Anzeige
Anzeige

Bundesliga-Transfermarkt: So hoch ist die Wertschöpfung der Vereine

1 / 28
<em><strong>Bundesliga-Transfermarkt: So hoch ist die Wertschöpfung der Vereine</strong><br>Derzeit vergeht kein Tag, an dem nicht über potenzielle oder getätigte Transfers berichtet wird. In der Bundesliga steht besonders Nick Woltemade vom VfB Stuttgart im Blickpunkt.</em>
© 2025 Getty Images

Bundesliga-Transfermarkt: So hoch ist die Wertschöpfung der Vereine
Derzeit vergeht kein Tag, an dem nicht über potenzielle oder getätigte Transfers berichtet wird. In der Bundesliga steht besonders Nick Woltemade vom VfB Stuttgart im Blickpunkt.

<strong>Bundesliga-Transfermarkt: So hoch ist die Wertschöpfung der Vereine</strong><br>Der vielseitige Offensivspieler ist nicht nur bei den Bayern-Bossen um Sportvorstand Max Eberl heiß begehrt. Er steht auch stellvertretend für die hohe Wertschöpfung, die der VfB derzeit durch seine Spieler generiert. Er kam ablösefrei von Werder Bremen und ist den Bayern nun wohl schon mehr als 50 Millionen Euro wert. Dabei liegt Woltemades Marktwert laut "transfermarkt.de" erst bei 30 Millionen Euro.
© 2024 Getty Images

Bundesliga-Transfermarkt: So hoch ist die Wertschöpfung der Vereine
Der vielseitige Offensivspieler ist nicht nur bei den Bayern-Bossen um Sportvorstand Max Eberl heiß begehrt. Er steht auch stellvertretend für die hohe Wertschöpfung, die der VfB derzeit durch seine Spieler generiert. Er kam ablösefrei von Werder Bremen und ist den Bayern nun wohl schon mehr als 50 Millionen Euro wert. Dabei liegt Woltemades Marktwert laut "transfermarkt.de" erst bei 30 Millionen Euro.

<strong>Bundesliga-Transfermarkt: So hoch ist die Wertschöpfung der Vereine</strong><br>Wie viel jeder Bundesligist für seinen aktuellen Kader ausgegeben hat (derzeit verliehene Spieler zählen nicht dazu) und wie hoch der eigentliche Marktwert des Kaders ist, sind entscheidende Indikatoren für die Wertschöpfung.&nbsp;<strong><em>ran</em></strong>&nbsp;stellt ein Ranking aller 18 Bundesligisten zusammen, aus dem hervorgeht, welche Vereine die höchste Wertschöpfung generieren (Quelle: "transfermarkt.de", Stand: 17.07.2025)
© 2024 Getty Images

Bundesliga-Transfermarkt: So hoch ist die Wertschöpfung der Vereine
Wie viel jeder Bundesligist für seinen aktuellen Kader ausgegeben hat (derzeit verliehene Spieler zählen nicht dazu) und wie hoch der eigentliche Marktwert des Kaders ist, sind entscheidende Indikatoren für die Wertschöpfung. ran stellt ein Ranking aller 18 Bundesligisten zusammen, aus dem hervorgeht, welche Vereine die höchste Wertschöpfung generieren (Quelle: "transfermarkt.de", Stand: 17.07.2025)

Anzeige
Anzeige
<strong>Platz 18: RB Leipzig</strong><br><strong>Ausgaben für den Kader:</strong> 531,00 Millionen Euro<br><strong>Marktwert des Kaders:</strong> 557,00 Millionen Euro<br><strong>Differenz:</strong> 26 Millionen Euro<br><strong>Wertschöpfung:</strong> 4,7 Prozent
© 2025 Getty Images

Platz 18: RB Leipzig
Ausgaben für den Kader: 531,00 Millionen Euro
Marktwert des Kaders: 557,00 Millionen Euro
Differenz: 26 Millionen Euro
Wertschöpfung: 4,7 Prozent

