Anzeige
Anzeige

Bundesliga-Topspiel RB Leipzig gegen FC Bayern München: der Head-to-Head-Vergleich

1 / 16

                <strong>RB Leipzig - Bayern München: Die Teams im Head-to-Head-Vergleich</strong><br>
                Es ist das Topspiel schlechthin in der Bundesliga 2020/2021. Am Samstag empfängt der Tabellenzweite RB Leipzig Spitzenreiter Bayern München (ab 18:30 Uhr im Liveticker auf ran.de). Im Hinspiel trennten sich beide Mannschaften nach einem furiosen Schlagabtausch 3:3. Vor dem Wiedersehen unterzieht ran.de die mutmaßlichen Startformationen einem Head-to-Head-Vergleich.
© Getty Images

RB Leipzig - Bayern München: Die Teams im Head-to-Head-Vergleich
Es ist das Topspiel schlechthin in der Bundesliga 2020/2021. Am Samstag empfängt der Tabellenzweite RB Leipzig Spitzenreiter Bayern München (ab 18:30 Uhr im Liveticker auf ran.de). Im Hinspiel trennten sich beide Mannschaften nach einem furiosen Schlagabtausch 3:3. Vor dem Wiedersehen unterzieht ran.de die mutmaßlichen Startformationen einem Head-to-Head-Vergleich.


                <strong>Torhüter: Peter Gulacsi vs. Manuel Neuer</strong><br>
                Jedes Team verfügt im Tor über einen Akteur, der schon an normalen Tagen kaum zu bezwingen ist. In Sachen Gegentore hat Gulacsi die Nase gegenüber Neuer deutlich mit 21:35 vorn. Allerdings wirkt das Leipziger Spiel grundsätzlich ausbalancierter als das der sehr offensiv orientierten Bayern. So parierte der DFB-Keeper bislang fast 30 Schüsse mehr als der Ungar (77 zu 48). Beide agieren über weite Strecken der Saison auf Weltklasse-Niveau, der Punkt geht hauchdünn nach München: 0:1.
© Getty Images

Torhüter: Peter Gulacsi vs. Manuel Neuer
Jedes Team verfügt im Tor über einen Akteur, der schon an normalen Tagen kaum zu bezwingen ist. In Sachen Gegentore hat Gulacsi die Nase gegenüber Neuer deutlich mit 21:35 vorn. Allerdings wirkt das Leipziger Spiel grundsätzlich ausbalancierter als das der sehr offensiv orientierten Bayern. So parierte der DFB-Keeper bislang fast 30 Schüsse mehr als der Ungar (77 zu 48). Beide agieren über weite Strecken der Saison auf Weltklasse-Niveau, der Punkt geht hauchdünn nach München: 0:1.


                <strong>Rechter Außenverteidiger: Lukas Klostermann vs. Benjamin Pavard</strong><br>
                Beide Profis mussten in dieser Saison schon einen herben Rückschlag verkraften. Klostermann verpasste ab Mitte Oktober zwei Monate wegen einer Knie-OP, Pavard fehlte nach der Klub-WM vier Spiele lang wegen einer Corona-Infektion. Mittlerweile haben sie wieder ihren Rhythmus gefunden, es fehlt jedoch noch an Beständigkeit über lange Strecken. Der Trumpf des französischen Weltmeisters ist es, dass der Bayern-Kader eigentlich keinen geeigneten Ersatz hergibt. Klostermann hingegen hat sich die Rolle in der Abwehrkette mehr und mehr erarbeitet und wirkt in seinem Spiel gefestigter, weshalb er sich hier behauptet -1:1.
© Getty Images

Rechter Außenverteidiger: Lukas Klostermann vs. Benjamin Pavard
Beide Profis mussten in dieser Saison schon einen herben Rückschlag verkraften. Klostermann verpasste ab Mitte Oktober zwei Monate wegen einer Knie-OP, Pavard fehlte nach der Klub-WM vier Spiele lang wegen einer Corona-Infektion. Mittlerweile haben sie wieder ihren Rhythmus gefunden, es fehlt jedoch noch an Beständigkeit über lange Strecken. Der Trumpf des französischen Weltmeisters ist es, dass der Bayern-Kader eigentlich keinen geeigneten Ersatz hergibt. Klostermann hingegen hat sich die Rolle in der Abwehrkette mehr und mehr erarbeitet und wirkt in seinem Spiel gefestigter, weshalb er sich hier behauptet -1:1.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Rechter Innenverteidiger: Dayot Upamecano vs. Niklas Süle</strong><br>
                Dieses Duo wird in der Bayern-Chefetage ganz besonders beäugt werden. Upamecano, weil er im Sommer nach München wechselt und zum neuen Abwehrchef aufsteigen soll. Süle, weil dessen Zukunft beim Rekordmeister angesichts des 2022 auslaufenden Vertrags nicht in Stein gemeißelt ist und er Pluspunkte sammeln sollte. Der Confed-Cup-Sieger von 2017 hat bei den Bayern so etwas wie den Ruf als Helfer in der Not weg. Er springt in der Abwehrformation dort ein, wo ein gesetzter Akteur wegbricht, gibt damit aber quasi auch das fünfte Rad am Wagen. Sein französischer Gegenüber ist bei RB dagegen gesetzt, kommt jedoch aus einer Muskelverletzung, die ihn auch die Nominierung für das Nationalteam gekostet hat. Ist er fit, besticht der 42,5-Millionen-Euro-Verteidiger aber durch Konstanz. Damit bringt er die Leipziger in Führung: 2:1.
© Getty Images

