Anzeige
Anzeige

Das sind die Eigentümer der NFL-Teams: Owner-Tochter übernimmt Colts

1 / 42
<strong>Indianapolis Colts - Jim Irsay</strong><br>Im Mai 2025 verstarb Colts-Owner Jim Irsay mit 65 Jahren. Seine älteste Tochter Carlie Irsay-Gordon übernimmt nun die Franchise. Sie teilt sich den Besitz mit ihren zwei Schwestern. Opa Robert Irsay hatte 1972 die Colts gekauft &nbsp;Als er 1997 starb, trug Sohn Jim einen Rechtsstreit mit seiner Stiefmutter aus, den er gewann und der ihn zum jüngsten NFL-Owner machte. <em><strong>ran</strong></em> zeigt, wem die anderen Teams gehören.
© IMAGO/ZUMA Wire

Indianapolis Colts - Jim Irsay
Im Mai 2025 verstarb Colts-Owner Jim Irsay mit 65 Jahren. Seine älteste Tochter Carlie Irsay-Gordon übernimmt nun die Franchise. Sie teilt sich den Besitz mit ihren zwei Schwestern. Opa Robert Irsay hatte 1972 die Colts gekauft  Als er 1997 starb, trug Sohn Jim einen Rechtsstreit mit seiner Stiefmutter aus, den er gewann und der ihn zum jüngsten NFL-Owner machte. ran zeigt, wem die anderen Teams gehören.

<strong>Arizona Cardinals - Bidwill-Familie</strong><br>Im Oktober 2019 starb der langjährige Eigentümer der Cardinals, Bill Bidwill, im Alter von 88 Jahren. Er hatte den Klub 1972 übernommen, der 40 Jahre zuvor von seinem Vater Charles gekauft worden war. Der Besitz ging an die Familie über. Die Leitung als Präsident des Vereins hat Bills Sohn Michael Bidwill inne.
© IMAGO/Imagn Images

Arizona Cardinals - Bidwill-Familie
Im Oktober 2019 starb der langjährige Eigentümer der Cardinals, Bill Bidwill, im Alter von 88 Jahren. Er hatte den Klub 1972 übernommen, der 40 Jahre zuvor von seinem Vater Charles gekauft worden war. Der Besitz ging an die Familie über. Die Leitung als Präsident des Vereins hat Bills Sohn Michael Bidwill inne.

<strong>Atlanta Falcons - Arthur Blank</strong><br>Im Februar 2002 wurden die Atlanta Falcons an Arthur Blank verkauft. Blank ist der Mitgründer einer großen amerikanischen Baumarktkette und außerdem der Eigentümer des MLS-Klubs Atlanta United. Sein Nettovermögen wird auf 3,9 Milliarden Dollar geschätzt.
© IMAGO/Icon Sportswire

Atlanta Falcons - Arthur Blank
Im Februar 2002 wurden die Atlanta Falcons an Arthur Blank verkauft. Blank ist der Mitgründer einer großen amerikanischen Baumarktkette und außerdem der Eigentümer des MLS-Klubs Atlanta United. Sein Nettovermögen wird auf 3,9 Milliarden Dollar geschätzt.

Anzeige
Anzeige
<strong>Baltimore Ravens - Steve Bisciotti</strong><br>
                Geschäftsmann und Unternehmer Steve Bisciotti kaufte im März 2000 49 Prozent der Baltimore Ravens mit einer Option auf die weiteren 51 Prozent im Jahr 2004. Diese Option wurde entsprechend von der NFL genehmigt. Sein Vermögen wird auf 4,3 Milliarden Dollar geschätzt
© imago/UPI Photo

Baltimore Ravens - Steve Bisciotti
Geschäftsmann und Unternehmer Steve Bisciotti kaufte im März 2000 49 Prozent der Baltimore Ravens mit einer Option auf die weiteren 51 Prozent im Jahr 2004. Diese Option wurde entsprechend von der NFL genehmigt. Sein Vermögen wird auf 4,3 Milliarden Dollar geschätzt