<strong>Platz 17: TSG Hoffenheim</strong><br><strong>Ausgaben für den Kader:</strong>&nbsp;136,75 Millionen Euro<br><strong>Marktwert des Kaders:</strong>&nbsp;177,85 Millionen Euro<br><strong>Differenz:</strong>&nbsp;14,10 Millionen Euro<br><strong>Wertschöpfung:</strong>&nbsp;7,9 Prozent
© Jan Huebner

Platz 17: TSG Hoffenheim
Ausgaben für den Kader: 136,75 Millionen Euro
Marktwert des Kaders: 177,85 Millionen Euro
Differenz: 14,10 Millionen Euro
Wertschöpfung: 7,9 Prozent

<strong>Platz 16: Borussia Dortmund</strong><br><strong>Ausgaben für den Kader:</strong>&nbsp;359,55 Millionen Euro<br><strong>Marktwert des Kaders:</strong>&nbsp;409,10 Millionen Euro<br><strong>Differenz:</strong>&nbsp;49,55 Millionen Euro<br><strong>Wertschöpfung:</strong>&nbsp;12,1 Prozent
© 2025 Getty Images

Platz 16: Borussia Dortmund
Ausgaben für den Kader: 359,55 Millionen Euro
Marktwert des Kaders: 409,10 Millionen Euro
Differenz: 49,55 Millionen Euro
Wertschöpfung: 12,1 Prozent

Anzeige
Anzeige
<strong>Platz 15: VfL Wolfsburg</strong><br><strong>Ausgaben für den Kader:</strong>&nbsp;207,08 Millionen Euro<br><strong>Marktwert des Kaders:</strong>&nbsp;258,40 Millionen Euro<br><strong>Differenz:</strong>&nbsp;51,32 Millionen Euro<br><strong>Wertschöpfung:</strong> 19,9 Prozent
© 2025 Getty Images

Platz 15: VfL Wolfsburg
Ausgaben für den Kader: 207,08 Millionen Euro
Marktwert des Kaders: 258,40 Millionen Euro
Differenz: 51,32 Millionen Euro
Wertschöpfung: 19,9 Prozent

<strong>Platz 14: Bayer Leverkusen</strong><br><strong>Ausgaben für den Kader:</strong>&nbsp;314,90 Millionen Euro<br><strong>Marktwert des Kaders:</strong>&nbsp;423,05 Millionen Euro<br><strong>Differenz:</strong>&nbsp;108,15 Millionen Euro<br><strong>Wertschöpfung:</strong>&nbsp;25,6 Prozent
© 2025 Getty Images

Platz 14: Bayer Leverkusen
Ausgaben für den Kader: 314,90 Millionen Euro
Marktwert des Kaders: 423,05 Millionen Euro
Differenz: 108,15 Millionen Euro
Wertschöpfung: 25,6 Prozent

<strong>Platz 13: FC Bayern München</strong><br><strong>Ausgaben für den Kader:</strong>&nbsp;464,80 Millionen Euro<br><strong>Marktwert des Kaders:</strong>&nbsp;892,00 Millionen Euro<br><strong>Differenz:</strong>&nbsp;427,20 Millionen Euro<br><strong>Wertschöpfung:</strong>&nbsp;47,9 Prozent
© 2025 Getty Images

Platz 13: FC Bayern München
Ausgaben für den Kader: 464,80 Millionen Euro
Marktwert des Kaders: 892,00 Millionen Euro
Differenz: 427,20 Millionen Euro
Wertschöpfung: 47,9 Prozent

Anzeige
Anzeige
<strong>Platz 12: Borussia Mönchengladbach</strong><br><strong>Ausgaben für den Kader:</strong>&nbsp;78,58 Millionen Euro<br><strong>Marktwert des Kaders:</strong>&nbsp;155,35 Millionen Euro<br><strong>Differenz:</strong>&nbsp;76,77 Millionen Euro<br><strong>Wertschöpfung:</strong> 49,4 Prozent
© IMAGO/jdp