Rechter Innenverteidiger: Dayot Upamecano vs. Niklas Süle
Dieses Duo wird in der Bayern-Chefetage ganz besonders beäugt werden. Upamecano, weil er im Sommer nach München wechselt und zum neuen Abwehrchef aufsteigen soll. Süle, weil dessen Zukunft beim Rekordmeister angesichts des 2022 auslaufenden Vertrags nicht in Stein gemeißelt ist und er Pluspunkte sammeln sollte. Der Confed-Cup-Sieger von 2017 hat bei den Bayern so etwas wie den Ruf als Helfer in der Not weg. Er springt in der Abwehrformation dort ein, wo ein gesetzter Akteur wegbricht, gibt damit aber quasi auch das fünfte Rad am Wagen. Sein französischer Gegenüber ist bei RB dagegen gesetzt, kommt jedoch aus einer Muskelverletzung, die ihn auch die Nominierung für das Nationalteam gekostet hat. Ist er fit, besticht der 42,5-Millionen-Euro-Verteidiger aber durch Konstanz. Damit bringt er die Leipziger in Führung: 2:1.


                <strong>Linker Innenverteidiger: Willi Orban vs. David Alaba</strong><br>
                Im zweiten Duell in der Abwehrzentrale lautet der Vergleich Ungarn gegen Österreich. Orban hat sich bei den Sachsen nach anfänglichen Schwierigkeiten auch in dieser Saison in die Stammelf gearbeitet, dort verrichtet der Ex-Kapitän seine Aufgaben zuverlässig und strahlt zudem noch Torgefahr aus. Alaba auf der anderen Seite ist zum Organisator der Abwehr aufgestiegen, nachdem seine Versetzung von links nach innen ursprünglich Personalengpässen geschuldet war. Wie im Mittelfeld und auf der Außenbahn steht der Linksfuß auch dort seinen Mann und ist seit Monaten eine der heißesten Aktien auf dem Transfermarkt. Auch dank nahezu durch die Bank starker Leistungen winkt ihm ein Megavertrag in Spanien. Dieses Duell gewinnt Alaba und stellt auf 2:2.
© Getty Images

Linker Innenverteidiger: Willi Orban vs. David Alaba
Im zweiten Duell in der Abwehrzentrale lautet der Vergleich Ungarn gegen Österreich. Orban hat sich bei den Sachsen nach anfänglichen Schwierigkeiten auch in dieser Saison in die Stammelf gearbeitet, dort verrichtet der Ex-Kapitän seine Aufgaben zuverlässig und strahlt zudem noch Torgefahr aus. Alaba auf der anderen Seite ist zum Organisator der Abwehr aufgestiegen, nachdem seine Versetzung von links nach innen ursprünglich Personalengpässen geschuldet war. Wie im Mittelfeld und auf der Außenbahn steht der Linksfuß auch dort seinen Mann und ist seit Monaten eine der heißesten Aktien auf dem Transfermarkt. Auch dank nahezu durch die Bank starker Leistungen winkt ihm ein Megavertrag in Spanien. Dieses Duell gewinnt Alaba und stellt auf 2:2.