<strong>Buffalo Bills - Terry Pegula, Kim Pegula</strong><br>
                Die Bills sind im Besitz von Terrence und dessen Frau Kim Pegula. Dem Ehepaar gehört außerdem die Firma "Pegula Sports and Entertainment", unter die auch die Buffalo Sabres aus der NHL fallen. Terry Pegula gründete 1983 das Unternehmen "East Resources", das in der Erdöl- und Erdgasbranche aktiv war. Die Firma wurde 2010 für 6,45 Milliarden Dollar verkauft.
© imago/Icon SMI

Buffalo Bills - Terry Pegula, Kim Pegula
Die Bills sind im Besitz von Terrence und dessen Frau Kim Pegula. Dem Ehepaar gehört außerdem die Firma "Pegula Sports and Entertainment", unter die auch die Buffalo Sabres aus der NHL fallen. Terry Pegula gründete 1983 das Unternehmen "East Resources", das in der Erdöl- und Erdgasbranche aktiv war. Die Firma wurde 2010 für 6,45 Milliarden Dollar verkauft.

<strong>Carolina Panthers - David Tepper</strong><br>David Tepper kaufte die Carolina Panthers im Mai 2018 für die damalige Rekordsumme von 2,2 Milliarden Dollar. Tepper ist Multi-Milliardär und einer der erfolgreichsten Hedgefond-Manager der Welt. Sein Netto-Vermögen wird auf 11,7 Milliarden Dollar geschätzt.
© IMAGO/USA TODAY Network

Carolina Panthers - David Tepper
David Tepper kaufte die Carolina Panthers im Mai 2018 für die damalige Rekordsumme von 2,2 Milliarden Dollar. Tepper ist Multi-Milliardär und einer der erfolgreichsten Hedgefond-Manager der Welt. Sein Netto-Vermögen wird auf 11,7 Milliarden Dollar geschätzt.

Anzeige
Anzeige
<strong>Chicago Bears - Familie Halas / McCaskey<br></strong>Viginia Halas McCaskey,&nbsp;die seit dem Tod ihres Bruders George Jr. im Jahr 1979 und ihres Vaters George Sr. im Jahr 1983 am Ruder war, hielt bis zu ihrem Tod im Februar 2025 rund 20 Prozent der Anteile, hatte aber das Stimmrecht für rund 80 Prozent. Den Großteil der Anteile halten die neun noch lebenden ihrer ursprünglich elf Kinder, dazu weitere Nachkommen von George Halas. Die zukünftigen Eigentumsverhältnisse sind unklar.
© Imago

Chicago Bears - Familie Halas / McCaskey
Viginia Halas McCaskey, die seit dem Tod ihres Bruders George Jr. im Jahr 1979 und ihres Vaters George Sr. im Jahr 1983 am Ruder war, hielt bis zu ihrem Tod im Februar 2025 rund 20 Prozent der Anteile, hatte aber das Stimmrecht für rund 80 Prozent. Den Großteil der Anteile halten die neun noch lebenden ihrer ursprünglich elf Kinder, dazu weitere Nachkommen von George Halas. Die zukünftigen Eigentumsverhältnisse sind unklar.

<strong>Cincinnati Bengals - Mike Brown</strong><br>
                Michael "Mike" Brown ist der Sohn von Paul Brown, der die Bengals um eine Investorengruppe herum mitbegründet hat. Nach dem Tod des Gründers im Jahr 1991 wurde Mike zum Eigentümer des Teams.
© 2011 Getty Images

Cincinnati Bengals - Mike Brown
Michael "Mike" Brown ist der Sohn von Paul Brown, der die Bengals um eine Investorengruppe herum mitbegründet hat. Nach dem Tod des Gründers im Jahr 1991 wurde Mike zum Eigentümer des Teams.

<strong>Cleveland Browns - Jimmy Haslam / Susan "Dee" Haslam</strong><br>
                Jimmy Haslam kaufte die Cleveland Browns im Jahr 2012 für eine Milliarde Dollar von Randy Lerner. Gemeinsam mit seiner Frau Susan gilt er als Besitzer der Franchise. Im Jahr 2008 hatte sich Haslam bereits kleine Anteile der Pittsburgh Steelers gesichert. Er ist der CEO der amerikanischen Tankstellenkette "Pilot Flying J".
© imago/Icon SMI

Cleveland Browns - Jimmy Haslam / Susan "Dee" Haslam
Jimmy Haslam kaufte die Cleveland Browns im Jahr 2012 für eine Milliarde Dollar von Randy Lerner. Gemeinsam mit seiner Frau Susan gilt er als Besitzer der Franchise. Im Jahr 2008 hatte sich Haslam bereits kleine Anteile der Pittsburgh Steelers gesichert. Er ist der CEO der amerikanischen Tankstellenkette "Pilot Flying J".

