WM 2022
WM 2022: Nach Attacken gegen Daniel Siebert: Thorsten Kinhöfer kritisiert FIFA
Thorsten Kinhöfer kritisiert den Fußball-Weltverband FIFA für den mangelhaften Schutz des deutschen WM-Referees Daniel Siebert. Auch andere deutsche Schiedsrichter stellen sich vor den Unparteiischen.
München - Der frühere FIFA-Schiedsrichter Thorsten Kinhöfer hat den Fußball-Weltverband für den mangelhaften Schutz des deutschen WM-Referees Daniel Siebert heftig kritisiert.
"Ich kriege da echt einen Hals: Im Innenraum rennen haufenweise FIFA-Häuptlinge mit Mappen unterm Arm und Knopf im Ohr rum. Aber Sicherheitspersonal, das die Schiedsrichter sicher in die Katakomben geleitet, habe ich vermisst", schrieb Kinhöfer in seiner Kolumne in der "Bild am Sonntag":
"In jedem Kreisliga-Spiel ist das besser organisiert."
Siebert war nach dem WM-Aus des zweimaligen Weltmeisters Uruguay heftig von den südamerikanischen Spielern angegangen worden. Uruguay hatte trotz des 2:0 (2:0) im Gruppenfinale gegen Ghana das Achtelfinale verpasst. Der Mannschaft von Kapitän Luis Suarez fehlte ein Tor. Dafür machten die Uruguayer Siebert verantwortlich, weil er ihnen angeblich einen Strafstoß verwehrt hatte.
"Ich kann den (subjektiven) Unmut nachvollziehen. Wenn du solch strittige Szenen als Referee entscheiden musst, fühlt sich eine Partei immer betrogen", schrieb Kinhöfer: "Aber die Uruguayer sind (mal wieder) völlig übers Ziel hinausgeschossen."
WM 2022: Auch andere deutsche Schiedsrichter pflichten Siebert bei
Siebert kann aber auch von anderen Kollegen auf Unterstützung zählen. Mehrere deutsche Schiedsrichter stellen sich hinter die Entscheidungen des 38-Jährigen.
DFB-Schiedsrichterboss Lutz Michael Fröhlich lobte gegenüber der Deutschen Presse-Agentur das Auftreten: "Daniel Siebert hat die schwierige Aufgabe sehr gut gemeistert. Er hat alle Möglichkeiten ausgeschöpft, um die Spieler bei allen wichtigen Entscheidungen mitzunehmen und war kommunikativ sehr gefordert."
Auf Twitter solidarisierte sich auch Schiedsrichter-Kollege Patrick Ittrich mit dem deutschen WM-Fahrer. Dort verteidigte er unter anderem die Elfmeter-Entscheidung des Unparteiischen.
Daniel Siebert hat für seine Spielleitung und das was er nach Schlusspfiff aushalten musste größten Respekt verdient. Wo war der Schutz für ihn und traurig dass er geschützt werden musste. Ps:Cavani stellt das Bein raus und will den Strafstoß. Ermessen und gut den nicht zu geben.
— Patrick Ittrich (@patrick_ittrich) December 3, 2022
WM 2022: Katar-Aus für Siebert?
Nun Siebert wie der deutschen Mannschaft offenbar das WM-Aus. Für "ZDF"-Experte und Ex-Bundesliga-Schiedsrichter Manuel Gräfe ist die Entscheidung über einen weiteren WM-Einsatz bereits gefallen, wie er auf Twitter mitteilte.
Eine sonst richtig gute Leistung in einem sehr schwierigen Spiel wird dadurch leider dazu führen, dass er kein weiteres Spiel mehr als SR erhalten wird. So ist das Los des SR - erst Recht bei einer WM.. Keine WM für den DFB - aber die Ursachen der Probleme liegen überall tiefer..
— Manuel Gräfe (@graefe_manuel) December 2, 2022
WM 2022: Wie sehen die Viertelfinals bei der WM 2022 aus?
Am 9. und 10. Dezember finden die Viertelfinals der WM 2022 statt. Hier geht es zum Spielplan.
Die Viertelfinals im Überblick:
9. Dezember:
16:00 Uhr: Kroatien vs. Brasilien - im Liveticker
20:00 Uhr: Niederlande vs. Argentinien - im Liveticker
10. Dezember:
16:00 Uhr: Marokko vs. Portugal - im Liveticker
20:00 Uhr: England vs. Frankreich - im Liveticker
In welchen Stadien findet die WM 2022 statt?
Bei der WM 2022 wird in acht Stadien gespielt, wobei vier davon in der Hauptstadt Doha stehen. Dabei wurden die Stadien komplett neu gebaut. Die meisten Stadien sollen nach der WM für gesellschaftliche Zwecke genutzt werden und nur einige für den Sport. Das größte Stadion ist das Lusail Iconic Stadion, welches mit 80.000 Plätzen auch das WM-Finale austragen wird. Die weiteren Stadien bieten Platz für 40.000 bis 60.000 Zuschauer.
Das sind die WM-Stadien 2022 Überblick:
Al-Bayt Stadium
Kapazität: 60.000 -Standort: Al-Khor - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Al-Rayyan Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Al-Rayyan -Fertigstellung: Umbau, Wiedereröffnung 2019
Al-Thumama Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Doha - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Al-Wakrah Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Doha - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2019
Khalifa International Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Al-Rayyan - Fertigstellung: Umbau, Wiedereröffnung 2017
Ras Abu Aboud Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Doha - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Qatar Foundation Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Al-Rayyan - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Wann findet das WM-Finale in Katar statt?
Am 18. Dezember wird das Finale bei der Weltmeisterschaft 2022 in Katar ausgetragen. Anpfiff ist um 16 Uhr im Lusail Iconic Stadium.
Warum ist die WM 2022 im Winter?
Ursprünglich sollte die WM 2022 wie jede andere Weltmeisterschaft im Sommer ausgetragen werden. Durch die hohen Temperaturen im Gastgeberland Katar entschied die FIFA sich, dass die WM 2022 erstmals im Winter stattfindet.