Anzeige
Anzeige

Bundesliga 2015/2016: Das sind die wichtigsten Fakten

1 / 25

                <strong>Faktencheck zur Bundesliga</strong><br>
                Am Freitag hat die bundesligafreie Zeit endlich ein Ende. Die Eliteklasse startet in ihre 53. Saison und ran.de zeigt interessante Fakten rund um das liebste Kind der Deutschen.
© imago

Faktencheck zur Bundesliga
Am Freitag hat die bundesligafreie Zeit endlich ein Ende. Die Eliteklasse startet in ihre 53. Saison und ran.de zeigt interessante Fakten rund um das liebste Kind der Deutschen.


                <strong>Zurück aus der Sommerpause: Bundesliga</strong><br>
                Ziemlich genau neun Monate kämpfen die Bundesligisten um Punkte. Nur im Winter gibt es eine kurze Unterbrechung. Das Eröffnungsspiel am 14. August 2015 bestreiten der FC Bayern und der HSV, der letzte Abpfiff ertönt am 15. Mai 2016.
© imago/Hübner

Zurück aus der Sommerpause: Bundesliga
Ziemlich genau neun Monate kämpfen die Bundesligisten um Punkte. Nur im Winter gibt es eine kurze Unterbrechung. Das Eröffnungsspiel am 14. August 2015 bestreiten der FC Bayern und der HSV, der letzte Abpfiff ertönt am 15. Mai 2016.


                <strong>Neu in der Bundesliga: Hawk Eye</strong><br>
                Zum ersten Mal kommt die Torlinientechnologie "Hawk Eye" regelmäßig zum Einsatz. Strittige Torentscheidungen wie Mats Hummels' verwehrter Treffer im Pokalfinale 2014 sollen der Vergangenheit angehören. 15 von 18 Bundesligisten stimmten für die Einführung des Systems.
© imago/Team 2

Neu in der Bundesliga: Hawk Eye
Zum ersten Mal kommt die Torlinientechnologie "Hawk Eye" regelmäßig zum Einsatz. Strittige Torentscheidungen wie Mats Hummels' verwehrter Treffer im Pokalfinale 2014 sollen der Vergangenheit angehören. 15 von 18 Bundesligisten stimmten für die Einführung des Systems.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Neue Stars: Arturo Vidal & Douglas Costa</strong><br>
                Neue Stars gibt es vor allem im Dress des FC Bayern zu bestaunen. Für den ehemaligen Leverkusener Arturo Vidal (l.) und Douglas Costa soll der Rekordmeister insgesamt 67 Millionen Euro hingeblättert haben. Juventus Turin, Schachtjor Donezk und die Fußball-Fans können sich freuen!
© imago/Eibner

Neue Stars: Arturo Vidal & Douglas Costa
Neue Stars gibt es vor allem im Dress des FC Bayern zu bestaunen. Für den ehemaligen Leverkusener Arturo Vidal (l.) und Douglas Costa soll der Rekordmeister insgesamt 67 Millionen Euro hingeblättert haben. Juventus Turin, Schachtjor Donezk und die Fußball-Fans können sich freuen!


                <strong>Wieder da: Kevin Kuranyi & Piotr Trochowski</strong><br>
                Zwei Ex-Nationalspieler melden sich zurück in der Bundesliga. Kevin Kuranyi (l.) stürmt nach fünf Jahren bei Dynamo Moskau nun für 1899 Hoffenheim. Piotr Trochowski schließt sich nach vier Spielzeiten beim FC Sevilla dem FC Augsburg an.
© imago

Wieder da: Kevin Kuranyi & Piotr Trochowski
Zwei Ex-Nationalspieler melden sich zurück in der Bundesliga. Kevin Kuranyi (l.) stürmt nach fünf Jahren bei Dynamo Moskau nun für 1899 Hoffenheim. Piotr Trochowski schließt sich nach vier Spielzeiten beim FC Sevilla dem FC Augsburg an.


                <strong>Neu in der Bundesliga: Benjamin Brand</strong><br>
                Ein neues Gesicht gibt es auch unter den Schiedsrichtern. Benjamin Brand rückt nach drei Jahren in der 2. Liga auf. Der BWL-Student aus Bamberg zählt ab sofort zu den 22 Bundesliga-Schiris. Für Peter Gagelmann und Thorsten Kinhöfer ist dagegen aus Altersgründen Schluss.
© imago/Pressefoto Baumann

Neu in der Bundesliga: Benjamin Brand
Ein neues Gesicht gibt es auch unter den Schiedsrichtern. Benjamin Brand rückt nach drei Jahren in der 2. Liga auf. Der BWL-Student aus Bamberg zählt ab sofort zu den 22 Bundesliga-Schiris. Für Peter Gagelmann und Thorsten Kinhöfer ist dagegen aus Altersgründen Schluss.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Neu in der Bundesliga: Torfabrik</strong><br>
                Alter Name, neues Design: Der offizielle Spielball "Torfabrik" präsentiert sich 2015/2016 überwiegend in Weiß, über das Spielgerät winden sich zudem "Diamantenbänder" in Schwarz-Rot-Gold.
© imago/foto2press

Neu in der Bundesliga: Torfabrik
Alter Name, neues Design: Der offizielle Spielball "Torfabrik" präsentiert sich 2015/2016 überwiegend in Weiß, über das Spielgerät winden sich zudem "Diamantenbänder" in Schwarz-Rot-Gold.


