WM 2022 in Katar
WM 2022 - Thomas Müller und Manuel Neuer: Wenn der richtige Zeitpunkt verpasst wird
Thomas Müller und Manuel Neuer gehören zu den Gesichtern des WM-Debakels der DFB-Auswahl. Zu einem Rücktritt kam es bislang noch nicht. Es ist eine Herausforderung, den richtigen Zeitpunkt dafür zu finden. Diese WM wäre so ein Zeitpunkt.
München – Fußball-Stars fühlen sich manchmal wie gute Freunde an.
Schließlich begleitet man sie eine Karriere lang, erlebt die Anfänge, die Höhen und Tiefen, Erfolge und Rückschläge. Lustiges, Trauriges, Dramatisches. Gemeinsam durch dick und dünn.
Irgendwie.
Für Bayern-Fans ist Thomas Müller als Ur-Bayer und Eigengewächs ein ganz besonderer "Freund", für Anhänger der Nationalmannschaft auch. Denn "Radio Müller" ist ein Typ, ein Anführer. Macher. Torjäger. Witzbold. Bodenständig. Ein guter Kumpel, einer von nebenan, mit dem man gerne mal ein Bier trinken würde.
Wenn die Karriere auf die Zielgerade einbiegt
Umso mehr schmerzt es, wenn man mit ansieht, wie die Karriere auf die Zielgerade einbiegt. Wenn die Leistungen auf ganz hohem internationalen Niveau etwas überschaubarer werden, unkonstanter, unrunder. Unvollständiger. Wenn man merkt, dass es nicht mehr reicht.
Wie bei Müller in der Nationalmannschaft.
Er ist nach dem WM-Aus ein Gesicht des sportlichen Desasters, weil diese immer automatisch gesucht werden. Der 33-Jährige fand aber tatsächlich nie zu seinem Spiel und in das Turnier, war kaum ein Element oder ein Faktor, sondern oft ohne echte Bindung. Wie ein Fremdkörper, obwohl er einer der Leistungsträger sein sollte, ein wichtiges Puzzlestück im Plan von Bundestrainer Hansi Flick war.
Er steht stattdessen nach dem Turnier stellvertretend für den nötigen Umbruch, für eine goldene und erfolgreiche Generation, für die es nun an der Zeit ist, Platz zu machen.
Ähnliches gilt für Torhüter Manuel Neuer, der zwar ohne große Patzer blieb, seine Magie auf der Linie aber auch schon etwas länger sucht. Dazu sah er bei ein paar Aktionen gegen Japan und Costa Rica unglücklich aus. So dass man inzwischen die Frage stellen darf: Hat sich der einstige Über-Keeper aus der absoluten Weltklasse verabschiedet?
Manuel Neuer schließt Rücktritt aus
Unumstritten sollte er zumindest nicht mehr sein.
Neuer schloss einen Rücktritt allerdings aus. "Ja, soweit ich eingeladen werde und meine Leistung zeige, kann ich das ausschließen", erklärte der 36-Jährige. "Ich gehe davon aus, dass ich weitermache. Es spricht nichts dagegen", ergänzte Neuer.
Müller hatte zuvor einen Rückzug aus der DFB-Elf in einer emotionalen TV-Rede angedeutet, fing diesen aber flugs wieder ein.
Warum auch immer.
Thomas Müller deutet Rückzug an - und fängt ihn wieder ein
"Was die Zukunft betrifft, werde ich mir die nötige Zeit geben und ein paar Tage nachdenken." Er werde sich mit seiner Frau Lisa und Flick besprechen, "dann dazu konkret äußern", sagte er.
Keine Frage: Es ist ein schmaler Grat für einstige Helden, da meistens der aktuelle Eindruck zählt und frühere Verdienste gerne mal übertüncht. Und das macht aus den früheren Vorbildern ganz schnell Auslaufmodelle – denen man anderes wünscht, als die Gründe für ein Scheitern, für zwei WM-Desaster in Folge zu sein. Denn es gibt nichts Schlimmeres, als den richtigen Zeitpunkt zu verpassen.
Würde es das gemeinsame Bier tatsächlich geben – man würde ihnen wohl sagen, dass ein würdiger und konsequenter Abschied besser ist als ein schleichender.
Als Rat unter "guten Freunden".
WM 2022: Wie sehen die Viertelfinals bei der WM 2022 aus?
Am 9. und 10. Dezember finden die Viertelfinals der WM 2022 statt. Hier geht es zum Spielplan.
Die Viertelfinals im Überblick:
9. Dezember:
16:00 Uhr: Kroatien vs. Brasilien - im Liveticker
20:00 Uhr: Niederlande vs. Argentinien - im Liveticker
10. Dezember:
16:00 Uhr: Marokko vs. Portugal - im Liveticker
20:00 Uhr: England vs. Frankreich - im Liveticker
In welchen Stadien findet die WM 2022 statt?
Bei der WM 2022 wird in acht Stadien gespielt, wobei vier davon in der Hauptstadt Doha stehen. Dabei wurden die Stadien komplett neu gebaut. Die meisten Stadien sollen nach der WM für gesellschaftliche Zwecke genutzt werden und nur einige für den Sport. Das größte Stadion ist das Lusail Iconic Stadion, welches mit 80.000 Plätzen auch das WM-Finale austragen wird. Die weiteren Stadien bieten Platz für 40.000 bis 60.000 Zuschauer.
Das sind die WM-Stadien 2022 Überblick:
Al-Bayt Stadium
Kapazität: 60.000 -Standort: Al-Khor - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Al-Rayyan Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Al-Rayyan -Fertigstellung: Umbau, Wiedereröffnung 2019
Al-Thumama Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Doha - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Al-Wakrah Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Doha - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2019
Khalifa International Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Al-Rayyan - Fertigstellung: Umbau, Wiedereröffnung 2017
Ras Abu Aboud Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Doha - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Qatar Foundation Stadium
Kapazität: 40.000 - Standort: Al-Rayyan - Fertigstellung: Neubau, Eröffnung 2020
Wann findet das WM-Finale in Katar statt?
Am 18. Dezember wird das Finale bei der Weltmeisterschaft 2022 in Katar ausgetragen. Anpfiff ist um 16 Uhr im Lusail Iconic Stadium.
Warum ist die WM 2022 im Winter?
Ursprünglich sollte die WM 2022 wie jede andere Weltmeisterschaft im Sommer ausgetragen werden. Durch die hohen Temperaturen im Gastgeberland Katar entschied die FIFA sich, dass die WM 2022 erstmals im Winter stattfindet.