Anzeige
Anzeige
<strong>Dallas Cowboys - Jerry Jones</strong><br>
                Jerry Jones baute nach seinem Studium ein Ölunternehmen in Oklahoma auf. 1989 kaufte er schließlich die Dallas Cowboys für 140 Millionen US-Dollar von H.R. Bright.
© imago/UPI Photo

Dallas Cowboys - Jerry Jones
Jerry Jones baute nach seinem Studium ein Ölunternehmen in Oklahoma auf. 1989 kaufte er schließlich die Dallas Cowboys für 140 Millionen US-Dollar von H.R. Bright.

<strong>Denver Broncos - Rob Walton, Carrie Walton Penner, Greg Penner</strong><br>
                Am 8. Juni 2022 ging der Verkauf der Denver Broncos an eine Investorengruppe um den Walmart-Erben Rob Walton, seine Tochter Carrie Walton Penner und ihren Mann Greg Penner über die Bühne. Preisschild? Schlanke 4,65 Milliarden US-Dollar. Der 78-jährige Walton zählt wie seine Geschwister zu den reichsten Menschen der Welt.
© IMAGO/Pro Sports Images

Denver Broncos - Rob Walton, Carrie Walton Penner, Greg Penner
Am 8. Juni 2022 ging der Verkauf der Denver Broncos an eine Investorengruppe um den Walmart-Erben Rob Walton, seine Tochter Carrie Walton Penner und ihren Mann Greg Penner über die Bühne. Preisschild? Schlanke 4,65 Milliarden US-Dollar. Der 78-jährige Walton zählt wie seine Geschwister zu den reichsten Menschen der Welt.

<strong>Detroit Lions - Sheila Ford Hamp</strong><br>
                Martha Firestone Ford (re.) übergab die Zügel der Detroit Lions an ihre Tochter Sheila Ford Hamp (li.). Ford Hamp, die ihr Engagement innerhalb der Franchise kontinuierlich verstärkt hat, ist nun Haupteigentümerin und Vorsitzende des Teams.
© Getty / imago images / Icon SMI

Detroit Lions - Sheila Ford Hamp
Martha Firestone Ford (re.) übergab die Zügel der Detroit Lions an ihre Tochter Sheila Ford Hamp (li.). Ford Hamp, die ihr Engagement innerhalb der Franchise kontinuierlich verstärkt hat, ist nun Haupteigentümerin und Vorsitzende des Teams.

Anzeige
Anzeige
<strong>Green Bay Packers - Green Bay Packers Inc. </strong><br>
                Die Green Bay Packers sind die einzige Franchise, die sich nicht im Besitz einer Einzelperson oder Familie befindet. Stattdessen gehört sie mehr als 350.000 Anteilseignern. CEO der Packers ist Mark Murphy.
© imago/ZUMA Press

Green Bay Packers - Green Bay Packers Inc.
Die Green Bay Packers sind die einzige Franchise, die sich nicht im Besitz einer Einzelperson oder Familie befindet. Stattdessen gehört sie mehr als 350.000 Anteilseignern. CEO der Packers ist Mark Murphy.

<strong>Houston Texans - Cal McNair</strong><br>Nach dem Tod ihres Mannes Bob McNair war zunächst Janice McNair Haupteigentümerin der Houston Texans. Ihr Mann, Gründer der Firma "Cogen Technologies", gründete 1998 die "Houston Texans Holding". Am 6. Oktober 1999 wurden die Texans zum 32. NFL-Team ernannt. Inzwischen ist Cal McNair Owner des Teams, er kümmerte sich nach dem Tod seines Vaters Bob bereits um das operative Geschäft und vertrat seine Mutter.
© IMAGO/ZUMA Press Wire

Houston Texans - Cal McNair
Nach dem Tod ihres Mannes Bob McNair war zunächst Janice McNair Haupteigentümerin der Houston Texans. Ihr Mann, Gründer der Firma "Cogen Technologies", gründete 1998 die "Houston Texans Holding". Am 6. Oktober 1999 wurden die Texans zum 32. NFL-Team ernannt. Inzwischen ist Cal McNair Owner des Teams, er kümmerte sich nach dem Tod seines Vaters Bob bereits um das operative Geschäft und vertrat seine Mutter.

