FC Bayern München: Die früheren Reaktionen nach einem Pokal-Aus
Pokal-Aus gegen Saarbrücken: Wie sieht die Reaktion des FC Bayern aus?
Der FC Bayern München hat nicht viel Zeit, das enttäuschende Pokal-Aus beim 1. FC Saarbrücken zu verarbeiten. Bereits am Samstag folgt in der Bundesliga der Klassiker bei Borussia Dortmund. Bei einer erneuten Niederlage drohen die Münchner den Kontakt zur Tabellenspitze zumindest vorerst zu verlieren. ran verrät, welche Folgen die Pokal-Pleiten in der Vergangenheit für den FC Bayern hatten.
Saison 2022/23: Pokal-Pleite gegen Freiburg löste Unsicherheit aus
Wenige Tage nach dem Debüt von Thomas Tuchel als Bayern-Coach (4:2 gegen den BVB) gab es beim 1:2 im Pokal-Viertelfinale gegen Freiburg einen ersten Rückschlag. Es folgte zwar die postwendende Revanche beim 1:0-Sieg in Freiburg in der Bundesliga. Danach aber scheiterte der FCB im Champions-Viertelfinale deutlich an Manchester City (0:3, 1:1).
Saison 2022/23: Pokal-Pleite gegen Freiburg löste Unsicherheit aus
In der Bundesliga folgten ein Unentschieden gegen die TSG Hoffenheim und eine 1:3-Niederlage bei Mainz 05. Zwischenzeitlich wurden die Bayern sogar von Borussia Dortmund von der Tabellenspitze verdrängt. Am Ende aber zitterten sich die Münchner dank eines späten Tores von Jamal Musiala am letzten Spieltag in Köln zum Titel.
Saison 2021/2022: Pokal-Desaster gegen Gladbach blieb ohne Folgen
In der vorangegangenen Saison erlebte der FC Bayern in der 2. Pokal-Runde ein echtes Desaster. Völlig überraschend verloren sie mit 0:5 bei Borussia Mönchengladbach. Dies war die höchste Pokal-Niederlage der Vereinsgeschichte.
Saison 2021/2022: Pokal-Desaster gegen Gladbach blieb ohne Folgen
Einen Knacks hinterließ das allerdings nicht. Bayern gewann nur drei Tage später in der Bundesliga mit 5:2 bei Union Berlin. Sieben der auf das Pokalspiel folgenden acht Bundesligaspiele wurden gewonnen. Der Vorsprung auf Borussia Dortmund wuchs von einem auf neun Punkte an. Meister wurde der FC Bayern.
Saison 2020/2021: Nach der Kiel-Pleite folgte die Siegesserie
Auch ein Jahr zuvor, in der Spielzeit 2020/2021, scheiterte der FC Bayern in der 2. Runde. Beim Zweitligisten Holstein Kiel verloren sie im Elfmeterschießen. Auch das hinterließ keinen bleibenden Schaden. Im Gegenteil: Bayern begann danach eine Serie mit fünf Siegen in Folge - und wurde am Ende wieder Meister.
Saison 2016/2017: Wolfsburg bekam die Rache nach dem Halbfinal-Aus zu spüren
Im Jahre 2017 schrammte der FC Bayern knapp am Finale vorbei. Im Halbfinale scheiterten sie mit 2:3 am BVB. Wer nun aber dachte, das könnte der Beginn einer Krise sein, sah sich getäuscht. Nur drei Tage später folgte ein 6:0-Schützenfest gegen den VfL Wolfsburg. Auch die weiteren drei Bundesligaspiele endeten siegreich. Wer Meister wurde? Natürlich der FC Bayern.
Saison 2014/2015: Nach dem Pokal-Aus drei Bundesliga-Spiele verloren
Auch in der Saison 2014/2015 verlor der FC Bayern im Halbfinale gegen den BVB. Damals setzte sich Dortmund in einem kuriosen Elfmeterschießen durch, weil Bayern bei allen vier Schüssen scheiterte. In der Bundesliga folgten noch drei weitere Niederlagen. Dies hatte aber keine Folgen, weil sie schließlich mit zehn Punkten Vorsprung trotzdem Meister wurden.
Saison 2010/2011: Nach dem Pokal-Aus folgte eine weitere Niederlage
In der Spielzeit 2010/2011 hatte der FC Bayern weniger Erfolg. Der Rekordmeister verlor damals mit 0:1 im Halbfinale gegen den FC Schalke 04. Drei Tage später folgte eine 1:3-Niederlage bei Hannover 96. Der FC Bayern fand danach aber wieder in die Erfolgsspur und verlor keines der verbleibenden neun Bundesligaspiele. Meister wurde trotzdem Borussia Dortmund.
Saison 2008/2009: Kein Titel für den FC Bayern
In der Spielzeit 2008/2009 verlor der FC Bayern, genauso wie jetzt, im Pokal-Viertelfinale. Der Rekordmeister unterlag damals mit 2:4 gegen Bayer Leverkusen. In der Bundesliga gewannen sie daraufhin die folgenden drei Spiele. Die Meisterschaft holte allerdings der VfL Wolfsburg. Bayern blieb ohne Titel.
Saison 2006/2007: Pokal-Pleite löste eine Krise aus
Eine ganz schwache Saison erlebte der FC Bayern 2006/2007. Damals unterlag der Rekordmeister im Pokal-Achtelfinale mit 2:4 bei Alemannia Aachen. Zu Beginn der Rückrunde folgten zwei Niederlagen und ein Unentschieden. Bayern landete schlussendlich auf einem enttäuschenden 4. Tabellenplatz und verpasste sogar die Qualifikation für die Champions League.
Saison 2000/2001: Pokal-Blamage führt zu BVB-Debakel
Der Pokal-Sieg wäre die Kirsche auf der Torte in einer überragenden Saison der Bayern gewesen. Doch schon in der zweiten Runde war gegen Magdeburg nach dem 3:5 im Elfmeterschießen Schluss. Doch die Reaktion ließ nicht lange auf sich warten. Opfer wurde der BVB, der mit 6:2 abgeschossen wurde. Wenn das mal kein gutes Omen ist für das kommende Spiel.