                <strong>Linker Außenverteidiger: Nordi Mukiele vs. Lucas Hernandez</strong><br>
                Die beiden potenziellen Linken für das Topspiel haben ihre Rolle im jeweiligen Team noch nicht wirklich gefunden. Mukiele wurde schon im Mittelfeld, als rechter Verteidiger und als Innenverteidiger aufgeboten, Bundesliga-Rekordtransfer Hernandez muss sich links hinter dem nun gesperrten Davies anstellen, in der Zentrale ist er sogar nur vierte Wahl hinter Alaba, Süle und Boateng. Somit haben beide Franzosen nun die Chance, ihrem Trainer zu zeigen, dass sie mehr Spielzeit oder sogar eine feste Rolle verdient haben. Bei uns schlägt das Pendel knapp in Richtung Mukiele aus - womit Leipzig wieder führt - 3:2.
© Getty Images

Linker Außenverteidiger: Nordi Mukiele vs. Lucas Hernandez
Die beiden potenziellen Linken für das Topspiel haben ihre Rolle im jeweiligen Team noch nicht wirklich gefunden. Mukiele wurde schon im Mittelfeld, als rechter Verteidiger und als Innenverteidiger aufgeboten, Bundesliga-Rekordtransfer Hernandez muss sich links hinter dem nun gesperrten Davies anstellen, in der Zentrale ist er sogar nur vierte Wahl hinter Alaba, Süle und Boateng. Somit haben beide Franzosen nun die Chance, ihrem Trainer zu zeigen, dass sie mehr Spielzeit oder sogar eine feste Rolle verdient haben. Bei uns schlägt das Pendel knapp in Richtung Mukiele aus - womit Leipzig wieder führt - 3:2.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Rechter defensiver Mittelfeldspieler: Tyler Adams vs. Joshua Kimmich</strong><br>
                Bei den Leipzigern gibt Adams eine Art Staubsauger, er ist in der Elf der Mann fürs Grobe. Dennoch zeigt der US-Amerikaner im Vorwärtsgang nach Balleroberung aber auch, dass er obendrein technisch bestens ausgebildet ist. Also genau der Profi, den das RB-Spiel braucht, wenn der diesmal gelb-gesperrte Kampl mal fehlt. Kimmich beherrscht sowohl den Wadenbeißer im Spiel gegen den Ball als auch die feine Klinge mit Kugel am Fuß in Perfektion. Was er auch in dieser Saison durchgehend beweist. Es ist kein Zufall, dass die Bayern während seines Ausfalls wegen eines Meniskusschadens "nur" neun Punkte aus fünf Spielen holten. In diesem Duell sorgt Kimmich für den Ausgleich zum 3:3.
© Getty Images

Rechter defensiver Mittelfeldspieler: Tyler Adams vs. Joshua Kimmich
Bei den Leipzigern gibt Adams eine Art Staubsauger, er ist in der Elf der Mann fürs Grobe. Dennoch zeigt der US-Amerikaner im Vorwärtsgang nach Balleroberung aber auch, dass er obendrein technisch bestens ausgebildet ist. Also genau der Profi, den das RB-Spiel braucht, wenn der diesmal gelb-gesperrte Kampl mal fehlt. Kimmich beherrscht sowohl den Wadenbeißer im Spiel gegen den Ball als auch die feine Klinge mit Kugel am Fuß in Perfektion. Was er auch in dieser Saison durchgehend beweist. Es ist kein Zufall, dass die Bayern während seines Ausfalls wegen eines Meniskusschadens "nur" neun Punkte aus fünf Spielen holten. In diesem Duell sorgt Kimmich für den Ausgleich zum 3:3.


                <strong>Linker defensiver Mittelfeldspieler: Amadou Haidara vs. Leon Goretzka</strong><br>
                Das unsägliche Coronavirus setzte beide schon außer Gefecht, Haidara im Oktober, Goretzka Ende Januar und Anfang Februar. Ansonsten war auf die Mittelfeldmotoren weitestgehend Verlass, auch wenn der Bayern-Profi darüberhinaus wegen Wadenproblemen, Rückenbeschwerden sowie muskulären Problemen aussetzen musste. Seinen Wert stellte Goretzka nicht zuletzt mit seinen Führungstreffern bei den Siegen im März gegen Dortmund (4:2) und in Bremen (3:1) unter Beweis. Ist er fit, steht der Ex-Schalker auch im Starensemble fast immer in der Startelf. Auch das hat er seinem Gegenüber aus Mali voraus, der in Leipzig zwischen erster Elf und Bank pendelt. Auch hier punktet der Bayer und dreht das Ding zum 3:4.
© Getty Images

Linker defensiver Mittelfeldspieler: Amadou Haidara vs. Leon Goretzka
Das unsägliche Coronavirus setzte beide schon außer Gefecht, Haidara im Oktober, Goretzka Ende Januar und Anfang Februar. Ansonsten war auf die Mittelfeldmotoren weitestgehend Verlass, auch wenn der Bayern-Profi darüberhinaus wegen Wadenproblemen, Rückenbeschwerden sowie muskulären Problemen aussetzen musste. Seinen Wert stellte Goretzka nicht zuletzt mit seinen Führungstreffern bei den Siegen im März gegen Dortmund (4:2) und in Bremen (3:1) unter Beweis. Ist er fit, steht der Ex-Schalker auch im Starensemble fast immer in der Startelf. Auch das hat er seinem Gegenüber aus Mali voraus, der in Leipzig zwischen erster Elf und Bank pendelt. Auch hier punktet der Bayer und dreht das Ding zum 3:4.


