Bundesliga 2022/23: Dauerkartenpreise - BVB-Fans bezahlen am meisten
Die Dauerkarten-Preise der Bundesliga-Saison 2022/2023
Die größten Fans wollen kein Spiel ihres Herzensvereins verpassen - da hilft nur eine Dauerkarte, um bei jeder Partie im eigenen Stadion live dabei sein zu können. Viele Vereine haben ihre Ticketpreise aufgrund der Corona-Krise und momentanen Inflation im Vergleich zu den Vorjahren angepasst. ran zeigt, was die 18 Bundesligisten in der Saison 2022/2023 für Saisontickets verlangen. Berücksichtigt werden dabei nur nicht-ermäßigte Karten, die ausschließlich für die Liga gelten. (Anmerkung: sortiert aufsteigend nach Stehplatz-Preisen).
Platz 18: VfL Wolfsburg
Stehplatz: 145 Euro - vergangene Saison: 145 EuroTeuerste Sitzplatzkategorie: 440 Euro (ligaweit Platz 17 geteilt) - vergangene Saison: 440 Euro
Platz 17: TSG 1899 Hoffenheim
Stehplatz: 150 Euro - vergangene Saison: 150 EuroTeuerste Sitzplatzkategorie: 584 Euro (ligaweit Platz 16) - vergangene Saison: 584 Euro
Platz 16: FC Bayern München
Stehplatz: 160 Euro - vergangene Saison: 145 EuroTeuerste Sitzplatzkategorie: 810 Euro (ligaweit Platz 6) - vergangene Saison: 765 Euro
Platz 15: 1. FSV Mainz 05
Stehplatz: 179 Euro (Mitglieder: 150,50 Euro) - vergangene Saison: 184 EuroTeuerste Sitzplatzkategorie: 950 Euro (ligaweit Platz 2) - vergangene Saison: 685 Euro
Platz 14: SG Eintracht Frankfurt
Stehplatz: 184 Euro (Mitglieder: 129 Euro) - vergangene Saison: 184 EuroTeuerste Sitzplatzkategorie: 827 Euro ((ligaweit Platz 5) Mitglieder: 767 Euro) - vergangene Saison: 827 Euro
Platz 13: Bayer 04 Leverkusen
Stehplatz: 190 Euro - vergangene Saison: 190 EuroTeuerste Sitzplatzkategorie: 440 Euro (ligaweit Platz 17 geteilt) - vergangene Saison: 440 Euro
Platz 12: FC Schalke 04
Stehplatz: 190,50 Euro - vergangene Saison: 137 Euro (2. Liga)Teuerste Sitzplatzkategorie: 776 Euro (ligaweit Platz 8) - vergangene Saison: 620 Euro (2. Liga)
Platz 10 (geteilt): FC Augsburg
Stehplatz: 199 Euro - vergangene Saison: 199 EuroTeuerste Sitzplatzkategorie: 629 Euro (ligaweit Platz 15) - vergangene Saison: 629 Euro
Platz 10 (geteilt): Hertha BSC
Stehplatz: 199 Euro - vergangene Saison: 199 EuroTeuerste Sitzplatzkategorie: 749 Euro ((ligaweit Platz 11) Mitglieder: 675) - vergangene Saison: 696 Euro
Platz 9: RB Leipzig
Stehplatz: 200 Euro - vergangene Saison: 180 EuroTeuerste Sitzplatzkategorie: 850 Euro (ligaweit Platz 4) - vergangene Saison: 740 Euro
Platz 8: Werder Bremen
Stehplatz: 202 Euro - vergangene Saison: 192 EuroTeuerste Sitzplatzkategorie: 755 Euro (ligaweit Platz 10) - vergangene Saison: 719 Euro
Platz 7: 1. FC Köln
Stehplatz: 203 Euro (Mitglieder: 187 Euro) - vergangene Saison: 165 EuroTeuerste Sitzplatzkategorie: 910 Euro ((ligaweit Platz 3) Mitglieder: 852 Euro) - vergangene Saison: 795 Euro
Platz 6: Borussia Mönchengladbach
Stehplatz: 210 Euro - vergangene Saison: 190 EuroTeuerste Sitzplatzkategorie: 745 Euro (ligaweit Platz 12) - vergangene Saison: 675 Euro
Platz 5: SC Freiburg
Stehplatz: 215 Euro - vergangene Saison: 195 EuroTeuerste Sitzplatzkategorie: 709 Euro (ligaweit Platz 13) - vergangene Saison: 699 Euro
Platz 4: Union Berlin
Stehplatz: 221 Euro - vergangene Saison: 187 EuroTeuerste Sitzplatzkategorie: 765 Euro (ligaweit Platz 9) - vergangene Saison: 680 Euro
Platz 2 (geteilt): VfL Bochum
Stehplatz: 225 Euro - vergangene Saison: 225 EuroTeuerste Sitzplatzkategorie: 645 Euro (ligaweit Platz 14) - vergangene Saison: 645
Platz 2 (geteilt): VfB Stuttgart
Stehplatz: 225 Euro (Mitglieder 208 Euro) - vergangene Saison: 178,50 EuroTeuerste Sitzplatzkategorie: 799 Euro ((ligaweit Platz 7) Mitglieder: 782 Euro) - vergangene Saison: 618,50 Euro
Platz 1: Borussia Dortmund
Stehplatz: 240 Euro - vergangene Saison: 235 EuroTeuerste Sitzplatzkategorie: 990 Euro (ligaweit Platz 1) - vergangene Saison: 781 Euro