<strong>Jacksonville Jaguars - Shahid Khan</strong><br>
                Shahid Khan ist Selfmade-Milliardär und unter anderem der Besitzer des FC Fulham. Khan kaufte die Jaguars im Januar 2012 für eine geschätzte Summe von 760 Millionen Dollar. Khan plante zwischenzeitlich den Kauf des Londoner Wembley-Stadions für 900 Millionen britische Pfund, um die Position der Jaguars in London zu stärken, zog sein Angebot aber wieder zurück.&nbsp;
© imago/ZUMA Press

Jacksonville Jaguars - Shahid Khan
Shahid Khan ist Selfmade-Milliardär und unter anderem der Besitzer des FC Fulham. Khan kaufte die Jaguars im Januar 2012 für eine geschätzte Summe von 760 Millionen Dollar. Khan plante zwischenzeitlich den Kauf des Londoner Wembley-Stadions für 900 Millionen britische Pfund, um die Position der Jaguars in London zu stärken, zog sein Angebot aber wieder zurück. 

Anzeige
Anzeige
<strong>Kansas City Chiefs - Clark Hunt</strong><br>
                Clark Hunt wurde 2005 zum Chairman der Kansas City Chiefs ernannt. Nach dem Tod seines Vaters 2006 übernahmen er und seine Geschwister die Chiefs, wobei Clark den größten Teil des operativen Geschäfts übernahm. Das Vermögen der Hunts stammt von Clarkes Großvater Haroldson, der sein Geld vor allem mit Öl-Geschäften machte.
© imago/Icon SMI

Kansas City Chiefs - Clark Hunt
Clark Hunt wurde 2005 zum Chairman der Kansas City Chiefs ernannt. Nach dem Tod seines Vaters 2006 übernahmen er und seine Geschwister die Chiefs, wobei Clark den größten Teil des operativen Geschäfts übernahm. Das Vermögen der Hunts stammt von Clarkes Großvater Haroldson, der sein Geld vor allem mit Öl-Geschäften machte.

<strong>Las Vegas Raiders - Mark Davis, Carol Davis</strong><br>Mark und Mutter Carol Davis sind die Haupteigentümer der Las Vegas Raiders. Mark übernahm die Raiders im Jahr 2011, als sein Vater und Besitzer der Raiders, Al Davis, starb. Zur Zeit des Todes hielt Al Davis zwei Drittel der Klub-Anteile, die er sich über die Jahre im Klub erworben hatte.
© IMAGO/Imagn Images

Las Vegas Raiders - Mark Davis, Carol Davis
Mark und Mutter Carol Davis sind die Haupteigentümer der Las Vegas Raiders. Mark übernahm die Raiders im Jahr 2011, als sein Vater und Besitzer der Raiders, Al Davis, starb. Zur Zeit des Todes hielt Al Davis zwei Drittel der Klub-Anteile, die er sich über die Jahre im Klub erworben hatte.

<strong>Los Angeles Chargers - Dean Spanos</strong><br>
                Alex Spanos war Gründer der Firma "A.G. Spanos Companies". 1984 kaufte er 60 Prozent der Chargers und besorgte sich weitere 27 Prozent, indem er kleinere Co-Eigentümer ausbezahlte. Nach seinem Tod im Jahr 2018 übernahm sein Sohn Dean die Franchise.
© imago/Icon SMI

Los Angeles Chargers - Dean Spanos
Alex Spanos war Gründer der Firma "A.G. Spanos Companies". 1984 kaufte er 60 Prozent der Chargers und besorgte sich weitere 27 Prozent, indem er kleinere Co-Eigentümer ausbezahlte. Nach seinem Tod im Jahr 2018 übernahm sein Sohn Dean die Franchise.

