Anzeige
Anzeige

Kuriose Eigentore in der Bundesliga

1 / 21

                <strong>Christoph Kramer (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>
                Es ist schon ein kurioses Ding, das sich Christoph Kramer gegen Borussia Dortmund leistet. Mit seinem Eigentor aus 45 Metern überwindet der Gladbacher seinen Keeper Yann Somer und beschert dem BVB so den 1:0-Sieg.
© not available

Christoph Kramer (Borussia Mönchengladbach)
Es ist schon ein kurioses Ding, das sich Christoph Kramer gegen Borussia Dortmund leistet. Mit seinem Eigentor aus 45 Metern überwindet der Gladbacher seinen Keeper Yann Somer und beschert dem BVB so den 1:0-Sieg.


                <strong>Christoph Kramer (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>
                Hier noch einmal kurz die Bilder, weil es so verrückt ist.
© not available

Christoph Kramer (Borussia Mönchengladbach)
Hier noch einmal kurz die Bilder, weil es so verrückt ist.


                <strong>Christoph Kramer (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>
                Diese Bogenlampe über Sommer hinweg...
© not available

Christoph Kramer (Borussia Mönchengladbach)
Diese Bogenlampe über Sommer hinweg...

Anzeige
Anzeige

                <strong>Christoph Kramer (Borussia Mönchengladbach)</strong><br>
                ... Jubel und Frust liegen eng beieinander.
© not available

Christoph Kramer (Borussia Mönchengladbach)
... Jubel und Frust liegen eng beieinander.


                <strong>Tomislav Piplica (Energie Cottbus)</strong><br>
                Aber Kramer ist nicht der einzige, der sehenswert ins eigene Netz trifft. Ganz vorne bei den kuriosesten Eigentoren ist Tomislav Piplica. Wieder ist Gladbach beteiligt.
© not available

Tomislav Piplica (Energie Cottbus)
Aber Kramer ist nicht der einzige, der sehenswert ins eigene Netz trifft. Ganz vorne bei den kuriosesten Eigentoren ist Tomislav Piplica. Wieder ist Gladbach beteiligt.


                <strong>Tomislav Piplica (Energie Cottbus)</strong><br>
                Der Keeper von Energie Cottbus lässt sich den abgefälschten Schuss von Marcel Witeczek auf den Kopf fallen, der dann ins eigene Netz springt. Das Kuriosum schlechthin.
© not available

Tomislav Piplica (Energie Cottbus)
Der Keeper von Energie Cottbus lässt sich den abgefälschten Schuss von Marcel Witeczek auf den Kopf fallen, der dann ins eigene Netz springt. Das Kuriosum schlechthin.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Karim Haggui (Hannover 96)</strong><br>
                Wieder Gladbach. Hannover verliert bei der Borussia mit 3:5, erzielt aber selbst sechs Treffer – nur sind drei davon Eigentore. Haggui trifft dabei doppelt.
© not available

Karim Haggui (Hannover 96)
Wieder Gladbach. Hannover verliert bei der Borussia mit 3:5, erzielt aber selbst sechs Treffer – nur sind drei davon Eigentore. Haggui trifft dabei doppelt.


                <strong>Constant Djakpa (Hannover 96)</strong><br>
                Der zweite Eigentorschütze ist Djakpa. Mit einem sehenswerten Treffer hat er gehörigen Anteil an der Niederlage.
© not available

Constant Djakpa (Hannover 96)
Der zweite Eigentorschütze ist Djakpa. Mit einem sehenswerten Treffer hat er gehörigen Anteil an der Niederlage.


                <strong>Oliver Reck (Werder Bremen)</strong><br>
                Allein der Name ist schon Programm: Pannen-Olli patzt nicht nur hier und da, er trifft auch ins eigene Tor. So wie in der Saison 1991/92 beim 4:3 gegen den FC Bayern. Nach einem Mazinho-Kopfball springt der Ball von der Latte gegen Recks Stirn und von dort ins Tor.
© not available

Oliver Reck (Werder Bremen)
Allein der Name ist schon Programm: Pannen-Olli patzt nicht nur hier und da, er trifft auch ins eigene Tor. So wie in der Saison 1991/92 beim 4:3 gegen den FC Bayern. Nach einem Mazinho-Kopfball springt der Ball von der Latte gegen Recks Stirn und von dort ins Tor.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Michael Ballack (Bayer Leverkusen)</strong><br>
                Aber auch große Namen sind nicht vor Eigentoren gefeit. Ein Meisterschaft-entscheidendes erzielt Ballack im Trikot von Bayer Leverkusen. "Dank" seines Eigentores verpasst Vizekusen den Titel, stattdessen freuen sich die Bayern über Bayers Pleite in Haching und die Meisterschaft.
© not available

Michael Ballack (Bayer Leverkusen)
Aber auch große Namen sind nicht vor Eigentoren gefeit. Ein Meisterschaft-entscheidendes erzielt Ballack im Trikot von Bayer Leverkusen. "Dank" seines Eigentores verpasst Vizekusen den Titel, stattdessen freuen sich die Bayern über Bayers Pleite in Haching und die Meisterschaft.