                <strong>Zentraler Mittelfeldspieler: Marcel Sabitzer vs. Thomas Müller</strong><br>
                Hier messen die offensiven Anführer ihre Kräfte. Sabitzer hat in Leipzig den Schritt zum Topspieler vollzogen, als Kapitän ist er der verlängerte Arm von Nagelsmann und gibt auf dem Rasen den Takt vor. Mit drei Liga-Toren seit Anfang Februar hat der Österreicher auch eine weitere Qualität aufgedeckt. Er muss sich vergleichen mit dem Kommandogeber der Bayern, Müller spielt seit mehr als einem Jahr wie in der Blüte seines Fußballerlebens und findet wieder Räume auf dem Feld, die allen anderen verschlossen bleiben. Nicht nur aufgrund seiner 24 Torbeteiligungen ist ganz klar: Ohne das Eigengewächs in dieser Form wären die Münchner angesichts der starken Konkurrenz nicht auf dem Weg zur erneuten Titelverteidigung. Müller setzt sich auch hier durch und stellt auf 3:5.
© Getty Images

Zentraler Mittelfeldspieler: Marcel Sabitzer vs. Thomas Müller
Hier messen die offensiven Anführer ihre Kräfte. Sabitzer hat in Leipzig den Schritt zum Topspieler vollzogen, als Kapitän ist er der verlängerte Arm von Nagelsmann und gibt auf dem Rasen den Takt vor. Mit drei Liga-Toren seit Anfang Februar hat der Österreicher auch eine weitere Qualität aufgedeckt. Er muss sich vergleichen mit dem Kommandogeber der Bayern, Müller spielt seit mehr als einem Jahr wie in der Blüte seines Fußballerlebens und findet wieder Räume auf dem Feld, die allen anderen verschlossen bleiben. Nicht nur aufgrund seiner 24 Torbeteiligungen ist ganz klar: Ohne das Eigengewächs in dieser Form wären die Münchner angesichts der starken Konkurrenz nicht auf dem Weg zur erneuten Titelverteidigung. Müller setzt sich auch hier durch und stellt auf 3:5.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Rechter Flügelspieler: Dani Olmo vs. Leroy Sane</strong><br>
                Sowohl Olmo als auch Sane spielen ihre erste komplette Saison im Klub. Der augenscheinlichste Unterschied: Die Entwicklung hin zu einem Führungsspieler verläuft beim Spanier stringent, beim Bayern-Star kommt es jedoch immer wieder zu Schwankungen. So wechseln sich sagenhafte Darbietungen mit Auftritten ab, bei denen seine Extraklasse nicht einmal ansatzweise zum Vorschein kommt. Vor allem die eigene Torgefahr geht dem Linksfuß ab, im Jahr 2021 steht in jedem Wettbewerb ein Treffer zu Buche. Manchmal taucht Sane bei all den Ballkünstlern um sich herum zu sehr ab. Da wirkt Olmo bereits stabiler - auch wenn das Goalgetter-Gen bei ihm ebenfalls noch nicht entdeckt zu sein scheint. Alles in allem gehen wir aber mit dem RB-Profi, der noch einmal verkürzt - 4:5.
© Getty Images

Rechter Flügelspieler: Dani Olmo vs. Leroy Sane
Sowohl Olmo als auch Sane spielen ihre erste komplette Saison im Klub. Der augenscheinlichste Unterschied: Die Entwicklung hin zu einem Führungsspieler verläuft beim Spanier stringent, beim Bayern-Star kommt es jedoch immer wieder zu Schwankungen. So wechseln sich sagenhafte Darbietungen mit Auftritten ab, bei denen seine Extraklasse nicht einmal ansatzweise zum Vorschein kommt. Vor allem die eigene Torgefahr geht dem Linksfuß ab, im Jahr 2021 steht in jedem Wettbewerb ein Treffer zu Buche. Manchmal taucht Sane bei all den Ballkünstlern um sich herum zu sehr ab. Da wirkt Olmo bereits stabiler - auch wenn das Goalgetter-Gen bei ihm ebenfalls noch nicht entdeckt zu sein scheint. Alles in allem gehen wir aber mit dem RB-Profi, der noch einmal verkürzt - 4:5.


