Anzeige
Anzeige

Die Bundesliga-Schiedsrichter der Saison 2015/16

1 / 29

                <strong>Patrick Ittrich (Hamburg)</strong><br>
                Patrick Ittrich (Hamburg): Ab sofort pfeift der 37-jährige Patrick Ittrich auch Spiele der ersten Fußball-Bundesliga. Damit hat das Schiedsrichter-Team Verstärkung bekommen. Die währt jedoch nur kurz, da sich zum Saisonende gleich drei Referees vom Spielfeld verabschieden. ran.de zeigt die Schiedsrichter der Bundesliga.
© imago/Hübner

Patrick Ittrich (Hamburg)
Patrick Ittrich (Hamburg): Ab sofort pfeift der 37-jährige Patrick Ittrich auch Spiele der ersten Fußball-Bundesliga. Damit hat das Schiedsrichter-Team Verstärkung bekommen. Die währt jedoch nur kurz, da sich zum Saisonende gleich drei Referees vom Spielfeld verabschieden. ran.de zeigt die Schiedsrichter der Bundesliga.


                <strong>Florian Meyer (Burgdorf)</strong><br>
                Florian Meyer (Burgdorf): Er ist mit 47 Jahren der älteste und auch dienstälteste Schiedsrichter in der Bundesliga. Florian Meyer gab sein Debüt als Unparteiischer im Oktober 1998. Der Referee aus Burgdorf bei Hannover pfeift auch in der Champions League, Europa League und im DFB-Pokal. In der Saison 2008/2009 wählte ihn der DFB zum Schiedsrichter des Jahres.
© 2015 Getty Images

Florian Meyer (Burgdorf)
Florian Meyer (Burgdorf): Er ist mit 47 Jahren der älteste und auch dienstälteste Schiedsrichter in der Bundesliga. Florian Meyer gab sein Debüt als Unparteiischer im Oktober 1998. Der Referee aus Burgdorf bei Hannover pfeift auch in der Champions League, Europa League und im DFB-Pokal. In der Saison 2008/2009 wählte ihn der DFB zum Schiedsrichter des Jahres.


                <strong>Michael Weiner (Hasede)</strong><br>
                Michael Weiner (Hasede): Der 46-jährige Polizeidirektor steht ebenfalls seit 1998 bei Bundesliga-Spielen als Unparteiischer auf dem Feld. Als FIFA-Schiedsrichter nahm er 2003 an der U19-Europameisterschaft teil. 2007 pfiff er das DFB-Pokalfinale, bei dem Nürnberg den VfB Stuttgart besiegte.
© imago/Team 2

Michael Weiner (Hasede)
Michael Weiner (Hasede): Der 46-jährige Polizeidirektor steht ebenfalls seit 1998 bei Bundesliga-Spielen als Unparteiischer auf dem Feld. Als FIFA-Schiedsrichter nahm er 2003 an der U19-Europameisterschaft teil. 2007 pfiff er das DFB-Pokalfinale, bei dem Nürnberg den VfB Stuttgart besiegte.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Knut Kircher (Rottenburg)</strong><br>
                Knut Kircher (Rottenburg): Auch Knut Kircher gibt seine Pfeife am Saisonende ab - nach 15 Jahren als Unparteiischer in der Bundesliga. Als FIFA-Schiedsrichter war er auch bei Länderspielen im Einsatz. 2008 leitete Kircher das DFB-Pokalfinale zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern München.
© 2015 Getty Images

Knut Kircher (Rottenburg)
Knut Kircher (Rottenburg): Auch Knut Kircher gibt seine Pfeife am Saisonende ab - nach 15 Jahren als Unparteiischer in der Bundesliga. Als FIFA-Schiedsrichter war er auch bei Länderspielen im Einsatz. 2008 leitete Kircher das DFB-Pokalfinale zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern München.


                <strong>Tobias Welz (Wiesbaden)</strong><br>
                Tobias Welz (Wiesbaden): Der 38-jährige Hesse gab sein Referee-Debüt in der Bundesliga im August 2010 in der Partie Nürnberg gegen Freiburg, für die zweite Liga pfeift er bereits seit 2004. Der Polizist rückte 2013 zusammen mit Christian Dingert als FIFA-Schiedsrichter für die ausgeschiedenen Kircher und Weiner auf.
© imago/MIS

Tobias Welz (Wiesbaden)
Tobias Welz (Wiesbaden): Der 38-jährige Hesse gab sein Referee-Debüt in der Bundesliga im August 2010 in der Partie Nürnberg gegen Freiburg, für die zweite Liga pfeift er bereits seit 2004. Der Polizist rückte 2013 zusammen mit Christian Dingert als FIFA-Schiedsrichter für die ausgeschiedenen Kircher und Weiner auf.


