seither geschah, ist einfach unglaublich.

In der Rückrundentabelle sind die "Knappen" Achter und verloren in diesem Zeitraum genauso viele Spiele wie der FC Bayern, Freiburg, Leverkusen und Union Berlin. Leipzig kassierte sogar eine Pleite mehr als Schalke. Im Derby gegen den designierten neuen Meister trotzten die Schalker dem BVB ein Remis ab. 

Doch nicht nur das: Die Mannschaft bewies in heiklen Momenten Charakter - eine Eigenschaft, die so manchem Abstiegskandidaten in dieser Saison völlig abging. Beste Grüße nach Berlin.

Gegen Bremen und in Mainz erkämpfte sich Schalke ganz späte Siege, gegen Frankfurt gelang in der Schlussphase der Ausgleich zu einem womöglich entscheidenden Punktgewinn.

"Wir haben uns in den vergangenen Wochen und Monaten in eine gute Richtung entwickelt - und diese Entwicklung wollen wir jetzt in Leipzig noch einmal zeigen", betont Reis und strahlt Optimismus aus: "Ich glaube an die Jungs. Und ich glaube daran, dass wir unser Ziel gemeinsam erreichen werden."

Fußball-Deutschland drückt die Daumen!

Nächste Bundesliga-Spiele: Wer ist Favorit?

Wer überträgt die Bundesliga 2022/23 live?

In der Bundesliga-Saison 2022/2023 gelten die gleichen Übertragungsrechte wie in der Vorsaison.

Bundesliga im Free TV bei SAT.1
Auch in der Saison 2022/23 zeigt ran insgesamt neun Partien der Bundesliga und 2. Bundesliga live in SAT.1 und im Livestream. Alle Tore, Ergebnisse und Tabellen gibt es auf ran.de in Echtzeit. Neben der Konferenz aller Spiele sind auch alle Einzelspiele im Liveticker abrufbar.

Bundesliga bei Sky
Sky ist und bleibt der größte Übertragungspartner der Deutschen Fußball Liga. Der Pay-TV-Sender hält die Rechte für alle Spiele am Samstag sowie für die Spiele der englischen Wochen, die dienstags und mittwochs stattfinden. Auch die Konferenz bleibt im Sky-Programm erhalten.

Bundesliga beim Streaming Dienst DAZN
Jedes Freitags- und Sonntagsspiel der Saison läuft exklusiv auf DAZN. Freitags immer um 20.30 Uhr, sonntags an bis zu drei Anstoßzeiten um 15:30 Uhr, 17:30 Uhr und 19:30 Uhr.

Bundesliga bei der ARD
ARD ist mit der Sportschau am Samstagabend ab 18:30 Uhr mit der Bundesliga am Start und zeigt die Zusammenfassungen und Highlights aller Spiele der Bundesliga und der Samstagsspiele der 2. Bundesliga. Am Sonntag ab 21:15 Uhr dürfen die ARD und ihre Regionalsender die Highlights / Zusammenfassungen der bis zu drei Sonntagsspiele im frei empfangbaren Fernsehen präsentieren

Bundesliga beim ZDF
Am späten Samstagabend, zwischen 21:45 und 24:00 Uhr, gibt es im ZDF die Nachberichterstattungen der Spieltage der 1. und 2. Liga sowie die Erstverwertung der Highlights des Abend Bundesliga-Topspiels im TV.


Wann findet die Bundesliga-Relegation 2023 statt?

Wenn am 27. Mai 2023 die Bundesliga-Saison beendet wird, steht auch fest, wer in der Relegation ran muss. Ausgetragen wird die Relegation am 1. und 5. Juni - live in SAT.1 und auf ran.de.

Die Termine für die Relegation im Überblick:

  • 1. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
  • 2. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Hinspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
  • 5. Juni 2023 - Relegation Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn
  • 6. Juni 2023 - Relegation 2. Bundesliga Rückspiel - live in SAT.1 und auf ran.de, Joyn

Wann startet die Bundesliga-Saison 2023/24?

Die Bundesliga-Saison 2023/24 startet am 18. August mit dem Eröffnungsspiel (live in SAT.1 und auf ran.de). Bereits am 28. Juli beginnt die neue Saison in der 2. Liga (live in SAT.1 und auf ran.de). Am 12. August findet der Supercup zwischen DFB-Pokal-Sieger und Meister (FC Bayern München) statt - ebenfalls live in SAT.1 und auf ran.de.


Wie sind die Anstoßzeiten in der Bundesliga-Saison 2023/24?

Die Anstoßzeiten für die Saison 2023/24 werden im Vergleich zum Vorjahr nicht verändert. Heißt: Das späte Sonntagsspiel wird um 17:30 angepfiffen. Zudem wird es zehn Spiele am Sonntag um 19:30 Uhr geben. Montagsspiele wird es nicht geben. Die Freitagsspiele finden wie gewohnt um 20:30 Uhr statt und auch am Samstag werden die Partien wie gewohnt um 15:30 Uhr und um 18:30 Uhr angepfiffen.


Die nächsten Spiele & Termine

Relegation zur 1. Fußball Bundesliga - Der 16. der Bundesliga gegen den Dritten der 2. Liga

Relegation zur 2. Fußball Bundesliga

Empfehlung
Weltmeister Max Verstappen, Lewis Hamilton, Charles Leclerc und Co. geben in der Formel 1 wieder Vollgas! Mit dem Formel-1-Rennkalender kriegt ihr den Überblick über alle Trainings, alle Qualifyings und alle Rennen...

Werbung

Tabelle

#MannschaftMannschaftMannschaftSp.SUNToreDiff.Pkt.
1Bayern MünchenBayern MünchenBayernFCB34218592:385471
2Borussia DortmundBorussia DortmundDortmundBVB34225783:443971
3RB LeipzigRB LeipzigRB LeipzigRBL34206864:412366
41. FC Union Berlin1. FC Union BerlinUnion BerlinFCU34188851:381362
5SC FreiburgSC FreiburgFreiburgSCF34178951:44759
6Bayer LeverkusenBayer LeverkusenLeverkusenB04341481257:49850
7Eintracht FrankfurtEintracht FrankfurtFrankfurtSGE3413111058:52650
8VfL WolfsburgVfL WolfsburgWolfsburgWOB3413101157:48949
91. FSV Mainz 051. FSV Mainz 05Mainz 05M053412101254:55-146
10Bor. MönchengladbachBor. MönchengladbachM'gladbachBMG3411101352:55-343
111. FC Köln1. FC KölnKölnKOE3410121249:54-542
121899 Hoffenheim1899 HoffenheimHoffenheimTSG341061848:57-936
13Werder BremenWerder BremenWerderSVW341061851:64-1336
14VfL BochumVfL BochumBochumBOC341051940:72-3235
15FC AugsburgFC AugsburgAugsburgFCA34971842:63-2134
16VfB StuttgartVfB StuttgartStuttgartVFB347121545:57-1233
17FC Schalke 04FC Schalke 04SchalkeS04347101735:71-3631
18Hertha BSCHertha BSCHertha BSCBSC34781942:69-2729
  • Champions League
  • Europa League
  • Europa Conference League Quali.
  • Relegation
  • Abstieg