Die Top-Elf von 1860 München seit 2000
1860 München: Die Top-Elf seit dem Jahre 2000
Die 3. Liga hat den Restart terminiert. Auch der TSV 1860 München, der am 17. Mai 2020 seinen 160. Geburtstag feierte, wird dabei sein. Bei den vielen großen Namen, die in den vergangenen 20 Jahren für die "Löwen" gespielt haben, fragt man sich allerdings, wie dieser Verein überhaupt in der Drittklassigkeit landen konnte. ran.de zeigt die Top-Elf von 1860 München seit dem Jahre 2000.
Torwart: Gabor Kiraly
Der Torwart mit der grauen Jogginghose! Gabor Kiraly war 18 Jahre Stammtorwart der ungarischen Nationalmannschaft und hütete von 2009 bis 2014 auch das Tor der "Löwen". Er absolvierte 168 Zweitliga-Spiele, hielt seinen Kasten 51 Mal sauber. Nur sein Abgang war unrühmlich: Nach Handgreiflichkeiten gegenüber dem eigenen Abwehrspieler Gary Kagelmacher wurde er vom Mannschaftsbetrieb ausgeschlossen.
Verteidiger: Marcel Schäfer
Marcel Schäfer wechselte mit 15 Jahren in die Nachwuchsabteilung von 1860. Mit 19 Jahren debütierte er für 1860 München in der Bundesliga (ja, da haben die "Löwen" wirklich einmal gespielt). Nach dem Abstieg blieb er noch drei Jahre dem Verein treu und war Stammspieler in der 2. Bundesliga. Weil der Wiederaufstieg nicht gelang, wechselte er 2007 für eine Ablöse von 1,2 Millionen Euro zum VfL Wolfsburg. Er absolvierte später neun Spiele für die deutsche Nationalmannschaft.
Verteidiger: Lars Bender
Lars Bender trat gemeinsam mit seinem Zwillingsbruder Sven im Alter von 13 Jahren dem "Löwen"-Nachwuchs bei. Später absolvierte er 64 Zweitliga-Spiele für die Münchner, ehe er 2009 für eine Ablöse von 2,5 Millionen Euro zu Bayer Leverkusen wechselte. Heute ist er Kapitän von Leverkusen und 19-maliger deutscher Nationalspieler.
Verteidiger: Sven Bender
Sven Bender hat eine ähnliche Geschichte wie Lars. Nur mit dem Unterschied, dass Sven 2009 für eine Ablöse von 1,5 Millionen Euro zunächst zu Borussia Dortmund wechselte und nun seit 2017 für Leverkusen spielt. Sven Bender hat bislang sieben Spiele für die deutsche Nationalmannschaft bestritten.
Mittelfeld: Thomas Häßler
Der Weltmeister von 1990 trug vier Jahre das Trikot von 1860 München. Mit Thomas Häßler belegten die "Löwen" in der Bundesligasaison 1999/2000 sogar den vierten Platz, scheiterten aber anschließend in der Qualifikation zur Champions League. 2003 wurde der Vertrag mit dem 101-maligen deutschen Nationalspieler aus Kostengründen nicht verlängert.
Mittelfeld: Daniel Bierofka
Eine echte Identifikationsfigur für alle Löwen-Fans! Daniel Bierofka stammt ursprünglich aus dem Nachwuchs des FC Bayern München, spielte von 2000 bis 2002 dann für 1860 in der Bundesliga, kehrte 2007 wieder zurück und blieb bis zum Karriereende 2014 dort. Zuletzt war er bis November 2019 Trainer von 1860 München.
Mittelfeld: Julian Weigl
Julian Weigl wurde im zarten Alter von 18 Jahren bereits zum Kapitän von 1860 München ernannt. Nach einem verhängnisvollen nächtlichen Ausflug mit einigen Mannschaftskameraden war er seine Kapitänsbinde nach wenigen Wochen wieder los. Im Sommer 2015 wechselte er für 2,5 Millionen Euro Ablöse zu Borussia Dortmund, entwickelte sich dort zum deutschen Nationalspieler. Anfang 2020 legte Benfica Lissabon 20 Millionen Euro für ihn auf den Tisch.
Sturm: Kevin Volland
Ein weiterer Akteur, der aus dem Nachwuchs von 1860 stammt und später deutscher Nationalspieler wurde. Kevin Volland absolvierte 57 Zweitliga-Spiele für München, wechselte dann im Januar 2011 für eine spöttische Ablöse von 700.000 Euro zur TSG Hoffenheim. Fünfeinhalb Jahre später zahlte sein aktueller Verein Bayer 04 Leverkusen 20 Millionen Euro für ihn.
Sturm: Ivica Olic
Der 104-malige kroatische Nationalspieler und Ex-Stürmer des FC Bayern München ließ seine Karriere 2016/2017 bei 1860 München ausklingen. Ivica Olic schoss in der 2. Bundesliga fünf Tore, konnte den Abstieg allerdings nicht verhindern und beendete daraufhin seine Karriere.
Sturm: Martin Max
Martin Max gewann 1997 mit dem FC Schalke 04 den UEFA-Pokal. Zwei Jahre später erfolgte der Wechsel zu 1860 München. In den Jahren 2000 und 2002 wurde er im Trikot der "Löwen" sogar Torschützenkönig der Bundesliga. Dann allerdings verlor er seinen Stammplatz an einen jungen aufstrebenden Stürmer namens…
Sturm: Benjamin Lauth
… Benjamin Lauth. Der Stürmer ist eines der wenigen Beispiele dafür, dass man seine beste Zeit auch bei 1860 München erleben kann. In der Saison 2002/2003 stürmte er für die "Löwen" in der Bundesliga und schoss 13 Tore. Im Februar 2003 debütierte er für die deutsche Nationalmannschaft. Im Sommer 2004 wechselte er für eine Ablöse von 4,1 Millionen Euro zum Hamburger SV. Dort erlitt seine Karriere einen Knick. 2008 kehrte er zu 1860 zurück und fand zumindest in der 2. Bundesliga zur alten Treffsicherheit zurück.
Trainer: Werner Lorant
Kein Witz: Es gab tatsächlich einmal Kontinuität auf der Trainerbank von 1860 München. Werner Lorant war von 1992 bis 2001 Trainer der "Löwen". Mit legendären Sprüchen wie "Ich wechsle nur aus, wenn sich einer ein Bein bricht" oder "Was soll ich mit den Spielern reden, ich bin doch kein Pfarrer" prägte er sein Image als "Werner Beinhart". Das Wichtigste war aber: Er hatte Erfolg. Mit Lorant marschierte 1860 von der Bayern-Liga in die Bundesliga durch und erlebte keinen einzigen Abstieg. Viele Fans sagen: Der Abstieg begann erst mit dem Weggang von Lorant.