ranSicht von Andreas Reiners
Ein Tor wie ein Gefühl: Deutschland ist im Turnier – ein Kommentar
Die deutsche Nationalmannschaft hat gegen Spanien eine wichtige Antwort auf dem Platz gegeben - und ein lange vermisstes Gefühl vermittelt. Mit dem Potenzial für mehr. Ein Kommentar.
Von Andreas Reiners
München – Es gibt Szenen, die eine Sinnbildlichkeit entwickeln. Die voller Emotionen sind, voll von Leidenschaft und dabei eine Botschaft transportieren.
Ein gewisses Gefühl. Eines, das bei der Nationalmannschaft lange fehlte. Eines, das ein Schlüssel für diese WM werden kann.
Beim zweiten Gruppenspiel der DFB-Elf gegen Spanien waren es vor allem zwei Momente, die hängen bleiben: Das 1:1 in der Schlussphase natürlich, eine Kombination aus Kunst, Technik und Entschlossenheit, aus Spielwitz, Selbstvertrauen und Durchsetzungsvermögen. Sane, Musiala, Füllkrug – ein Gemeinschaftsprojekt, zielstrebig zelebriert.
Ein Schuss als als Statement
Mit einem Schuss wie ein Strahl als Statement sozusagen, mit jeder Menge Wucht und Frust.
Ein Schuss als Wendepunkt?
Tore wie der Hammer von Füllkrug haben das Potenzial, bei einer Mannschaft einen Knoten zu lösen, der Ausgangspunkt für einen Lauf zu sein, für weitere besondere Momente.
Und dann war da noch Leon Goretzkas Monster-Grätsche in der Nachspielzeit, ein defensives Kunstwerk aus Herz und Timing, als Zeichen des puren Willens. Ein Signature Move als nachhaltige Ausdrucksform eines Lebenszeichens.
Im Turnier angekommen
Zwei Szenen mit der Botschaft: Das DFB-Team hat die Situation angenommen. Hat sich in diese WM gekämpft, hat Mentalität bewiesen, den Charaktertest bestanden. Und ist im Turnier angekommen.
Nach der vernichtenden Kritik nach der Pleite gegen Japan haben Bundestrainer Hansi Flick und seine Mannschaft nach der richtigen Antwort gesucht und sie auf ihre Art gegeben, sie haben den Spaniern Paroli geboten und sich die Chance verdient, ins Achtelfinale einzuziehen.
Die Worte im Vorfeld waren nicht nur Phrasen und Durchhalteparolen, ihnen folgten Taten, durch Einzelaktionen, aber auch im Kollektiv. Vor allem Letzteres ist unabdingbar für den weiteren Erfolg.
Nur ein erster Schritt
Damit der WM-Traum die Gruppenphase übersteht, braucht es nun zwingend einen Sieg gegen Costa Rica und Schützenhilfe. Und natürlich ist das 1:1 nur ein erster Schritt, nichts wert, wenn darauf nicht aufgebaut wird. Wenn an Fehlern, Unzulänglichkeiten und Problemstellen wie zum Beispiel der rechten Abwehrseite nicht weiter gearbeitet wird.
Doch was nach dem Spiel gegen Spanien endlich mal wieder stimmt, ist das Gefühl. Mit dem Potenzial, ein Schlüssel für diese WM zu werden.
WM 2022: Wie sehen die Viertelfinals bei der WM 2022 aus?
Am 9. und 10. Dezember finden die Viertelfinals der WM 2022 statt. Hier geht es zum Spielplan.
Die Viertelfinals im Überblick:
9. Dezember:
16:00 Uhr: Kroatien vs. Brasilien - im Liveticker
20:00 Uhr: Niederlande vs. Argentinien - im Liveticker
10. Dezember:
16:00 Uhr: Marokko vs. Portugal - im Liveticker
20:00 Uhr: England vs. Frankreich - im Liveticker
In welchen Stadien findet die WM 2022 statt?
Bei der WM 2022 wird in acht Stadien gespielt, wobei vier davon in der Hauptstadt Doha stehen. Dabei wurden die Stadien komplett neu gebaut. Die meisten Stadien sollen nach der WM für gesellschaftliche Zwecke genutzt werden und nur einige für den Sport. Das größte Stadion ist das Lusail Iconic Stadion, welches mit 80.000 Plätzen auch das WM-Finale austragen wird. Die weiteren Stadien bieten Platz für 40.000 bis 60.000 Zuschauer.
Das sind die WM-Stadien 2022 Überblick:
Al-Bayt Stadium
Kapazität: 60.000 -Standort: Al-Khor - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Al-Rayyan Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Al-Rayyan -Fertigstellung: Umbau, Wiedereröffnung 2019
Al-Thumama Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Doha - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Al-Wakrah Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Doha - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2019
Khalifa International Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Al-Rayyan - Fertigstellung: Umbau, Wiedereröffnung 2017
Ras Abu Aboud Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Doha - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Qatar Foundation Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Al-Rayyan - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Wann findet das WM-Finale in Katar statt?
Am 18. Dezember wird das Finale bei der Weltmeisterschaft 2022 in Katar ausgetragen. Anpfiff ist um 16 Uhr im Lusail Iconic Stadium.
Warum ist die WM 2022 im Winter?
Ursprünglich sollte die WM 2022 wie jede andere Weltmeisterschaft im Sommer ausgetragen werden. Durch die hohen Temperaturen im Gastgeberland Katar entschied die FIFA sich, dass die WM 2022 erstmals im Winter stattfindet.