                <strong>Linker Flügelspieler: Christopher Nkunku vs. Kingsley Coman</strong><br>
                Vier Tore in den vergangenen acht Bundesligaspielen sind schon eine stolze Zahl für Nkunku, der sich auch von Sprunggelenksproblemen rund um den Jahreswechsel nicht aus dem Tritt bringen ließ. Dagegen agierte Coman zuletzt glücklos - abgesehen von seinem Siegtor beim 1:0 über Hertha BSC. Der Bayern-Profi scheint das von seinen immensen Fähigkeiten abgeleitete Versprechen nicht über einen längeren Zeitraum einlösen zu können. So dürfte allein der Lewandowski-Ausfall ihm die nächste Chance bescheren. Auch Landsmann Nkunku ist nicht gesetzt, hat aber in den vergangenen Wochen mit wichtigen Aktionen seine Form unter Beweis gestellt. Somit gleicht RB doch noch aus zum 5:5.
© Getty Images

Linker Flügelspieler: Christopher Nkunku vs. Kingsley Coman
Vier Tore in den vergangenen acht Bundesligaspielen sind schon eine stolze Zahl für Nkunku, der sich auch von Sprunggelenksproblemen rund um den Jahreswechsel nicht aus dem Tritt bringen ließ. Dagegen agierte Coman zuletzt glücklos - abgesehen von seinem Siegtor beim 1:0 über Hertha BSC. Der Bayern-Profi scheint das von seinen immensen Fähigkeiten abgeleitete Versprechen nicht über einen längeren Zeitraum einlösen zu können. So dürfte allein der Lewandowski-Ausfall ihm die nächste Chance bescheren. Auch Landsmann Nkunku ist nicht gesetzt, hat aber in den vergangenen Wochen mit wichtigen Aktionen seine Form unter Beweis gestellt. Somit gleicht RB doch noch aus zum 5:5.


                <strong>Mittelstürmer: Emil Forsberg vs. Serge Gnabry</strong><br>
                Zwei falsche Neuner werden sich wohl in den gegnerischen Strafräumen herumtreiben. Forsberg ist eher in der zweiten Reihe zu Hause, Gnabry auf dem Flügel. Der emsige Schwede durfte sich bereits häufiger auf der Position ausprobieren - wie im Hinspiel, als er einmal einnetzte. Zuletzt zeigte er sich nach überstandener Knieverletzung direkt wieder in guter Form, traf in den vergangenen vier Ligaspielen zweimal. Doch das ist nichts gegen den Lewandowski-Vertreter: Gnabry fehlte zweimal wegen eines Muskelfaserrisses im Adduktorenbereich, markierte in den anschließenden vier Ligaspielen vier Tore. Allerdings war er da jeweils als Außenbahnspieler im Einsatz. In vorderster Front durfte er sich zuletzt beim Pokal-K.o. in Kiel probieren - damals gelang Gnabry ein Tor. Alles in allem spricht mehr für den Bayern-Profi, womit der Rekordmeister als Sieger des Head-to-Head-Vergleichs in die Partie geht. Der Endstand lautet 5:6. Wir hätten nichts dagegen, wenn es auf dem Rasen ähnlich spannend zugeht.
© Getty Images

Mittelstürmer: Emil Forsberg vs. Serge Gnabry
Zwei falsche Neuner werden sich wohl in den gegnerischen Strafräumen herumtreiben. Forsberg ist eher in der zweiten Reihe zu Hause, Gnabry auf dem Flügel. Der emsige Schwede durfte sich bereits häufiger auf der Position ausprobieren - wie im Hinspiel, als er einmal einnetzte. Zuletzt zeigte er sich nach überstandener Knieverletzung direkt wieder in guter Form, traf in den vergangenen vier Ligaspielen zweimal. Doch das ist nichts gegen den Lewandowski-Vertreter: Gnabry fehlte zweimal wegen eines Muskelfaserrisses im Adduktorenbereich, markierte in den anschließenden vier Ligaspielen vier Tore. Allerdings war er da jeweils als Außenbahnspieler im Einsatz. In vorderster Front durfte er sich zuletzt beim Pokal-K.o. in Kiel probieren - damals gelang Gnabry ein Tor. Alles in allem spricht mehr für den Bayern-Profi, womit der Rekordmeister als Sieger des Head-to-Head-Vergleichs in die Partie geht. Der Endstand lautet 5:6. Wir hätten nichts dagegen, wenn es auf dem Rasen ähnlich spannend zugeht.

Anzeige
Anzeige