Platz 12: Borussia Mönchengladbach
Ausgaben für den Kader: 78,58 Millionen Euro
Marktwert des Kaders: 155,35 Millionen Euro
Differenz: 76,77 Millionen Euro
Wertschöpfung: 49,4 Prozent

<strong>Platz 11: SC Freiburg</strong><br><strong>Ausgaben für den Kader:</strong>&nbsp;93,20 Millionen Euro<br><strong>Marktwert des Kaders:</strong> 197,50 Millionen Euro<br><strong>Differenz:</strong>&nbsp;104,30 Millionen Euro<br><strong>Wertschöpfung:</strong>&nbsp;52,8 Prozent
© 2025 Getty Images

Platz 11: SC Freiburg
Ausgaben für den Kader: 93,20 Millionen Euro
Marktwert des Kaders: 197,50 Millionen Euro
Differenz: 104,30 Millionen Euro
Wertschöpfung: 52,8 Prozent

<strong>Platz 10: Eintracht Frankfurt</strong><br><strong>Ausgaben für den Kader:</strong>&nbsp;192,90 Millionen Euro<br><strong>Marktwert des Kaders:</strong>&nbsp;409,40 Millionen Euro<br><strong>Differenz:</strong>&nbsp;216,50Millionen Euro<br><strong>Wertschöpfung:</strong> 52,9 Prozent
© 2025 Getty Images

Platz 10: Eintracht Frankfurt
Ausgaben für den Kader: 192,90 Millionen Euro
Marktwert des Kaders: 409,40 Millionen Euro
Differenz: 216,50Millionen Euro
Wertschöpfung: 52,9 Prozent

Anzeige
Anzeige
<strong>Platz 9: Union Berlin</strong><br><strong>Ausgaben für den Kader:</strong>&nbsp;50,75 Millionen Euro<br><strong>Marktwert des Kaders:</strong>&nbsp;119,65 Millionen Euro<br><strong>Differenz:</strong>&nbsp;68,90 Millionen Euro<br><strong>Wertschöpfung:</strong> 57,6 Prozent
© Jan Huebner

Platz 9: Union Berlin
Ausgaben für den Kader: 50,75 Millionen Euro
Marktwert des Kaders: 119,65 Millionen Euro
Differenz: 68,90 Millionen Euro
Wertschöpfung: 57,6 Prozent

<strong>Platz 8: Hamburger SV</strong><br><strong>Ausgaben für den Kader:</strong>&nbsp;25,20 Millionen Euro<br><strong>Marktwert des Kaders:</strong>&nbsp;62,70 Millionen Euro<br><strong>Differenz:</strong>&nbsp;37,50 Millionen Euro<br><strong>Wertschöpfung:</strong> 59,8 Prozent
© 2025 Getty Images

Platz 8: Hamburger SV
Ausgaben für den Kader: 25,20 Millionen Euro
Marktwert des Kaders: 62,70 Millionen Euro
Differenz: 37,50 Millionen Euro
Wertschöpfung: 59,8 Prozent

<strong>Platz 7: 1. FC Köln</strong><br><strong>Ausgaben für den Kader:</strong> 26,60 Millionen Euro<br><strong>Marktwert des Kaders:</strong> 66,68 Millionen Euro<br><strong>Differenz:</strong>&nbsp;40,08 Millionen Euro<br><strong>Wertschöpfung:</strong>&nbsp;60,1 Prozent
© 2025 Getty Images

Platz 7: 1. FC Köln
Ausgaben für den Kader: 26,60 Millionen Euro
Marktwert des Kaders: 66,68 Millionen Euro
Differenz: 40,08 Millionen Euro
Wertschöpfung: 60,1 Prozent