Anzeige
Anzeige
<strong>Los Angeles Rams - Stan Kroenke</strong><br>
                Stan Kroenke ist Besitzer und Gründer von "Kroenke Sports &amp; Entertainment". Die Firma besitzt unter anderem die Los Angeles Rams, die Denver Nuggets aus der NBA, die Colorado Avalanche aus der NHL und die Colorado Rapids aus der MLS. Außerdem ist Kroenke der größte Shareholder des Fußballklubs FC Arsenal.
© imago/ZUMA Press

Los Angeles Rams - Stan Kroenke
Stan Kroenke ist Besitzer und Gründer von "Kroenke Sports & Entertainment". Die Firma besitzt unter anderem die Los Angeles Rams, die Denver Nuggets aus der NBA, die Colorado Avalanche aus der NHL und die Colorado Rapids aus der MLS. Außerdem ist Kroenke der größte Shareholder des Fußballklubs FC Arsenal.

<strong>Miami Dolphins - Stephen M. Ross</strong><br>
                Im Februar 2008 kaufte Ross 50 Prozent der Dolphins-Anteile, des Stadions und der umliegenden Flächen von Wayne Huizenga ab, um 2009 weitere 45 Prozent der Anteile zu kaufen. Seine 95-prozentigen Anteile hatten insgesamt einen Wert von 1,1 Milliarden Dollar. Sein Vermögen baute er durch Immobilien-Geschäfte auf.
© imago/ZUMA Press

Miami Dolphins - Stephen M. Ross
Im Februar 2008 kaufte Ross 50 Prozent der Dolphins-Anteile, des Stadions und der umliegenden Flächen von Wayne Huizenga ab, um 2009 weitere 45 Prozent der Anteile zu kaufen. Seine 95-prozentigen Anteile hatten insgesamt einen Wert von 1,1 Milliarden Dollar. Sein Vermögen baute er durch Immobilien-Geschäfte auf.

<strong>Minnesota Vikings - Zygi Wilf / Wilf-Familie</strong><br>
                Zygi Wilf gilt als Haupteigentümer der Minnesota Vikings, besitzt die Franchise aber gemeinsam mit seinem Bruder Mark, seinem Cousin Leonard, seinem Sohn Jonathan und drei weiteren Partnern. 2005 kaufte die Familie die Franchise dem Geschäftsmann&nbsp;Red McCombs für knapp 600 Millionen Dollar ab.
© imago/Icon SMI

Minnesota Vikings - Zygi Wilf / Wilf-Familie
Zygi Wilf gilt als Haupteigentümer der Minnesota Vikings, besitzt die Franchise aber gemeinsam mit seinem Bruder Mark, seinem Cousin Leonard, seinem Sohn Jonathan und drei weiteren Partnern. 2005 kaufte die Familie die Franchise dem Geschäftsmann Red McCombs für knapp 600 Millionen Dollar ab.

Anzeige
Anzeige
<strong>New England Patriots - Robert Kraft</strong><br>Robert Kraft ist seit 1994 im Besitz der Patriots. Ihm gehören außerdem die New England Revolution aus der MLS, das Gillette Stadium in Boston und die "Kraft Group".
© IMAGO/Imagn Images

New England Patriots - Robert Kraft
Robert Kraft ist seit 1994 im Besitz der Patriots. Ihm gehören außerdem die New England Revolution aus der MLS, das Gillette Stadium in Boston und die "Kraft Group".

<strong>New Orleans Saints - Gayle Benson</strong><br>
                Gayle Benson ist die Frau des langjährigen Saints-Owners Tom Benson, der im März 2018 im Alter von 90 Jahren verstarb. Benson kaufte die Saints im Jahr 1985, als er erfuhr, dass verschiedene Parteien einen Franchise-Umzug nach Jacksonville planten.
© imago/UPI Photo

New Orleans Saints - Gayle Benson
Gayle Benson ist die Frau des langjährigen Saints-Owners Tom Benson, der im März 2018 im Alter von 90 Jahren verstarb. Benson kaufte die Saints im Jahr 1985, als er erfuhr, dass verschiedene Parteien einen Franchise-Umzug nach Jacksonville planten.