                <strong>Christian Dingert (Lebecksmühle)</strong><br>
                Christian Dingert (Lebecksmühle): Auch der 35-Jährige ist seit etwa fünf Jahren in Bundesliga-Partien im Einsatz. Der Verwaltungswirt assistierte in der Saison 2006/07 bei einer Champions-League-Begegnung und einem UEFA-Cup-Spiel. Seit 2013 ist er FIFA-Schiedsrichter.
© imago/Chai v.d. Laage

Christian Dingert (Lebecksmühle)
Christian Dingert (Lebecksmühle): Auch der 35-Jährige ist seit etwa fünf Jahren in Bundesliga-Partien im Einsatz. Der Verwaltungswirt assistierte in der Saison 2006/07 bei einer Champions-League-Begegnung und einem UEFA-Cup-Spiel. Seit 2013 ist er FIFA-Schiedsrichter.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Marco Fritz (Korb)</strong><br>
                Marco Fritz (Korb): In der Saison 2008/09 stand der 38-Jährige zum ersten Mal als Schiedsrichter in der zweiten Liga auf dem Platz. Bereits ein Jahr später debütierte er im Oberhaus. Die Zweitliga-Partie zwischen Duisburg und dem FSV Frankfurt im Januar 2010 wird er in seiner Laufbahn wohl nicht mehr vergessen: Damals erkannte er einen Lattentreffer als Tor an, der Ball prallte etwa einen Meter davor auf.
© imago/MIS

Marco Fritz (Korb)
Marco Fritz (Korb): In der Saison 2008/09 stand der 38-Jährige zum ersten Mal als Schiedsrichter in der zweiten Liga auf dem Platz. Bereits ein Jahr später debütierte er im Oberhaus. Die Zweitliga-Partie zwischen Duisburg und dem FSV Frankfurt im Januar 2010 wird er in seiner Laufbahn wohl nicht mehr vergessen: Damals erkannte er einen Lattentreffer als Tor an, der Ball prallte etwa einen Meter davor auf.


                <strong>Deniz Aytekin (Oberaspach)</strong><br>
                Deniz Aytekin (Oberaspach): Der 37-Jährige aus dem fränkischen Oberaspach leitete im September 2008 sein erstes Bundesliga-Spiel. Seit 2011 ist er FIFA-Schiedsrichter und nahm 2011/12 an der Europa League teil, später an der Champions League. 2012 war er Teil des Schiedsrichter-Gespanns um Wolfgang Stark bei der Europameisterschaft. Bei Quali-Spielen zur WM in Brasilien stand er als Unparteiischer auf dem Feld.
© imago/Eibner

Deniz Aytekin (Oberaspach)
Deniz Aytekin (Oberaspach): Der 37-Jährige aus dem fränkischen Oberaspach leitete im September 2008 sein erstes Bundesliga-Spiel. Seit 2011 ist er FIFA-Schiedsrichter und nahm 2011/12 an der Europa League teil, später an der Champions League. 2012 war er Teil des Schiedsrichter-Gespanns um Wolfgang Stark bei der Europameisterschaft. Bei Quali-Spielen zur WM in Brasilien stand er als Unparteiischer auf dem Feld.


                <strong>Jochen Drees (Münster-Sarmsheim)</strong><br>
                Jochen Drees (Münster-Sarmsheim): Dr. Jochen Drees feierte zu Beginn der aktuellen Saison zehnjähriges Jubiläum als Bundesliga-Schiedsrichter. Im Pokalfinale 2006 zwischen Eintracht Frankfurt und Bayern München war er vierter Offizieller. Der 45-Jährige ist hauptberuflich Arzt.
© imago/Jan Huebner

Jochen Drees (Münster-Sarmsheim)
Jochen Drees (Münster-Sarmsheim): Dr. Jochen Drees feierte zu Beginn der aktuellen Saison zehnjähriges Jubiläum als Bundesliga-Schiedsrichter. Im Pokalfinale 2006 zwischen Eintracht Frankfurt und Bayern München war er vierter Offizieller. Der 45-Jährige ist hauptberuflich Arzt.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Sascha Stegemann (Niederkassel)</strong><br>
                Sascha Stegemann (Niederkassel): Für den 31-Jährigen ist es die zweite Spielzeit als Bundesliga-Referee. Bereits seit 2012 pfeift er Zweitliga-Partien. Der Verwaltungswirt kommt aus der Nähe von Köln.
© imago/Pressefoto Baumann

Sascha Stegemann (Niederkassel)
Sascha Stegemann (Niederkassel): Für den 31-Jährigen ist es die zweite Spielzeit als Bundesliga-Referee. Bereits seit 2012 pfeift er Zweitliga-Partien. Der Verwaltungswirt kommt aus der Nähe von Köln.


