Matt Ryan und große Führungen: Der personifizierte Seuchenvogel
Colts verspielen 33:0-Führung: Die Karriere-Bilanz des Grauens von Seuchenvogel Matt Ryan
Die Indianapolis Colts erlebten gegen die Minnesota Vikings einen Abend, den man so schnell nicht vergessen wird. Nach 33:0-Führung verloren die Colts tatsächlich noch mit 36:39 nach Overtime gegen die Vikings. Und das, obwohl die Franchise zu Beginn des dritten Viertels noch mit mehr als vier Touchdowns in Führung lag und der Gegner bis dato gar nicht auf dem Scoreboard aufgetaucht war. Der größte Comeback-Sieg der Geschichte war damit perfekt.
Matt Ryan erklärt Gründe für Mega-Einbruch
"Ich spiele schon so lange in dieser Liga, dass ich weiß, dass eine Menge verschiedener Dinge passieren können", erklärte Colts-Quarterback Matt Ryan nach der Partie gegenüber "ESPN". "Alles kann passieren. Man muss nur den Kopf unten halten, weitermachen und Wege finden, um Spielzüge zu machen, wenn sie sich bieten. Es ist nicht viel. Es sind nur eine handvoll Spielzüge in einem Spiel. Aus offensiver Sicht sind es drei oder vier Spielzüge, die wir umsetzen müssen und dann ist es ein Sieg. Wir haben sie einfach nicht gemacht."
"Matty Ice" seit Jahren ein Seuchenvogel
Für den 37-jährigen Playmaker war das Debakel jedoch keine einmalige Erfahrung. So hat der personifizierte Seuchenvogel der NFL in Sachen große Führungen verspielen bereits reichlich negative Erfahrungen in seiner Karriere gemacht. ran hat die größten Blowups über die Jahre von Ryan-Teams zusammengestellt.
Super Bowl LI: Atlanta Falcons verspielen 28:3-Führung gegen New England Patriots
Die Geschichte hinter dem größten Einbruch aller Zeiten kurz vor dem größtmöglichen Erfolg im American Football, praktisch auf der Zielgeraden, sollte über die Grenzen des Sports mittlerweile weit verbreitet sein. Am 5. Februar 2017 führten die Atlanta Falcons mit Quarterback Ryan in Super Bowl LI im dritten Viertel bereits mit 28:3 gegen die New England Patriots, nur um den sicher geglaubten Sieg nach Overtime noch mit 28:34 aus der Hand zu geben.
Super Bowl LI: Atlanta Falcons verspielen 28:3-Führung gegen New England Patriots
Während des geschichtsträchtigen Comebacks der Patriots hatten Ryan und Co. in ganzen vier Drives den Ball, aber bei allen vier Gelegenheiten konnten sie nicht punkten. Das Team musste dreimal punten und verlor einen Fumble, was das Comeback der Patriots erst ermöglichte.
NFC Championship Game: Atlanta Falcons verspielen 17:0-Führung gegen San Francisco 49ers
Neben dem größten Vorsprung, der je im Super Bowl verspielt wurde, halten Ryan und die Falcons auch den Rekord für das größte erlaubte Comeback in einem Championship Game. So geschehen am 20. Januar 2013 im Titel-Duell um die Krone in der NFC gegen die San Francisco 49ers. Die Falcons waren in der Saison 2012 als Nummer 1 in die Playoffs eingezogen. Mitte des zweiten Viertels lagen sie bereits mit 17:0 in Führung und es sah alles danach aus, als würden sie einen deutlichen Sieg gegen die 49ers einfahren, aber dazu kam es nicht.
NFC Championship Game: Atlanta Falcons verspielen 17:0-Führung gegen San Francisco 49ers
Stattdessen wurde die Führung der Falcons noch vor der Pause mit 14 Punkten der 49ers beantwortet. In den letzten zwei Minuten des Spiels kamen die Falcons sogar nochmal bis an die 10-Yard-Linie von San Francisco heran, konnten den Ball aber nicht über die Linie drücken und verloren schlussendlich noch mit 24:28. Obwohl die 49ers das Spiel gewannen, siegten sie in der Folge aber nicht im Super Bowl: Die Baltimore Ravens schlugen San Francisco in Super Bowl LVII mit 34:31.
International Game: Atlanta Falcons verspielen 21:0-Führung gegen Detroit Lions
Aber die Falcons und "Seuchenvogel" Ryan konnten in der Vergangenheit auch abseits der Playoffs hohe Führungen noch verspielen. Ein besonderer Leckerbissen in dieser Kategorie offenbarte sich den Zuschauern beim International Game am 26. Oktober 2014 in London. Jeder kennt die Super-Bowl-Niederlage und einige Fans erinnern sich an die verpatzte Führung im NFC-Titelspiel, aber diese wird manchmal vergessen. In Woche 8 spielten die Falcons gegen die Detroit Lions und sahen in der ersten Halbzeit bereits nahezu unschlagbar aus
International Game: Atlanta Falcons verspielen 21:0-Führung gegen Detroit Lions
Atlanta ging mit 21:0 in Führung - was dann folgen sollte, war aber doch wieder eher ein Fall zum ungläubigen Augen reiben und die Sendung "X-Factor - Das Unfassbare" mit Jonathan Frakes. Die Lions übertrafen die Falcons in der zweiten Halbzeit noch mit 22:0-Punkten, darunter ein 48-Yard-Field Goal von Kicker Matt Prater, als die Zeit bereits abgelaufen war. Die Offense der Falcons hatte in der zweiten Halbzeit ganze vier Ballbesitzphasen, ging aber mit drei Punts und einer Interception von Ryan immer wieder leer aus. Für den Quarterback bleibt zu hoffen, dass er nicht schon bald wieder eine derart schmerzliche Pleite erleben muss.