Die besten Bundesliga-Leihspieler seit der Saison 2010/2011
Philipp Lahm und Toni Kroos
Philipp Lahm und Toni Kroos sind wohl die besten Beispiele für gelungene Ausleihgeschäfte. Nach deren Leihen reifen beide zu Top-Stars und Weltmeistern. Stuttgart (Lahm) und Leverkusen (Kroos) profitierten ebenfalls in der jeweiligen Saison. Um nicht die Übersicht zu verlieren, zeigt ran.de ...
Die Kriterien für die besten Leihgeschäfte
... die besten Leihgeschäfte der vergangenen fünf Jahre. Die Kriterien: Eine Leihe zählt als erfolgreich, wenn alle Parteien davon profitiert haben. Der ausgeliehene Spieler hat seinen Marktwert erhöht, sich weiterentwickelt und den Klubs sportlich oder wirtschaftlich geholfen. eine klassische Win-Win-Situation.
David Alaba (TSG 1899 Hoffenheim)
David Alaba (TSG 1899 Hoffenheim) - In der Saison 2010/2011 leiht Bayern München den jungen Österreicher für die Rückrunde nach Sinsheim aus. Alaba absolviert jedes Spiel und überzeugt auf ganzer Linie. Bei den Kraichgauern ist Alaba der Antreiber im zentralen Mittelfeld. Im Anschluss reift er bei den Bayern zum Top-Star.
Loris Karius (1. FSV Mainz 05)
Loris Karius (1. FSV Mainz 05) - Die heutige Nummer eins der Mainzer empfiehlt sich 2011 bei einer viermonatigen Leihe. Dabei kommt der Torwart "nur" in der Zweiten Mannschaft der 05er zum Zug. Im Anschluss verpflichten ihn die Mainzer von Manchester City ablösefrei.
Sokratis Papastathopoulos (SV Werder Bremen)
Sokratis Papastathopoulos (Werder Bremen) - 2011/12 wird der Grieche vom FC Genua an die Weser verliehen. In 34 Partien zeigt sich Sokratis als knochenharter Verteidiger. Das spiegelt die Statistik mit 13 Gelben und einer Gelb-Roten Karte wieder. Nach der Saison schnappt Bremen zu und zahlt ca. 3,5 Mio. Euro Ablöse.
Kevin de Bruyne (Werder Bremen)
Kevin de Bruyne (Werder Bremen) - Die Qualitäten des Belgiers sind spätestens 2015 hinlänglich bekannt. 2012/2013 leiht ihn Werder für eine Gebühr von 450.000 Euro von Chelsea. Er dankt es mit zehn Toren und neun Vorlagen. De Bruyne spielt sich derart in den Fokus, dass Wolfsburg ihn 2014 für 25 Millionen Euro fest verpflichtet.
Karim Bellarabi (Eintracht Braunschweig)
Karim Bellarabi (Eintracht Braunschweig) - 2011 wechselt Bellarabi ablösefrei von Braunschweig nach Leverkusen. Bei der Werkself setzt sich der Flügel-Flitzer im ersten Jahr nicht durch. Daraufhin wird er für ein Jahr an die alte Wirkungsstätte ausgeliehen. Fortan entwickelt sich der 25-Jährige hervorragend und überzeugt auf ganzer Linie.
Matija Nastasic (FC Schalke 04)
Matija Nastasic (FC Schalke 04) - Der serbische Nationalspieler wird 2014/15 zur Winterpause von Manchester City ausgeliehen. Die ausgehandelte Kaufoption von 9,5 Millionen Euro zieht Schalke 04 umgehend. Bei den "Citizens" stand der Innenverteidiger auf dem Abstellgleis. Für den S04 ist er eine Verstärkung.
Tin Jedvaj (Bayer 04 Leverkusen)
Tin Jedvaj (Bayer 04 Leverkusen) - Für eine Leihgebühr von einer Million Euro wird der Kroate vom AS Rom an den Rhein verliehen. Der flexibel einsetzbare Defensiv-Spieler wurde vom Lückenfüller zum Stammspieler. Bereits zu Winterpause verpflichtet ihn Leverkusen für 7,5 Millionen Euro.
Josuha Guilavogui (VfL Wolfsburg)
Josuha Guilavogui (VfL Wolfsburg) - Der Franzose ist seit einem Jahr von Atletico Madrid ausgeliehen. Der defensive Mittelfeldspieler kostet die "Wölfe" eine Gebühr von 5,5 Millionen Euro. Dafür bleibt Guilavogui mindestens bis zum Sommer 2016. Ein Kauf scheint bei seinen Leistungen nicht ausgeschlossen.
Christoph Kramer (Borussia Mönchengladbach)
Christoph Kramer (Borussia Mönchengladbach) - Bayer 04 Leverkusen verleiht den heutigen deutschen Nationalspieler zweimal. In der Saison 2011 zunächst in die Zweite Liga zum VfL Bochum. 2013 geht es für den heutigen Weltmeister an den Niederrhein. Im Sommer 2015 kehrt Kramer zurück nach Leverkusen.
Thorgan Hazard (Borussia Mönchengladbach)
Haben die Tottenham Hotspurs Thorgan Hazard ins Visier genommen? Laut Daily Mail sollen Scouts der Spurs beim Champions-League-Spiel von Borussia Mönchengladbach gegen Manchester City im Stadion gewesen sein, um den 22-jährigen Belgier zu beobachten.
Jonas Hofmann (1. FSV Mainz 05)
Jonas Hofmann (1. FSV Mainz 05) - Unter BVB-Coach Thomas Tuchel scheinen für den Offensiv-Mann die Chancen auf Einsätze nicht so schlecht zu stehen. Grund dafür ist das positive Auftreten von Hofmann während seiner Zeit in Mainz. Verletzungsbedingt spielte er nur zehnmal, wusste aber zu überzeugen.
Kyriakos Papadopoulos (Bayer 04 Leverkusen)
Kyriakos Papadopoulos (Bayer 04 Leverkusen) - Das Leihgeschäft des Ex-Schalkers wurde von vielen Fans der "Königsblauen" kritisch beäugt. Der damalige S04-Trainer Jens Keller verstand sich nicht mit dem Griechen, sodass der Innenverteidiger nach seiner Leihe für 6,5 Millionen Euro an den "Werksklub" verkauft wurde.
Nils Petersen (SC Freiburg)
Nils Petersen (SC Freiburg) - Bei Werder Bremen war Petersen hinter Franco di Santo und Davie Selke in der abgelaufenden Spielzeit nur dritte Wahl. So wurde der 26-Jährige zur Winterpause an den SC Freiburg verliehen und erzielte in zwölf Spielen neun Tore! Trotz des Abstiegs kauften ihn die Breisgauer für 2,8 Mio. Euro.
Pierre-Emile Hojbjerg (FC Augsburg)
Pierre-Emile Hojbjerg (FC Augsburg) - Der Däne kam bei den Bayern nicht so wie gewünscht zum Zug und wurde zur Winterpause 2014/15 an Augsburg verliehen. Dort spielt sich Hojbjerg in den Vordergrund und schafft mit den "Fuggerstädtern" den fünften Tabellenplatz.