                <strong>Wolfgang Stark (Ergolding)</strong><br>
                Wolfgang Stark (Ergolding): Wolfgang Stark gehört zu den erfahrensten Schiedsrichtern in der Liga. Als FIFA-Schiedsrichter leitete er Spiele bei den Olympischen Spielen 2009, bei der Weltmeisterschaft 2010 und der letzten EM. 2012 leitete er das Finale der Europa League.
© 2015 Getty Images

Wolfgang Stark (Ergolding)
Wolfgang Stark (Ergolding): Wolfgang Stark gehört zu den erfahrensten Schiedsrichtern in der Liga. Als FIFA-Schiedsrichter leitete er Spiele bei den Olympischen Spielen 2009, bei der Weltmeisterschaft 2010 und der letzten EM. 2012 leitete er das Finale der Europa League.


                <strong>Daniel Siebert (Berlin)</strong><br>
                Daniel Siebert (Berlin): Der Hauptstädter stand zum ersten Mal am 1. September 2012 als Unparteiischer auf einem Bundesliga-Rasen. Der Sportwissenschaftler beerbt Wolfgang Stark als FIFA-Schiedsrichter.
© imago/Eibner

Daniel Siebert (Berlin)
Daniel Siebert (Berlin): Der Hauptstädter stand zum ersten Mal am 1. September 2012 als Unparteiischer auf einem Bundesliga-Rasen. Der Sportwissenschaftler beerbt Wolfgang Stark als FIFA-Schiedsrichter.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Markus Schmidt (Stuttgart)</strong><br>
                Markus Schmidt (Stuttgart): Auch er gehört zu den "alten Hasen" unter den Bundesliga-Schiedsrichtern. Markus Schmidt pfeift seit der Saison 2003/04 Erstliga-Partien. In seinem ersten Spiel trafen Hertha BSC und der SC Freiburg aufeinander. Der 42-Jährige kommt aus Stuttgart.
© imago/pmk

Markus Schmidt (Stuttgart)
Markus Schmidt (Stuttgart): Auch er gehört zu den "alten Hasen" unter den Bundesliga-Schiedsrichtern. Markus Schmidt pfeift seit der Saison 2003/04 Erstliga-Partien. In seinem ersten Spiel trafen Hertha BSC und der SC Freiburg aufeinander. Der 42-Jährige kommt aus Stuttgart.


                <strong>Bastian Dankert (Rostock)</strong><br>
                Bastian Dankert (Rostock): Der 35-Jährige wurde zur Saison 2012/13 erstmals als Schiedsrichter in die Bundesliga berufen. 2014 rückte er als FIFA-Schiedsrichter nach.
© imago/Hartenfelser

Bastian Dankert (Rostock)
Bastian Dankert (Rostock): Der 35-Jährige wurde zur Saison 2012/13 erstmals als Schiedsrichter in die Bundesliga berufen. 2014 rückte er als FIFA-Schiedsrichter nach.


                <strong>Günter Perl (Pullach)</strong><br>
                Günter Perl (Pullach): Günter Perl steht seit mittlerweile zehn Jahren in der Bundesliga auf dem Rasen. In dieser Zeit leitete er 160 Spiele. Der 46-Jährige lebt in der Nähe von München.
© imago/foto2press

Günter Perl (Pullach)
Günter Perl (Pullach): Günter Perl steht seit mittlerweile zehn Jahren in der Bundesliga auf dem Rasen. In dieser Zeit leitete er 160 Spiele. Der 46-Jährige lebt in der Nähe von München.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Felix Brych (München)</strong><br>
                Felix Brych (München): Mit knapp 180 geleiteten Spielen seit 2004 gehört auch der Jurist Dr. Felix Brych zu den erfahrenen Bundesliga-Schiris. Daneben pfeift der 40-Jährige in Europa League und Champions League. 2014 leitete er zwei Spiele bei der Weltmeisterschaft in Brasilien. Auch für die Europameisterschaft im Sommer ist er nominiert.
© 2015 Getty Images

Felix Brych (München)
Felix Brych (München): Mit knapp 180 geleiteten Spielen seit 2004 gehört auch der Jurist Dr. Felix Brych zu den erfahrenen Bundesliga-Schiris. Daneben pfeift der 40-Jährige in Europa League und Champions League. 2014 leitete er zwei Spiele bei der Weltmeisterschaft in Brasilien. Auch für die Europameisterschaft im Sommer ist er nominiert.