                <strong>Wieder da: Volksparkstadion</strong><br>
                Eigentlich war es nie weg, hatte aber in den vergangenen Jahren viele verschiedene Namen. Nun heißt die Heimstätte des Hamburger SV wieder offiziell "Volksparkstation" - HSV-Gönner Klaus-Michael Kühne sei Dank.
© imago/Michael Schwarz

Wieder da: Volksparkstadion
Eigentlich war es nie weg, hatte aber in den vergangenen Jahren viele verschiedene Namen. Nun heißt die Heimstätte des Hamburger SV wieder offiziell "Volksparkstation" - HSV-Gönner Klaus-Michael Kühne sei Dank.


                <strong>Auf Rekordjagd: FC Bayern München</strong><br>
                Dass Bayern München mit der vierten Meisterschaft nacheinander einen neuen Bundesligarekord aufstellen könnte, ist bekannt. Doch der Titelverteidiger steht auch kurz vor der magischen Marke von 1.000 Siegen in der höchsten deutschen Spielklasse. Noch fehlen zehn Dreier - klingt machbar ...
© imago/Jan Huebner

Auf Rekordjagd: FC Bayern München
Dass Bayern München mit der vierten Meisterschaft nacheinander einen neuen Bundesligarekord aufstellen könnte, ist bekannt. Doch der Titelverteidiger steht auch kurz vor der magischen Marke von 1.000 Siegen in der höchsten deutschen Spielklasse. Noch fehlen zehn Dreier - klingt machbar ...

Anzeige
Anzeige

                <strong>Gesucht: Bayern-Jäger</strong><br>
                Doch wer kann den FC Bayern auf dem Weg zur 26. Meisterschale überhaupt ärgern, so wie es dem FC Nöttingen im Pokal eine Minute gelang? Am ehesten wohl Vizemeister VfL Wolfsburg sowie die mit neuen Trainern ausgestatteten Revierklubs Borussia Dortmund und Schalke 04.
© imago/Eibner

Gesucht: Bayern-Jäger
Doch wer kann den FC Bayern auf dem Weg zur 26. Meisterschale überhaupt ärgern, so wie es dem FC Nöttingen im Pokal eine Minute gelang? Am ehesten wohl Vizemeister VfL Wolfsburg sowie die mit neuen Trainern ausgestatteten Revierklubs Borussia Dortmund und Schalke 04.


                <strong>Neu in der Bundesliga: FC Ingolstadt</strong><br>
                Als 53. Verein versucht sich in dieser Saison der FC Ingolstadt in der Bundesliga. Doch Vorsicht: Mit der SpVgg Greuther Fürth (2012/2013) und dem SC Paderborn (2014/2015) stiegen die jüngsten Neulinge nach nur einem Jahr wieder in die zweite Liga ab.
© imago/Buthmann

Neu in der Bundesliga: FC Ingolstadt
Als 53. Verein versucht sich in dieser Saison der FC Ingolstadt in der Bundesliga. Doch Vorsicht: Mit der SpVgg Greuther Fürth (2012/2013) und dem SC Paderborn (2014/2015) stiegen die jüngsten Neulinge nach nur einem Jahr wieder in die zweite Liga ab.


                <strong>Wieder da: SV Darmstadt 98</strong><br>
                Auch wenn der Aufstieg des SV Darmstadt 98 die ungleich größere Überraschung war: Im Gegensatz zu den Ingolstädtern verfügen die Hessen bereits über Bundesligaerfahrung. 1978/1979 und 1981/1982 gab's am Böllenfalltor erstklassigen Fußball zu bestaunen.
© imago/Jan Huebner

Wieder da: SV Darmstadt 98
Auch wenn der Aufstieg des SV Darmstadt 98 die ungleich größere Überraschung war: Im Gegensatz zu den Ingolstädtern verfügen die Hessen bereits über Bundesligaerfahrung. 1978/1979 und 1981/1982 gab's am Böllenfalltor erstklassigen Fußball zu bestaunen.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Fast vergessen: HSV mit der Schale</strong><br>
                Der Hamburger SV dürfte die Rückkehr der Darmstädter bejubelt haben. Denn am Ende beider Bundesliga-Jahre der Lilien holten die Hanseaten am Ende die Meisterschale in den Norden. Immerhin ein kleiner Hoffnungsschimmer für den Krisen-HSV.
© imago

Fast vergessen: HSV mit der Schale
Der Hamburger SV dürfte die Rückkehr der Darmstädter bejubelt haben. Denn am Ende beider Bundesliga-Jahre der Lilien holten die Hanseaten am Ende die Meisterschale in den Norden. Immerhin ein kleiner Hoffnungsschimmer für den Krisen-HSV.