Anzeige
Anzeige
<strong>Platz 6: VfB Stuttgart</strong><br><strong>Ausgaben für den Kader:</strong>&nbsp;132,75 Millionen Euro<br><strong>Marktwert des Kaders:</strong>&nbsp;333,53 Millionen Euro<br><strong>Differenz:</strong>&nbsp;200,78 Millionen Euro<br><strong>Wertschöpfung:</strong> 60,2 Prozent
© 2025 Getty Images

Platz 6: VfB Stuttgart
Ausgaben für den Kader: 132,75 Millionen Euro
Marktwert des Kaders: 333,53 Millionen Euro
Differenz: 200,78 Millionen Euro
Wertschöpfung: 60,2 Prozent

<strong>Platz 5: FC Augsburg</strong><br><strong>Ausgaben für den Kader:</strong>&nbsp;46,15 Millionen Euro<br><strong>Marktwert des Kaders:</strong> 125,08 Millionen Euro<br><strong>Differenz:</strong>&nbsp;78,93 Millionen Euro<br><strong>Wertschöpfung:</strong> 63,1 Prozent
© 2025 Getty Images

Platz 5: FC Augsburg
Ausgaben für den Kader: 46,15 Millionen Euro
Marktwert des Kaders: 125,08 Millionen Euro
Differenz: 78,93 Millionen Euro
Wertschöpfung: 63,1 Prozent

<strong>Platz 4: Werder Bremen</strong><br><strong>Ausgaben für den Kader:</strong>&nbsp;36,03 Millionen Euro<br><strong>Marktwert des Kaders:</strong> 122,30 Millionen Euro<br><strong>Differenz:</strong>&nbsp;86,28 Millionen Euro<br><strong>Wertschöpfung:</strong>&nbsp;70,5 Prozent
© 2025 Getty Images

Platz 4: Werder Bremen
Ausgaben für den Kader: 36,03 Millionen Euro
Marktwert des Kaders: 122,30 Millionen Euro
Differenz: 86,28 Millionen Euro
Wertschöpfung: 70,5 Prozent

Anzeige
Anzeige
<strong>Platz 3: 1. FSV Mainz 05</strong><br><strong>Ausgaben für den Kader:</strong> 35,50 Millionen Euro<br><strong>Marktwert des Kaders:</strong> 143,58 Millionen Euro<br><strong>Differenz:</strong>&nbsp;108,08 Millionen Euro<br><strong>Wertschöpfung:</strong> 75,3 Prozent
© Vitalii Kliuiev

Platz 3: 1. FSV Mainz 05
Ausgaben für den Kader: 35,50 Millionen Euro
Marktwert des Kaders: 143,58 Millionen Euro
Differenz: 108,08 Millionen Euro
Wertschöpfung: 75,3 Prozent

<strong>Platz 2: FC St. Pauli</strong><br><strong>Ausgaben für den Kader:</strong>&nbsp;11,25 Millionen Euro<br><strong>Marktwert des Kaders:</strong>&nbsp;48,28 Millionen Euro<br><strong>Differenz:</strong>&nbsp;37,03 Millionen Euro<br><strong>Wertschöpfung:</strong> 76,7 Prozent
© 2025 Getty Images

Platz 2: FC St. Pauli
Ausgaben für den Kader: 11,25 Millionen Euro
Marktwert des Kaders: 48,28 Millionen Euro
Differenz: 37,03 Millionen Euro
Wertschöpfung: 76,7 Prozent

<strong>Platz 1: 1. FC Heidenheim</strong><br><strong>Ausgaben für den Kader:</strong> 11,10 Millionen Euro<br><strong>Marktwert des Kaders:</strong>&nbsp;50,40 Millionen Euro<br><strong>Differenz:</strong> 39,30 Millionen Euro<br><strong>Wertschöpfung:</strong> 78,0 Prozent
© 2025 Getty Images

Platz 1: 1. FC Heidenheim
Ausgaben für den Kader: 11,10 Millionen Euro
Marktwert des Kaders: 50,40 Millionen Euro
Differenz: 39,30 Millionen Euro
Wertschöpfung: 78,0 Prozent

Anzeige
Anzeige