                <strong>Franz Beckenbauer (FC Bayern)</strong><br>
                Lange Zeit Rekordhalter bei den Eigentoren ist der Kaiser. Vier Mal überwindet er den eigenen Keeper Sepp Maier. Sogar zwei Mal in Folge. Daraufhin reagiert Maier in seiner bekannten Art: "Wer deckt den Franz?", fragt er in der Teambesprechung vor der nächsten Partie.
© not available

Franz Beckenbauer (FC Bayern)
Lange Zeit Rekordhalter bei den Eigentoren ist der Kaiser. Vier Mal überwindet er den eigenen Keeper Sepp Maier. Sogar zwei Mal in Folge. Daraufhin reagiert Maier in seiner bekannten Art: "Wer deckt den Franz?", fragt er in der Teambesprechung vor der nächsten Partie.


                <strong>Nikolce Noveski (1. FSV Mainz 05)</strong><br>
                Abgelöst wurde Beckenbauer von Noveski. Der Mainzer netzt ein halbes Dutzend Mal ins eigene Netz ein. Sechs Eigentore erzielt er seit 2004. Und einen weiteren Rekord hält Noveski: In 129 Sekunden erzielt er beim 2:2 gegen Frankfurt die schnellsten zwei Eigentore in Folge.
© not available

Nikolce Noveski (1. FSV Mainz 05)
Abgelöst wurde Beckenbauer von Noveski. Der Mainzer netzt ein halbes Dutzend Mal ins eigene Netz ein. Sechs Eigentore erzielt er seit 2004. Und einen weiteren Rekord hält Noveski: In 129 Sekunden erzielt er beim 2:2 gegen Frankfurt die schnellsten zwei Eigentore in Folge.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Jean Marie Pfaff (FC Bayern)</strong><br>
                Gleich in seinem ersten Spiel für den FC Bayern 1982 unterläuft Jean-Marie Pfaff ein riesiger Bock. Beim Einwurf von Uwe Reinders lenkt er den Ball ins eigene Netz - Bayern verliert 0:1.
© not available

Jean Marie Pfaff (FC Bayern)
Gleich in seinem ersten Spiel für den FC Bayern 1982 unterläuft Jean-Marie Pfaff ein riesiger Bock. Beim Einwurf von Uwe Reinders lenkt er den Ball ins eigene Netz - Bayern verliert 0:1.


                <strong>Helmut Winklhofer (FC Bayern)</strong><br>
                Drei Jahre später ist wieder Pfaff beteiligt, als Helmut Winklhofer ihn überwindet. Lange Zeit wird der Treffer als Mutter aller Eigentore gefeiert. Winklhofer will gegen den heranstürmenden Uerdinger Lars Gudmundsson klären und schweißt den Ball aus 30 Metern ins eigene Netz.
© not available

Helmut Winklhofer (FC Bayern)
Drei Jahre später ist wieder Pfaff beteiligt, als Helmut Winklhofer ihn überwindet. Lange Zeit wird der Treffer als Mutter aller Eigentore gefeiert. Winklhofer will gegen den heranstürmenden Uerdinger Lars Gudmundsson klären und schweißt den Ball aus 30 Metern ins eigene Netz.


                <strong>Vlado Kasalo (1. FC Nürnberg)</strong><br>
                Während die Eigentore der vorangegangenen Personen noch unter kurios eingeordnet werden können, ist dies 1991 beim einstigen Nürnberger Verteidiger nicht der Fall. Kasalo erzielt zwei Eigentore in Serie – wie der Kaiser. Allerdings steckt wohl Absicht dahinter.
© not available

Vlado Kasalo (1. FC Nürnberg)
Während die Eigentore der vorangegangenen Personen noch unter kurios eingeordnet werden können, ist dies 1991 beim einstigen Nürnberger Verteidiger nicht der Fall. Kasalo erzielt zwei Eigentore in Serie – wie der Kaiser. Allerdings steckt wohl Absicht dahinter.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Vlado Kasalo (1. FC Nürnberg)</strong><br>
                Es werden ihm Verbindungen zur Wettmafia nachgewiesen - die Entlassung folgt auf dem Fuße.
© not available

Vlado Kasalo (1. FC Nürnberg)
Es werden ihm Verbindungen zur Wettmafia nachgewiesen - die Entlassung folgt auf dem Fuße.