                <strong>Manuel Gräfe (Berlin)</strong><br>
                Manuel Gräfe (Berlin): Der 42-jährige Sportwissenschaftler wird das vergangene Jahr wohl nicht so schnell vergessen: Im Relegationsspiel zwischen dem KSC und dem HSV gibt er einen umstrittenen Freistoß. Im Oktober gibt er ein Abseits-Tor zugunsten von Leverkusen. Insgesamt kommt Gräfe in der ersten Bundesliga auf fast 200 Einsätze seit 2004.
© imago/Claus Bergmann

Manuel Gräfe (Berlin)
Manuel Gräfe (Berlin): Der 42-jährige Sportwissenschaftler wird das vergangene Jahr wohl nicht so schnell vergessen: Im Relegationsspiel zwischen dem KSC und dem HSV gibt er einen umstrittenen Freistoß. Im Oktober gibt er ein Abseits-Tor zugunsten von Leverkusen. Insgesamt kommt Gräfe in der ersten Bundesliga auf fast 200 Einsätze seit 2004.


                <strong>Guido Winkmann (Kerken)</strong><br>
                Guido Winkmann (Kerken): Guido Winkmann gab sein Debüt am 16. August 2008 im Spiel Cottbus gegen Hoffenheim. Vier Jahre vorher begann er,  in der zweiten Liga Spiele zu pfeifen.
© imago/Sven Simon

Guido Winkmann (Kerken)
Guido Winkmann (Kerken): Guido Winkmann gab sein Debüt am 16. August 2008 im Spiel Cottbus gegen Hoffenheim. Vier Jahre vorher begann er,  in der zweiten Liga Spiele zu pfeifen.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Benjamin Brand (Bamberg)</strong><br>
                Benjamin Brand (Bamberg): Benjamin Brand ist der jüngste Schiedsrichter in der Bundesliga mit gerade mal 26 Jahren. Im August leitete er sein erstes Spiel - die Begegnung zwischen Darmstadt und Schalke. Bereits seit 2012 pfeift er in der zweiten Liga.
© imago/Jan Huebner

Benjamin Brand (Bamberg)
Benjamin Brand (Bamberg): Benjamin Brand ist der jüngste Schiedsrichter in der Bundesliga mit gerade mal 26 Jahren. Im August leitete er sein erstes Spiel - die Begegnung zwischen Darmstadt und Schalke. Bereits seit 2012 pfeift er in der zweiten Liga.


                <strong>Tobias Stieler (Hamburg)</strong><br>
                Tobias Stieler (Hamburg): Seine erste Bundesliga-Begegnung leitete Tobias Stieler vor knapp vier Jahren. Seit 2014 ist er in der Liste der FIFA-Schiedsrichter.
© imago/VI Images

Tobias Stieler (Hamburg)
Tobias Stieler (Hamburg): Seine erste Bundesliga-Begegnung leitete Tobias Stieler vor knapp vier Jahren. Seit 2014 ist er in der Liste der FIFA-Schiedsrichter.


                <strong>Robert Hartmann (Wangen)</strong><br>
                Robert Hartmann (Wangen): Der 36-Jährige debütierte in der Saison 2007/08 als Unparteiischer in der zweiten Liga. Ins Oberhaus stieg er am 19. Februar 2011 auf, als er das Spiel Freiburg gegen Wolfsburg leitete.
© imago/Sebastian Wells

Robert Hartmann (Wangen)
Robert Hartmann (Wangen): Der 36-Jährige debütierte in der Saison 2007/08 als Unparteiischer in der zweiten Liga. Ins Oberhaus stieg er am 19. Februar 2011 auf, als er das Spiel Freiburg gegen Wolfsburg leitete.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Peter Sippel (München)</strong><br>
                Peter Sippel (München): Der 46-Jährige ist seit November 1998 Bundesliga-Schiedsrichter. Acht Jahre war Sippel FIFA-Schiedsrichter, bevor er Ende 2010 aufhörte. Damals leitete er Partien im UEFA-Pokal.
© imago/foto2press

Peter Sippel (München)
Peter Sippel (München): Der 46-Jährige ist seit November 1998 Bundesliga-Schiedsrichter. Acht Jahre war Sippel FIFA-Schiedsrichter, bevor er Ende 2010 aufhörte. Damals leitete er Partien im UEFA-Pokal.