Anzeige
Basketball-WM

Basketball-WM: Deutschland nach Sieg über Georgien vor Viertelfinaleinzug

Das Viertelfinale ruft: Nach einem 100:73 (43:41) gegen Georgien steht die deutsche Basketball-Nationalmannschaft vor dem Einzug in die Runde der letzten acht.

Erst humpelte Dennis Schröder über das Parkett, dann ging es für den angeschlagenen Kapitän zur Behandlung in die Kabine und später nur noch zurück bis zur Bank.

"Ich habe kein Update. Wir müssen schauen, wie die Situation morgen aussieht", sagte Bundestrainer Gordon Herbert zur Verletzung beim Spielmacher der deutschen Basketballer, der auf Okinawa zum Start in die Zwischenrunde beim 100:73 (43:41) über Georgien im Schlussviertel fehlte. Es gibt neue Sorgen, auch wenn das Tor zum WM-Viertelfinale nach dem vierten Sieg im vierten Spiel offen ist.

80 Sekunden vor dem Ende des dritten Spielabschnitts ging es für Schröder nicht mehr weiter. Der NBA-Profi hatte wohl einen Schlag in den Rücken abbekommen, es droht nun beim Turnier der zweite schmerzhafte Ausfall nach Franz Wagner. Der Berliner ist seit einer Knöchelverletzung aus dem Auftaktspiel gegen Japan raus.

Glücklicherweise war das Spiel längst gelaufen, als es Schröder erwischte. Nach erheblichen Startschwierigkeiten dominierte der Favorit den Außenseiter in der zweiten Hälfte, früh war der Sieg in trockenen Tüchern. Mit Blick auf die kommenden Aufgaben wäre es aber enorm wichtig, dass Schröder zurückkehrt.

Anzeige
Anzeige

Das Wichtigste zur WM

  • Der Spielplan

  • Der Tabellenstand

Anzeige

Noch ist die Ausgangslage rein sportlich perfekt. Sollte Slowenien am Nachmittag (14.10 Uhr MESZ) im zweiten Spiel der Gruppe K Australien schlagen, wäre die deutsche Mannschaft vorzeitig weiter. Dann ginge es für den EM-Bronzegewinner am Sonntag (13.10 Uhr MESZ/beide MagentaSport) im Duell mit dem Team um NBA-Superstar Luka Doncic "nur" noch um den Gruppensieg. Verliert Slowenien, könnte es im Kampf um die Finalrunde aber nochmal eng werden.

Anzeige

Push in der zweiten Halbzeit

Gegen die Georgier sorgte erst ein Push im zweiten Durchgang für den Sieg. "Die erste Halbzeit war schlecht. Wir haben mit wenig Energie gespielt", sagte Maodo Lo. Der Topscorer, der all seine sechs Dreier verwandelte und 18 Punkte machte, warnte: "Wenn wir nicht 100 Prozent an den Tag legen und nicht 100 Prozent Energie haben, ist es schwer."

Gleich sechs deutsche Profis trafen zweistellig, darunter auch Schröder (16) und Moritz Wagner (14). An die nächste Aufgabe wollte der "Big Man" noch nicht denken: "Ich werde mir erstmal einen Proteinshake reinpfeifen, mich in die Eistonne legen und dann gucken wir mal." Erst danach werde man sich "um Slowenien kümmern".

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Gänsehaut! Nowitzki mit Tränen-Rede für Eltern und Nash

Die Mannschaft wird das Spiel im Hotel verfolgen und dann sehen, ob es schon das Viertelfinalticket gibt. Zum bislang letzten Mal stand eine Auswahl des Deutschen Basketball Bundes (DBB) im Jahr 2006 ebenfalls in Japan in der Runde der besten Acht. Damals scheiterte das Team um Dirk Nowitzki an den USA.

