FC Bayern: Hoffnung für Stanisic - die erfolgreichsten Verleihgeschäfte
Josip Stanisic (Bayer Leverkusen 2023/24)
Der Verteidiger wechselt auf Leihbasis für ein Jahr zu Bayer Leverkusen. Dort solle der 23-Jährige Spielpraxis sammeln und im Sommer 2024 nach München zurückkehren. Ein ambitionierter Plan, der leider nur selten aufgeht. Doch in einigen Fällen war eine Ausleihe die Initialzündung für eine große Karriere beim FC Bayern.
Alexander Nübel (AS Monaco 2022/23, VfB Stuttgart 2023/24)
Der Vollständigkeit halber: Auch Alexander Nübel wurde verliehen. Nach einem Jahr beim AS Monaco wird der Keeper jetzt in Stuttgart "geparkt". Die folgenden Erfolgsgeschichten sollen Nübel und Stanisic Hoffnung machen.
Serge Gnabry (TSG Hoffenheim 2017/18)
Gnabry kam 2017 für acht Millionen Euro von Werder Bremen nach München und wurde unmittelbar an die TSG Hoffenheim verliehen. Gebühr damals: 1 Mio.
Serge Gnabry (FC Bayern 2018-vsl. 2026)
Ein Jahr später kehrte er zurück und startete richtig durch. Sowohl bei Bayern als auch in der Nationalmannschaft wurde er zum Leistungsträger.
David Alaba (TSG Hoffenheim 2010/11)
Auch für Alaba war die TSG eine Zwischenstation. 2008 war der Österreicher von Austria Wien II in die U19 der Bayern gewechselt, zwei Jahre später folgte der Aufstieg zu den Profis. In der Rückrunde 2010/11 wurde er nach Hoffenheim verliehen, um Spielpraxis zu sammeln.
David Alaba (FC Bayern 2010-2011, 2011-2021)
Nach seiner Rückkehr gings nur noch bergauf. Zehn erfolgreiche Jahre, zweimaliges Triple inklusive. 2021 wechselte er schließlich ablösefrei zu Real Madrid, was den Bayern heute noch weh tut.
Toni Kroos (Bayer Leverkusen 2008-2010)
Als Toni Kroos 2006 von Hansa Rostock in die U19 der Bayern wechselte, war die Erwartungshaltung riesig. Der 16-Jährige galt als Jahrhundert-Talent. Nur ein Jahr später stieg er auf zu den Profis, sorgte mit vereinzelten Kurz-Einsätzen für Furore. Doch der richtige Karriere-Boost war seine Leihe nach Leverkusen. Vor allem das zweite Jahr unter Trainer Jupp Heynckes, den er später in München wieder treffen sollte.
Toni Kroos (FC Bayern 2007-2008, 2010-2014)
Als Rückkehrer 2010 wurde Kroos in München schließlich zum Weltklassespieler, nach seinem Wechselt zu Real Madrid 2014 zum Weltstar.
Mats Hummels (Borussia Dortmund 2007-2016)
Wer hätte das gedacht. Ja, auch Mats Hummels war einmal verliehen. Aus der Jugend der Bayern stammend ging Hummels im Winter 2008 leihweise nach Dortmund.
Mats Hummels (FC Bayern 2007-2008, 2016-2019)
Eineinhalb Jahre später verscherbelten die Bayern ihr Eigengewächs für läppische 4,2 Millionen, nur um ihn 2016 für 35 Millionen zurückzukaufen. Nach drei Jahren verabschiedete sich Hummels wieder in Richtung BVB. Seine Geschichte ist eine besondere.
Philipp Lahm (VfB Stuttgart 2003-2005)
Mit 19 Jahren wechselte Eigengewächs Lahm auf Leihbasis nach Stuttgart. In seiner zweiten Saison erlitt er dort einen Kreuzbandriss. Viele fürchteten, eine so schwere Verletzung in jungen Jahren könnte Lahms Karriere stoppen, bevor sie richtig angefangen hat.
Philipp Lahm (FC Bayern 2002-2003, 2005-2017)
Doch das Gegenteil geschah. Lahm avancierte zu einem der besten Spieler der Vereinsgeschichte, wurde später Kapitän und kann auf zwölf erfolgreiche Jahre bei Bayern zurückblicken.