<strong>New York Giants - John Mara, Steve Tisch</strong><br>
                John Mara (r.) und Steve Tisch (l.) besitzen die New York Giants zu jeweils 50 Prozent. Tisch ist ein Film-Produzent und Geschäftsmann, während Maras' Familie bereits seit drei Generationen im Besitz der Giants ist. Nur die Chicago Bears befinden sich länger in den Händen der gleichen Familie als die Giants.
© imago/UPI Photo

New York Giants - John Mara, Steve Tisch
John Mara (r.) und Steve Tisch (l.) besitzen die New York Giants zu jeweils 50 Prozent. Tisch ist ein Film-Produzent und Geschäftsmann, während Maras' Familie bereits seit drei Generationen im Besitz der Giants ist. Nur die Chicago Bears befinden sich länger in den Händen der gleichen Familie als die Giants.

Anzeige
Anzeige
<strong>New York Jets - Robery "Woody" Johnson, Christopher Johnson</strong><br>
                Woody Johnson kommt aus einer wohlhabenden Familie, die unter anderem Besitzer des Pharmazieherstellers "Johnson&amp;Johnson" ist. Im Jahr 2000 kaufte er die Jets für ca. 635 Millionen US-Dollar, nachdem Vorbesitzer Leon Hess verstorben war.&nbsp; Er besitzt die Franchise gemeinsam mit seinem Bruder Christopher.
© imago/ZUMA Press

New York Jets - Robery "Woody" Johnson, Christopher Johnson
Woody Johnson kommt aus einer wohlhabenden Familie, die unter anderem Besitzer des Pharmazieherstellers "Johnson&Johnson" ist. Im Jahr 2000 kaufte er die Jets für ca. 635 Millionen US-Dollar, nachdem Vorbesitzer Leon Hess verstorben war.  Er besitzt die Franchise gemeinsam mit seinem Bruder Christopher.

<strong>Philadelphia Eagles - Jeffrey Lurie</strong><br>Am 6. Mai 1994 wurden die Philadelphia Eagles für 195 Millionen Dollar an Film-Produzent und Geschäftsmann Jeffrey Lurie verkauft. Lurie wollte vor den Eagles schon die Patriots kaufen, wurde aber von seinem Onkel, mit Blick auf die Finanzen, aufgehalten. Sein Nettovermögen wird auf 1,85 Milliarden Dollar geschätzt.
© IMAGO/Imagn Images

Philadelphia Eagles - Jeffrey Lurie
Am 6. Mai 1994 wurden die Philadelphia Eagles für 195 Millionen Dollar an Film-Produzent und Geschäftsmann Jeffrey Lurie verkauft. Lurie wollte vor den Eagles schon die Patriots kaufen, wurde aber von seinem Onkel, mit Blick auf die Finanzen, aufgehalten. Sein Nettovermögen wird auf 1,85 Milliarden Dollar geschätzt.

<strong>Pittsburgh Steelers - Art Rooney II</strong><br>
                Art Rooney II hält 60 Prozent der Anteile der Steelers und ist der Enkel von Steelers-Gründer Art Rooney. Der gründete die Franchise im Jahr 1933 und bezahlte damals 2.500 Dollar, um einen Klub in der Stadt Pittsburgh aufzumachen.
© imago/ZUMA Press

Pittsburgh Steelers - Art Rooney II
Art Rooney II hält 60 Prozent der Anteile der Steelers und ist der Enkel von Steelers-Gründer Art Rooney. Der gründete die Franchise im Jahr 1933 und bezahlte damals 2.500 Dollar, um einen Klub in der Stadt Pittsburgh aufzumachen.

Anzeige
Anzeige
<strong>San Francisco 49ers - Denise DeBartolo York, John York, Jed York</strong><br>Denise DeBartolo York ist die Tochter des verstorbenen Geschäftsmanns Edward J. DeBartolo Sr., der die 49ers 1977 kaufte. Sie leitet die Franchise zusammen mit ihrem Mann John York und deren gemeinsamem Sohn Jed York (Foto), nachdem sie die Franchise-Kontrolle von ihrem Bruder Edward Jr. übergeben bekommen hatte.
© IMAGO/USA TODAY Network

San Francisco 49ers - Denise DeBartolo York, John York, Jed York
Denise DeBartolo York ist die Tochter des verstorbenen Geschäftsmanns Edward J. DeBartolo Sr., der die 49ers 1977 kaufte. Sie leitet die Franchise zusammen mit ihrem Mann John York und deren gemeinsamem Sohn Jed York (Foto), nachdem sie die Franchise-Kontrolle von ihrem Bruder Edward Jr. übergeben bekommen hatte.

