Anzeige
FIFA 19 kurz vor Veröffentlichung

FIFA 19 im Test: Es fühlt sich endlich wie Fußball an!

  • Aktualisiert: 27.09.2018
  • 00:04 Uhr
  • ran.de / Dominik Kaiser
Article Image Media
© EA Sports

Am 25. September steht mit FIFA 19 das neue Flaggschiff der Fußballsimulationen in den Regalen. ran.de hat das Spiel getestet und zieht ein erstes Zwischenfazit.

München - Ein flutlichtgetränktes Stadion, die ertönende Champions League-Hymne und eine Großaufnahme der begehrtesten Trophäe des europäischen Klub-Fußballs - FIFA 19 zeigt Dir schon in der ersten Sequenz, wo in der neuen Folge des Erfolgsspiels der Schwerpunkt liegen wird. Optisch ist dieser Start sehr beeindruckend!

Auch spielerisch hat EA Sports kräftig an der Stellschraube gedreht und es geschafft, ein halbwegs realistisches Fußballspiel zu erzeugen. Im Ballbesitz ist das Spiel wesentlich langsamer und wirkt nicht mehr wie mit gedrückter Vorspultaste absolviert. Das neue "Active Touch"-System und die "50/50-Battles" sorgen bei Dir für packende Momente. Deine Stürmer gehen mit der Fußspitze zum Ball, Zweikämpfe führst Du bis auf den letzten Zentimeter. Deine Pässe musst du jetzt wirklich genau an den Mann bringen, Ungenauigkeiten werden sofort bestraft. 

Anzeige
Anzeige
Schnellste FIFA 19 Teaser

Die schnellsten Spieler in FIFA 19

Für viele FIFA-Spieler ist Tempo der wichtigste Wert im Spiel. ran.de zeigt euch die Spieler in FIFA 19, die allen Gegnern davonlaufen.

  • Galerie
  • 21.09.2018
  • 21:19 Uhr
Anzeige

Vor allem bei Volleytoren ist der Schwierigkeitsgrad durch das "Timed Finish" deutlich erhöht. Drückst Du nicht zum exakt richtigen Zeitpunkt die Schusstaste, kullert der Ball nur auf das Tor oder fliegt aus dem Stadion wie ein Sergio-Ramos-Gedächtnis-Elfer. Das sorgt gerade in den ersten Partien für mehr Frust bei Dir, motiviert Dich aber auf Dauer. Das Feature kann auch bei "normalen" Schüssen eingesetzt werden.

Anzeige

Endlich die richtige Taktik wählen

In FIFA 19 bekommst Du endlich die Möglichkeit, Deine Taktik vernünftig anzupassen. Die "Dynamic Tactics" erlauben es Dir, vor Beginn genau einzustellen, wie sich Deine Spieler offensiv und defensiv verhalten. Im Test mit dem FC Liverpool stellen wir die Mannschaft auf Dauer-Pressing im Ballbesitz und eine hochstehende Verteidigungslinie ein. Das Ergebnis sind Ballgewinne im Mittelfeld und viele Chancen über die schnellen Außenbahnspieler.

Wie Du Dein Team einstellst, richtet sich in Zukunft nur noch nach Deinen fußballerischen Vorlieben. Etwas Kritik muss trotzdem sein! Diese taktischen Möglichkeiten bietet Konkurrent "Pro Evolution Soccer" schon seit mehr als zehn Jahren. Das kanadische Entwickler-Studio hat also "nur" die längst überfälligen Hausaufgaben erledigt.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube. Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Mario Party für Fußballfans

Wenn Du kein Fan von Online-Partien bist, sondern lieber mit Kumpels auf der heimischen Couch zockst, liebst Du die neuen Spielmod. Neben den klassischen Duellen sowie der Möglichkeit, das Champions League- bzw. Europa League-Finale zu spielen, führt EA die "Hausregeln" ein.

  • No Rules: Der Name ist Programm. Keine Fouls, kein Abseits. Alles ist erlaubt
  • First to: Endlich wieder Pausenhof-Feeling! Legt fest, wie viele Tore zum Sieg gebraucht werden
  • Long Range: Weitschusstore zählen doppelt!
  • Headers and Volleys: Nichts "Tiki Taka"! Nur Volley- oder Kopfballtore (ausgenommen Freistöße und Elfmeter) bringen Zählbares auf die Anzeigetafel
  • Survival: Wer ein Tor schießt, verliert einen zufällig ausgewählten Spieler

Es sei gesagt: Mit den neuen Modi geht Dein kurzer FIFA-Abend ganz schnell bis tief in die Nacht. Vor allem der Survival-Modus verlangt Dir auch als geübten FIFA-Spieler alles ab, wenn Du plötzlich in Unterzahl agieren musst. Der No-Rules-Modus sorgt für viele Lacher. Hier hat EA Sports wirklich alles richtig gemacht!

Abstriche bei "The Journey" und im Karrieremodus

Wenn Du Fan des Story-Modus "The Journey" bist, musst Du Dich an ein neues Konzept gewöhnen. Neben dem englischen Talent Alex Hunter sind nun auch seine Schwester Kim und Kumpel Danny Williams dauerhafte Hauptcharaktere. Was bei "GTA V" gut funktionierte, muss aber nicht automatisch auch in einem Sportspiel greifen.

Im Test fällt es schwer, einer Story konzentriert zu folgen. Obwohl die Aufgabe besteht, mit Danny die nächsten fünf Spiele zu gewinnen, soll bereits nach drei Partien zu Kim gewechselt werden. Von dort aus geht es schon nach einem Training und einem Spiel zu Alex nach Madrid. Der Geschichte geht dadurch leider die Tiefe verloren. Die Konzentration auf einen Protagonisten wäre die bessere Entscheidung gewesen.

Enttäuscht wirst Du als Fan des Karrieremodus sein. Zwar hat EA Sports in den letzten Jahren schon mehr in den beliebten Modus investiert, doch dies bei FIFA 19 wohl vergessen. Ja, die Champions League und die Europa League sind integriert, auch die Layouts angepasst. Aber inhaltlich veränderte sich wenig. Der Traum von einem tiefgreifenden Manager-Modus mit spielbaren Partien bleibt für Dich vorerst ein Traum. Schade!

Anzeige
Anzeige

Fazit: Endlich Fußball-Gefühl

Der Story- und der Karrieremodus wird Dir sauer aufstoßen, wenn Du Anhänger der beiden Möglichkeiten bist. Gerade eingefleischte Fans fordern seit Jahren eine weniger stiefmütterliche Behandlung der Trainerlaufbahn.

Trotzdem ist FIFA 19 mehr als gelungen! Das langsamere Spieltempo sorgt für mehr Realismus, die taktischen Möglichkeiten kommen Pressing- und Bollwerkliebhabern gleichermaßen entgegen. Mit den "Hausregeln" gibt FIFA 19 Dir noch mehr Potenzial für zerstörte Freundschaften als eh schon an die Hand – und das ist auch gut so.

Dominik Kaiser

Du willst die wichtigsten eSports-News direkt auf dein Smartphone bekommen? Dann trage dich für unseren kostenlosen WhatsApp-Service ein unter http://tiny.cc/ran-whatsapp