                <strong>König der Transfererlöse: Arjen Robben</strong><br>
                Für Bayern Münchens Arjen Robben wurden bei seinen vier Vereinswechseln als Profi zusammengerechnet 82,3 Millionen Euro überwiesen - das ist Rekord für die Bundesliga. Weltweit liegt Angel di Maria mit 179 Millionen Euro vorne.
© imago/Eibner

König der Transfererlöse: Arjen Robben
Für Bayern Münchens Arjen Robben wurden bei seinen vier Vereinswechseln als Profi zusammengerechnet 82,3 Millionen Euro überwiesen - das ist Rekord für die Bundesliga. Weltweit liegt Angel di Maria mit 179 Millionen Euro vorne.


                <strong>Erfahrung pur: Stefan Kießling & Roman Weidenfeller</strong><br>
                Kein aktueller Bundesligaprofi hat mehr Spiele in der Eliteklasse auf dem Buckel als Stefan Kießling (l.) und Roman Weidenfeller. Sowohl der Leverkusener Torjäger als auch der Dortmunder Keeper liefen vor der Saison schon jeweils 345 Mal auf. Rekordhalter ist Karl-Heinz Körbel mit 602 Einsätzen.
© imago

Erfahrung pur: Stefan Kießling & Roman Weidenfeller
Kein aktueller Bundesligaprofi hat mehr Spiele in der Eliteklasse auf dem Buckel als Stefan Kießling (l.) und Roman Weidenfeller. Sowohl der Leverkusener Torjäger als auch der Dortmunder Keeper liefen vor der Saison schon jeweils 345 Mal auf. Rekordhalter ist Karl-Heinz Körbel mit 602 Einsätzen.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Wandervogel: Markus Feulner</strong><br>
                Markus Feulner schnupperte auch schon bei Bayern München, dem 1. FC Köln, dem 1. FSV Mainz 05, Borussia Dortmund und dem 1. FC Nürnberg Bundesligaluft. Damit ist der 33-jährige Augsburger der Wandervogel der Liga.
© imago/Eibner

Wandervogel: Markus Feulner
Markus Feulner schnupperte auch schon bei Bayern München, dem 1. FC Köln, dem 1. FSV Mainz 05, Borussia Dortmund und dem 1. FC Nürnberg Bundesligaluft. Damit ist der 33-jährige Augsburger der Wandervogel der Liga.


                <strong>Alt & jung: Lucien Favre & Pal Dardai</strong><br>
                Mehr als 18 Jahre Unterschied liegen zwischen dem ältesten und dem jüngsten Trainer: Lucien Favre (l.) von Mönchengladbach geht mit 57 Jahren in seine neunte Bundesliga-Saison, Pal Dardai führte Hertha BSC mit 39 Jahren durch seine erste Vorbereitung als Bundesliga-Trainer.
© imago

Alt & jung: Lucien Favre & Pal Dardai
Mehr als 18 Jahre Unterschied liegen zwischen dem ältesten und dem jüngsten Trainer: Lucien Favre (l.) von Mönchengladbach geht mit 57 Jahren in seine neunte Bundesliga-Saison, Pal Dardai führte Hertha BSC mit 39 Jahren durch seine erste Vorbereitung als Bundesliga-Trainer.


                <strong>Social-Media-Stars: Marco Reus & Manuel Neuer</strong><br>
                In den Social Media sind besonders die Seiten von Marco Reus (l.) und Manuel Neuer der Renner. Dem Dortmunder folgen auf Facebook fast 12,7 Millionen Fans, die Tweets vom Bayern-Keeper lassen sich 3,1 Millionen Fußballverrückte nicht entgehen (Stand: 12. August 2015).
© imago

Social-Media-Stars: Marco Reus & Manuel Neuer
In den Social Media sind besonders die Seiten von Marco Reus (l.) und Manuel Neuer der Renner. Dem Dortmunder folgen auf Facebook fast 12,7 Millionen Fans, die Tweets vom Bayern-Keeper lassen sich 3,1 Millionen Fußballverrückte nicht entgehen (Stand: 12. August 2015).

Anzeige
Anzeige

                <strong>Zahlen bitte: Philipp Bargfrede</strong><br>
                Die Rückennummer 44 ist derzeit das höchste der Gefühle in der Bundesliga. Bremens Philipp Bargfrede (l.) trägt sie ebenso wie Kevin Kampl von Borussia Dortmund und Stuttgarts Alexandru Maxim. In der Saison 2007/2008 war Andreas Görlitz sogar mit der 77 unterwegs.
© imago/Ulmer/Schaad

Zahlen bitte: Philipp Bargfrede
Die Rückennummer 44 ist derzeit das höchste der Gefühle in der Bundesliga. Bremens Philipp Bargfrede (l.) trägt sie ebenso wie Kevin Kampl von Borussia Dortmund und Stuttgarts Alexandru Maxim. In der Saison 2007/2008 war Andreas Görlitz sogar mit der 77 unterwegs.