<strong>Seattle Seahawks - Jody Allen</strong><br>
                Paul Allen gründete zusammen mit Bill Gates "Microsoft" und war dort acht Jahre im Vorstand. 1997 kaufte Allen die Seahawks, nachdem ihn die Stadt um Hilfe gebeten hatte, da der vorherige Eigentümer einen Franchise-Umzug nach Kalifornien plante. Nach seinem Tod im Jahr 2018 verwaltet seine Schwester Jody Allen im Treuhand-Verhältnis den Besitz ihres Mannes.
© imago sportfotodienst

Seattle Seahawks - Jody Allen
Paul Allen gründete zusammen mit Bill Gates "Microsoft" und war dort acht Jahre im Vorstand. 1997 kaufte Allen die Seahawks, nachdem ihn die Stadt um Hilfe gebeten hatte, da der vorherige Eigentümer einen Franchise-Umzug nach Kalifornien plante. Nach seinem Tod im Jahr 2018 verwaltet seine Schwester Jody Allen im Treuhand-Verhältnis den Besitz ihres Mannes.

<strong>Tampa Bay Bucanneers - Glazer-Familie</strong><br>Mitte der 90er-Jahre übernahm die Familie Glazer (im Bild Co-Vorstand Joel Glazer) die Geschäfte der Buccaneers. Neben der NFL-Franchise gehört ihnen auch der Fußballklub Manchester United.
© IMAGO/Icon SMI

Tampa Bay Bucanneers - Glazer-Familie
Mitte der 90er-Jahre übernahm die Familie Glazer (im Bild Co-Vorstand Joel Glazer) die Geschäfte der Buccaneers. Neben der NFL-Franchise gehört ihnen auch der Fußballklub Manchester United.

Anzeige
Anzeige
<strong>Tennessee Titans - Amy Adams Strunk</strong><br>
                Amy Adams Strunk ist die Mehrheitsbesitzerin der Tennessee Titans und die Tochter des ehemaligen Eigentümers Bud Adams, der die Franchise nach seinem Tod an seine Familie übergab. Strunk gehören 33 Prozent der Titans, die anderen 66 Prozent gehören weiteren Familienmitgliedern.
© 2017 Getty Images

Tennessee Titans - Amy Adams Strunk
Amy Adams Strunk ist die Mehrheitsbesitzerin der Tennessee Titans und die Tochter des ehemaligen Eigentümers Bud Adams, der die Franchise nach seinem Tod an seine Familie übergab. Strunk gehören 33 Prozent der Titans, die anderen 66 Prozent gehören weiteren Familienmitgliedern.

<strong>Washington Commanders - Josh Harris</strong><br>Im Juni 2023 stimmten die Teambesitzer einstimmig dem Verkauf der Washington Commanders von Dan und Tanya Snyder an die Harris-Gruppe um Finanz-Milliardär Josh Harris zu. Das Team aus der Hauptstadt wechselte für eine Rekordsumme von 6,05 Milliarden Dollar den Besitzer. Noch nie zuvor war eine Sportfranchise teurer. Harris besitzt unter anderem auch die Philadelphia 76ers aus der NBA.
© IMAGO/USA TODAY Network

Washington Commanders - Josh Harris
Im Juni 2023 stimmten die Teambesitzer einstimmig dem Verkauf der Washington Commanders von Dan und Tanya Snyder an die Harris-Gruppe um Finanz-Milliardär Josh Harris zu. Das Team aus der Hauptstadt wechselte für eine Rekordsumme von 6,05 Milliarden Dollar den Besitzer. Noch nie zuvor war eine Sportfranchise teurer. Harris besitzt unter anderem auch die Philadelphia 76ers aus der NBA.

Mehr NFL-Galerien
Top-Verdiener pro Team 2025

Mahomes zu "billig"? Top-Verdiener pro NFL-Team

  • Galerie
  • 24.05.2025
  • 23:19 Uhr