Nach zwei spielfreien Tagen waren die Batterien wieder voll, doch es lief holprig. Besonders in der Offense, obwohl die deutsche Mannschaft den Gegner schnell zu fünf Ballverlusten zwang. Vor 5852 Zuschauern war es zunächst Andreas Obst, der übernahm und zehn Punkte in den ersten viereinhalb Minuten der zweiten Hälfte verbuchte. Ein 14:0-Run brachte das DBB-Team auf die Siegerstraße. Mies blieb allerdings die Quote an der Freiwurflinie, letztlich war es egal.

Voraussichtlich gegen Spanien oder Kanada

Kommt das Deutschland weiter, geht es im Viertelfinale voraussichtlich gegen Titelverteidiger Spanien oder Kanada. Das DBB-Team hatte in der Vorrunde Co-Gastgeber Japan, Australien und Finnland bezwungen.

Basketball-WM 2023: Top 10 der Players to Watch

1 / 11
<strong>Basetball-WM: Top 10 der Players to Watch</strong><br>32 Nationalmannschaften nehmen an der diesjährigen FIBA Basketball-WM in den Philippinen, Indonesien und Japan. Obwohl viele NBA-Stars ihre Teilnahme abgesagt haben, wird der Spielerpool trotzdem voller Talent sein. ran stellt euch zehn Spieler (von zehn verschiedenen Teams) vor, die ihr unbedingt im Auge behalten solltet - ein Mix aus etablierten NBA-Stars und Breakout-Kandidaten.
© Imago / Imago / Imago

Basetball-WM: Top 10 der Players to Watch
32 Nationalmannschaften nehmen an der diesjährigen FIBA Basketball-WM in den Philippinen, Indonesien und Japan. Obwohl viele NBA-Stars ihre Teilnahme abgesagt haben, wird der Spielerpool trotzdem voller Talent sein. ran stellt euch zehn Spieler (von zehn verschiedenen Teams) vor, die ihr unbedingt im Auge behalten solltet - ein Mix aus etablierten NBA-Stars und Breakout-Kandidaten.

<strong>Simone Fontecchio (Italien)</strong><br>Fontecchio ist der einzige NBA-Spieler im Roster der Italiener und wird im Mittelpunkt der italienischen Offensive stehen. Mit einem Durchschnitt von 19.4 Punkten führte der Small Forward Italien in der EM ins Viertelfinale, wo man in Overtime gegen den Finalisten Frankreich ausschied.
© NurPhoto

Simone Fontecchio (Italien)
Fontecchio ist der einzige NBA-Spieler im Roster der Italiener und wird im Mittelpunkt der italienischen Offensive stehen. Mit einem Durchschnitt von 19.4 Punkten führte der Small Forward Italien in der EM ins Viertelfinale, wo man in Overtime gegen den Finalisten Frankreich ausschied.

<strong>Rudy Gobert (Frankreich)</strong><br>Der französische Center Rudy Gobert ist die defensive Großmacht der Basketball-WM. Der dreimalige Defensive Player of the Year der NBA hat insbesondere durch seine Defense und Rebounding-Fähigkeiten maßgeblich zum jüngsten Erfolg der französischen Nationalmannschaft beigetragen. Nach Bronze in der letzten WM und Silber bei Olympia 2020 soll nun endlich der ganz große Triumph glücken.
© PanoramiC

Rudy Gobert (Frankreich)
Der französische Center Rudy Gobert ist die defensive Großmacht der Basketball-WM. Der dreimalige Defensive Player of the Year der NBA hat insbesondere durch seine Defense und Rebounding-Fähigkeiten maßgeblich zum jüngsten Erfolg der französischen Nationalmannschaft beigetragen. Nach Bronze in der letzten WM und Silber bei Olympia 2020 soll nun endlich der ganz große Triumph glücken.

