Nach Neuer-Verlängerung: So könnte der FC Bayern 2021 aussehen
Manuel Neuer
Mit Manuel Neuer hat bereits der fünfte Star des FC Bayern München seinen Vertrag bis 2021 verlängert. Die Zukunftsplanungen des Rekordmeisters gehen voran. ran.de wirft einen - nicht ganz ernst gemeinten - Blick in die Glaskugel und zeigt eine mögliche Aufstellung des FCB in fünf Jahren - im 4-2-3-1-System:
Manuel Neuer (TW)
Manuel Neuer (TW): Der Leistungsträger hat vor wenigen Tagen seinen Vertrag bis 2021 verlängert. Mit 35 Jahren kann der gebürtige Gelsenkirchener auf sehr hohem Niveau spielen und den einen oder anderen Rekord der großen Torhüter vergangener Tage noch knacken. An ihm wird kein Vorbeikommen sein.
David Alaba (LV)
David Alaba (LV): Spätestens 2021 wird David Alaba wieder auf seiner angestammten Linksverteidiger-Position zu Hause sein. Der Österreicher hat ebenfalls einen Kontrakt für die nächsten fünf Jahre beim Rekordmeister laufen und bleibt auch aufgrund seiner technischen Fähigkeiten defensiv und offensiv fester Bestandteil des Bayern-Kaders.
Jerome Boateng (IV)
Jerome Boateng (IV): Der Nächste, bitte! Auch Jerome Boateng besitzt einen Vertrag für weitere fünf Jahre. Der Innenverteidiger wird von Jahr zu Jahr stärker und ist unbestritten der beste Innenverteidiger Deutschlands geworden.
Javi Martinez (IV)
Javi Martinez (IV): Mit 32 Jahren wird Javi Martinez nicht mehr im defensiven Mittelfeld zu finden sein. Für die Innenverteidigung neben Boateng reicht es aber allemal. Bleibt der Spanier vom Verletzungspech über einen längeren Zeitraum verschont, kann er sicherlich noch einmal sein Niveau in der Defensive steigern.
Mitchell Weiser (RV)
Mitchell Weiser (RV): Von 2012 bis 2015 stand er in München schon unter Vertrag. Mit seiner Saison bei Hertha BSC Berlin machte Mitchell Weiser nun einen großen Schritt nach vorne. Als Rechtsverteidiger wird der 22-Jährige immer mehr geschätzt. Da es kaum Talente auf dieser Position gibt, rückt der gebürtige Kölner natürlich mehr in den Vordergrund und könnte die Nachfolge von Philipp Lahm bei den Bayern antreten.
Julian Weigl (DM)
Julian Weigl (DM): Der rasante Aufstieg des Julian Weigl ist beeindruckend. Mit seinem Wechsel zu Borussia Dortmund startete der gebürtige Münchener voll durch und steigerte seinen Wert enorm. Früher oder später wird der Weg des ehemaligen Löwen zurück in seine Heimatstadt zurückführen und Weigl schlägt seine Zelte beim FCB auf.
Joshua Kimmich (DM)
Joshua Kimmich (DM): Die Entdeckung von Pep Guardiola in der Defensive! Joshua Kimmich hat kaum ein Experte auf der Rechnung gehabt. 2021 wird er 26 Jahre alt sein - er ist dann also im besten Fußballeralter. Im defensiven Mittelfeld werden Kimmich und Weigl das neue Traumduo stellen und den Spielaufbau ankurbeln.
Kingsley Coman (LM)
Kingsley Coman (LM): Die Zeit von Ribery und Robben ist bald abgelaufen. Kingsley Coman steht seit dieser Saison in den Startlöchern und ist Bayerns Zukunft auf den Außenpositionen. Er ist sowohl links als auch rechts einsetzbar. Die Verantwortlichen werden die Kaufoption 2017 ziehen. 2021 wird der Franzose erst 25 Jahre alt sein.
Thomas Müller (OM)
Thomas Müller (OM): Auch Thomas Müller hat vor kurzem verlängert. Neben seiner großen Variabilität in der Offensive sticht natürlich auch seine Kaltschnäuzigkeit und Spielwitz heraus, den die Bayern auch bis 2021 buchen. Müllers offensive Ideen werden auch im Alter von 31 Jahren noch gefragt sein.
Felix Passlack (RA)
Felix Passlack (RA): Ein weiterer hochtalentierter Junge könnte aus Dortmund den Weg an die Isar finden: Felix Passlack ist einer der Newcomer der aktuellen Saison. 29 Scorerpunkte kann er in 20 A-Jugend-Bundesligapartien aufweisen. Den aktuell 17-Jährigen, der auf der rechten Außenbahn zu finden ist, kann der BVB bis spätestens 2021 nicht mehr halten.
Harry Kane (ST)
Harry Kane (ST): Das nächste große europäische Sturmtalent spielt bei den Tottenham Hotspur und wird mit vielen Topklubs in Verbindung gebracht. Auch der FC Bayern ist am Goalgetter der Premier League längst interessiert. Der 23-Jährige kann der Nachfolger von Robert Lewandowski und der neue Torjäger des Rekordmeisters werden - spätestens 2021.