Anzeige
Derrick Coleman ist Super-Bowl-Sieger

Tauber Falcons-Profi: Gegen viele Widerstände in der NFL etabliert

  • Aktualisiert: 22.02.2018
  • 15:15 Uhr
  • Marcus Giebel
Article Image Media
© imago

Derrick Coleman ist der erste taube Super-Bowl-Sieger. Am Sonntag trifft er mit den Atlanta Falcons auf die Minnesota Vikings (ab 19 Uhr live auf ProSieben MAXX und im Livestream auf ran.de) - dem Team, bei dem sein NFL-Abenteuer begann.

Atlanta / München - Natürlich ist Derrick Coleman stolz, es in die NFL geschafft zu haben. Das ist ja keine Frage. Aber der Fullback der Atlanta Falcons definiert sich nicht über dieses Privileg: "Wenn mir jemand sagt: 'Oh, du bist Football-Profi', denke ich: Nein, ich bin ich, spiele Football und bin hörgeschädigt. Denn ich möchte einfach nur behandelt werden wie jeder andere Mensch auch."

Dafür wird Coleman, erster tauber Offense-Spieler in der NFL und erster Super-Bowl-Champion mit dieser Beeinträchtigung, auch Sonntag im Heimspiel gegen die Minnesota Vikings (ab 19 Uhr live auf ProSieben MAXX und im Livestream auf ran.de) wieder an den Lippen von Quarterback Matt Ryan hängen.

Anzeige
Anzeige

Antrittsrede an die Quarterbacks

In seiner Antrittsrede an den MVP der vergangenen Saison und dessen Backup Matt Schaub unterstrich "DC", dass er keine Sonderbehandlung für sich beansprucht: "Wenn ich euch mal nicht verstehen sollte, werde ich euch die Hand auf den Arm legen, was so viel bedeutet wie: 'Kannst du das bitte wiederholen?' Ihr müsst dann nicht lauter sprechen. Ich werde nur von euren Lippen ablesen und dann bin ich bereit."

Auch wenn Coleman es sicher nicht gern liest: Der 27-Jährige ist ein Phänomen. Obwohl auf dem Platz selbst seine 12.000 US-Dollar teuren Hörgeräte nicht immer Abhilfe schaffen, hat er es in der komplexesten aller Mannschaftssportarten bis ins Roster eines der Top-Teams geschafft. Davon träumen jährlich Tausende Talente - die sich gegen weit weniger Widerstände zur Wehr setzen müssen.

Anzeige
Anzeige

Hänseleien während der Kindheit

Im Alter von drei Jahren verlor Coleman über Nacht urplötzlich seine Hörfähigkeit. Zunächst rätselte die Familie über die Ursache, Ärzte vermuteten eine Erbkrankheit. Für den Jungen aus Los Angeles war es der Anfang einer harten Zeit. Andere Kinder hänselten ihn, nannten ihn "Four Ears".

Seine Eltern reagierten scheinbar nur halbherzig auf die Einschränkung - und damit rückblickend genau richtig. Sie organisierten für ihren Sohn zwar eine Sprachtherapie, schickten ihn aber weder auf eine Spezialschule noch lernten sie ihm zuliebe Zeichensprache.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Studioszenen ohne Rechtebilder

Coach Esume tippt den 13. Spieltag

Viele klare Angelegenheiten, aber auch einige knifflige Duelle. Patrick Esume wagt eine Prognose, wie der 13. NFL-Spieltag ablaufen wird.

  • Video
  • 02:16 Min
  • Ab 12

Augen-Training im Auto

Heute berichtet Falcons-Profi Coleman begeistert von dem speziellen Training seines Vaters: "Wenn wir im Auto unterwegs waren, hat er mir etwa gesagt: 'Erst wenn du mir sagst, in welcher Stadt wir uns gerade befinden, darfst du aussteigen und spielen.' Also habe ich immer meine Augen offengehalten und genau beobachtet. So haben wir also meine Augen trainiert."

Von der besonderen Schulung seiner Sehorgane profitiert er Snap für Snap. "Ich werde immer wieder gefragt: 'Wie hörst du den Snap Count?'", erzählt Coleman: "Ich bewege mich, wenn der Ball bewegt wird. Nach dem Huddle beobachte ich und beobachte und beobachte. Wenn ich meine Position eingenommen habe, weiß ich genau, wer sich wo befindet. Und dann schaue ich auf den Ball."