<strong>Karl-Anthony Towns (Dominikanische Republik)</strong><br>Zum ersten Mal seit 2013 wird Towns die Dominikanische Republik in einem internationalen Turnier repräsentieren. In seiner achtjährigen NBA-Karrierre kommt KAT auf durchschnittlich 23.0 Punkte und 11.2 Rebounds - mit dieser Leistungsfähigkeit können die Dominikaner für die ein oder andere Überraschung sorgen. In der Vorbereitung auf die WM konnten sie sogar den Mitfavoriten Kanada schlagen.
© ZUMA Wire

Karl-Anthony Towns (Dominikanische Republik)
Zum ersten Mal seit 2013 wird Towns die Dominikanische Republik in einem internationalen Turnier repräsentieren. In seiner achtjährigen NBA-Karrierre kommt KAT auf durchschnittlich 23.0 Punkte und 11.2 Rebounds - mit dieser Leistungsfähigkeit können die Dominikaner für die ein oder andere Überraschung sorgen. In der Vorbereitung auf die WM konnten sie sogar den Mitfavoriten Kanada schlagen.

<strong>Josh Giddey (Australien)</strong><br>Josh Giddey ist erst 20 Jahre alt und gehört jetzt bereits zu den besten Spielern im talentierten Roster der Australier. Der Point Guard wird bei der WM 2023 sein Großturnier-Debüt feiern und will Australien zur ersten WM-Medaille ihrer Geschichte führen. Durch seine Größe (2,03m) und Passfähigkeit (6.2 Assists pro Spiel in der vergangenen NBA-Saison) ist Giddey einer der gefährlichsten Spielmacher der WM.
© AAP

Josh Giddey (Australien)
Josh Giddey ist erst 20 Jahre alt und gehört jetzt bereits zu den besten Spielern im talentierten Roster der Australier. Der Point Guard wird bei der WM 2023 sein Großturnier-Debüt feiern und will Australien zur ersten WM-Medaille ihrer Geschichte führen. Durch seine Größe (2,03m) und Passfähigkeit (6.2 Assists pro Spiel in der vergangenen NBA-Saison) ist Giddey einer der gefährlichsten Spielmacher der WM.

<strong>Bogdan Bogdanovic (Serbien)</strong><br>Da NBA-MVP Nikola Jokic seine Teilnahme an der WM abgesagt hat, ruhen alle Hoffnungen Basketball-Serbiens auf Bogdan Bogdanovic. Der Hawks-Guard ist einer der besten Shooter im Turnier und konnte sowohl in der letzten EM als auch in der letzten WM mehr als 20 Punkte pro Spiel erzielen.
© MN Press Photo

Bogdan Bogdanovic (Serbien)
Da NBA-MVP Nikola Jokic seine Teilnahme an der WM abgesagt hat, ruhen alle Hoffnungen Basketball-Serbiens auf Bogdan Bogdanovic. Der Hawks-Guard ist einer der besten Shooter im Turnier und konnte sowohl in der letzten EM als auch in der letzten WM mehr als 20 Punkte pro Spiel erzielen.

<strong>Lauri Markkanen (Finnland)</strong><br>Lauri Markkanen ist groß, schnell und verfügt über ein unglaublich vielfältiges offensives Arsenal, das ihn in der vergangenen NBA-Saison zu einem der besten Spieler der Liga gemacht hat. Mit 25.6 Punkten und 8.6 Rebounds pro Spiel wurde der Jazz Power Forward zum "Most Improved Player of the Year" gekürt. Finnland hat zwar ein schwieriges Los erwischt, doch mit Markkanen in Bestform könnten auch sie ihren Stempel aufdrücken.
© All Over Press Finland

Lauri Markkanen (Finnland)
Lauri Markkanen ist groß, schnell und verfügt über ein unglaublich vielfältiges offensives Arsenal, das ihn in der vergangenen NBA-Saison zu einem der besten Spieler der Liga gemacht hat. Mit 25.6 Punkten und 8.6 Rebounds pro Spiel wurde der Jazz Power Forward zum "Most Improved Player of the Year" gekürt. Finnland hat zwar ein schwieriges Los erwischt, doch mit Markkanen in Bestform könnten auch sie ihren Stempel aufdrücken.

<strong>Franz Wagner (Deutschland)</strong><br>"Er kann kreieren, er kann werfen, er kann verteidigen, er kann rebounden. Ich bin mir noch nicht sicher, was er nicht kann." So beschreibt DBB-Assistant-Coach Bielmeier Franz Wagner. Das deutsche Basketball-Talent hat in seinen ersten zwei Jahren in der NBA eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Auf internationaler Ebene sorgte Wagner bereits bei der EM 2022 für Aufsehen - nun wird er vermutlich eine noch wichtigere Rolle in der deutschen Nationalmannschaft spielen.
© Beautiful Sports

Franz Wagner (Deutschland)
"Er kann kreieren, er kann werfen, er kann verteidigen, er kann rebounden. Ich bin mir noch nicht sicher, was er nicht kann." So beschreibt DBB-Assistant-Coach Bielmeier Franz Wagner. Das deutsche Basketball-Talent hat in seinen ersten zwei Jahren in der NBA eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Auf internationaler Ebene sorgte Wagner bereits bei der EM 2022 für Aufsehen - nun wird er vermutlich eine noch wichtigere Rolle in der deutschen Nationalmannschaft spielen.

<strong>Shai Gilgeous-Alexander (Kanada)</strong><br>Kanada gehört zu den Favoriten auf den Titel und der OKC-Thunder-Star zu den absoluten Top-Stars dieser Weltmeisterschaft. Der 25-jährige Point Guard ist einer der besten Spieler der NBA - die vergangene Saison schloss er mit einem Durchschnitt von 31.4 Punkten, 5.5 Assists, 4.8 Assists und 1.6 Steals ab.
© Susanne Hübner

Shai Gilgeous-Alexander (Kanada)
Kanada gehört zu den Favoriten auf den Titel und der OKC-Thunder-Star zu den absoluten Top-Stars dieser Weltmeisterschaft. Der 25-jährige Point Guard ist einer der besten Spieler der NBA - die vergangene Saison schloss er mit einem Durchschnitt von 31.4 Punkten, 5.5 Assists, 4.8 Assists und 1.6 Steals ab.

<strong>Anthony Edwards (USA)</strong><br>Edwards hat sich während der WM-Vorbereitung zum Leistungsträger des besten Rosters des Turniers entwickelt. Der gerade mal 22-jährige athletische Freak ist die führende Offensivkraft des Team USA, das die Blamage der letzten WM, als man bereits im Viertelfinale gegen Frankreich ausschied, mit einer Goldmedaille wiedergutmachen will.
© ZUMA Wire

Anthony Edwards (USA)
Edwards hat sich während der WM-Vorbereitung zum Leistungsträger des besten Rosters des Turniers entwickelt. Der gerade mal 22-jährige athletische Freak ist die führende Offensivkraft des Team USA, das die Blamage der letzten WM, als man bereits im Viertelfinale gegen Frankreich ausschied, mit einer Goldmedaille wiedergutmachen will.

<strong>Luka Doncic (Slowenien)</strong><br>Er ist einer der größten Superstars der NBA und ohne Zweifel der beste Spieler in dieser WM - in der vergangenen NBA-Saison verbuchte er 32.4 Punkte, 8.6 Rebounds und 8.0 Assists pro Spiel. Der Mavs-Star wird für großes Spektakel sorgen, auch wenn Slowenien aufgrund der Dünne des Kaders eher zu den Außenseitern auf Medaillenchancen gehört. Doch wenn man einen Spieler dieser WM nicht abschreiben darf, ist es Doncic.
© ZUMA Wire

Luka Doncic (Slowenien)
Er ist einer der größten Superstars der NBA und ohne Zweifel der beste Spieler in dieser WM - in der vergangenen NBA-Saison verbuchte er 32.4 Punkte, 8.6 Rebounds und 8.0 Assists pro Spiel. Der Mavs-Star wird für großes Spektakel sorgen, auch wenn Slowenien aufgrund der Dünne des Kaders eher zu den Außenseitern auf Medaillenchancen gehört. Doch wenn man einen Spieler dieser WM nicht abschreiben darf, ist es Doncic.

1673371301
News

Exklusiv im Free TV: WM UND EM ab 2026 bei ProSiebenSat.1

  • 15.04.2025
  • 11:59 Uhr