Anzeige

Anfänge in Offense und Defense

Dabei kennt Coleman beide Seiten - Offense wie Defense. In der High School wurde er als Running Back und als Linebacker eingesetzt. Auf der renommierten UCLA konzentrierte sich "DC" dann auf den Job als Ballträger.

Schon auf dem College erkannte sein Head Coach, dass Coleman seine Schwäche in eine Stärke umgewandelt hat. "Wir haben ihm gesagt, dass er uns sofort informieren soll, wenn er spezielle Hilfe benötigt. Er ist aber nie zu uns gekommen", staunt Rich Neuheisel: "Selbst die nicht beeinträchtigten Jungs haben nicht alles gehört, was er mitbekommen hat."

Anzeige

Kein Erfolg beim Draft

Dennoch war der Weg in die NFL keineswegs vorgezeichnet. Beim Draft 2012 kam er nicht zum Zug. Der Sonntagsgegner aus Minneapolis nahm Coleman zwar direkt nach der Talente-Lotterie unter Vertrag, dort fiel er jedoch schon dem ersten Cut zum Opfer.

Im Dezember 2012 griffen die Seattle Seahawks zu. Über das Practice Squad spielte sich Coleman beim Emporkömmling der NFC ins Roster und gab in Week 1 der mit dem Super-Bowl-Triumph endenden Saison 2013 sein NFL-Debüt. Das moderne Märchen hatte seinen nächsten Höhepunkt erreicht.

Anzeige

Unfall mit Verletztem verursacht

Was sollte da noch kommen? Zunächst einmal ein Rückschlag, der wohl auch zum sofortigen Karriereende hätte führen können. Am 15. Oktober 2015 krachte Coleman auf dem Heimweg vom Seahawks-Gelände mit seinem Pickup nachts in das Fahrzeug seines Vordermannes, der sich beim Überschlag seines Autos das Schlüsselbein brach.

Unfallverursacher Coleman wurde von der Polizei zwei Blocks entfernt aufgegriffen, es gab Gerüchte über Alkohol- und Drogenmissbrauch. Die Seahawks suspendierten ihren Spieler umgehend, hoben diese Strafe jedoch nach wenigen Tagen wieder auf.

Anzeige
Fantasy-Tipps-13.-Spieltag
News

NFL Fantasy Manager: Die Tipps von ran-User Ansgar

Wer hat gute Matchups, wer hat miese? Wen aufstellen, wen lieber nicht? Vor dem 13. Spieltag gibt ran-User Ansgar ein paar Tipps für den NFL Fantasy Manager powered by ran.

  • 22.02.2018
  • 15:15 Uhr
Anzeige

Vier-Spiele-Sperre durch die NFL

Letztlich konnten Tests Coleman keine Einnahme von Alkohol oder Drogen nachweisen. Ihm wurde jedoch die Geschwindigkeitsübertretung zur Last gelegt, dafür gab es 240 Stunden gemeinnützige Arbeit, ein Jahr auf Bewährung und einer Entschädigungszahlung an das Opfer. Härter getroffen haben dürfte ihn die Strafe durch die NFL, die ihn in der Saison 2016 für vier Spiele sperrte.

Damals war Coleman nach mehr als drei Jahren bei den Seahawks ohnehin Free Agent. Mit Wetten auf seine Rückkehr hätte sich wohl eine Menge Geld verdienen lassen. Doch der gläubige Christ, der 2013 eine Stiftung für Hörgeschädigte ins Leben rief, hat mittlerweile seinen Wert für die Falcons längst unterstrichen.

Noch keine Falcons-Partie verpasst

Seinen zwei Touchdowns im Seahawks-Trikot werden wohl sobald keine weiteren folgen. Aber noch hat Coleman bei den Falcons kein Spiel verpasst. Woche für Woche kommt er bei rund 60 Prozent der Snaps der Special Teamer und bei etwa jedem fünften der Offense zum Einsatz.

Und genau so möchte er auch gesehen werden: Als wichtiger Bestandteil des Teams. Nicht als tauber Spieler, der es bis in die NFL geschafft hat. Deshalb betont Coleman auch: "Selbst Freunde in meiner Heimat vergessen, dass ich Hörgeräte trage - denn letztlich mache ich nichts anders. Niemand muss sich wegen mir umstellen."

Marcus Giebel

Du willst die wichtigsten NFL-News direkt auf dein Smartphone bekommen? Dann trage dich für unseren WhatsApp-Service ein unter http://tiny.cc/ran-whatsapp

Anzeige