Anzeige
Anzeige

RB Leipzig gegen FC Bayern: Die möglichen Szenarien - wer ersetzt Robert Lewandowski?

1 / 9

                <strong>Wer ersetzt Lewandowski gegen Leipzig?</strong><br>
                Es war die Schocknachricht für den FC Bayern während der Länderspielpause: Robert Lewandowski hatte sich in der WM-Quali gegen Andorra eine Bänderdehnung im Knie zugezogen. Der Verein gab eine Ausfallzeit von vier Wochen an, der "kicker" vermeldete dagegen, der Pole selbst rechne mit einem Comeback nach zwei Wochen. Was fest steht: Lewandowski wird das womöglich vorentscheidende Spiel um die Meisterschaft gegen Bayerns ärgsten Verfolger RB Leipzig verpassen. Doch wie fängt Coach Hansi Flick den Ausfall des Unersetzlichen am Samstag (18.30 Uhr im Liveticker auf ran.de) personell auf? ran.de wirft einen Blick auf die wahrscheinlichsten Szenarien.
© Imago Images

Wer ersetzt Lewandowski gegen Leipzig?
Es war die Schocknachricht für den FC Bayern während der Länderspielpause: Robert Lewandowski hatte sich in der WM-Quali gegen Andorra eine Bänderdehnung im Knie zugezogen. Der Verein gab eine Ausfallzeit von vier Wochen an, der "kicker" vermeldete dagegen, der Pole selbst rechne mit einem Comeback nach zwei Wochen. Was fest steht: Lewandowski wird das womöglich vorentscheidende Spiel um die Meisterschaft gegen Bayerns ärgsten Verfolger RB Leipzig verpassen. Doch wie fängt Coach Hansi Flick den Ausfall des Unersetzlichen am Samstag (18.30 Uhr im Liveticker auf ran.de) personell auf? ran.de wirft einen Blick auf die wahrscheinlichsten Szenarien.


                <strong>Möglichkeit 1: Eric-Maxim Choupo-Moting</strong><br>
                Es wäre die offensichtlichste Variante: Mit Eric-Maxim Choupo-Moting hat Flick genau noch einen nominellen Mittelstürmer neben Lewandowski im Kader. Ob der 32-Jährige im Spitzenspiel das Vertrauen geschenkt bekommt? "Er ist durchaus eine Option", sagt sein Trainer, der sich auf der abschließenden Pressekonferenz am Freitag nicht in die Karten schauen lassen wollte, aber betonte: "Choupo ist ein Spieler, der im Training und in den letzten Spielen gezeigt hat, dass er eine Qualität hat." Vom Spielertyp wäre Choupo-Moting Lewandowski noch relativ ähnlich.
© Imago Images

Möglichkeit 1: Eric-Maxim Choupo-Moting
Es wäre die offensichtlichste Variante: Mit Eric-Maxim Choupo-Moting hat Flick genau noch einen nominellen Mittelstürmer neben Lewandowski im Kader. Ob der 32-Jährige im Spitzenspiel das Vertrauen geschenkt bekommt? "Er ist durchaus eine Option", sagt sein Trainer, der sich auf der abschließenden Pressekonferenz am Freitag nicht in die Karten schauen lassen wollte, aber betonte: "Choupo ist ein Spieler, der im Training und in den letzten Spielen gezeigt hat, dass er eine Qualität hat." Vom Spielertyp wäre Choupo-Moting Lewandowski noch relativ ähnlich.


                <strong>"Hauptsache wir sind als Mannschaft erfolgreich"</strong><br>
                24-mal stand der Stürmer in seinem ersten Jahr bei den Bayern bislang auf dem Platz, erzielte dabei fünf Tore und gab einen Assist. Immerhin weiß Choupo-Moting, wie das Toreschießen in wichtigen Spielen geht: In der vergangenen Saison schoss er seinen Ex-Klub und diesjährigen Bayern-Gegner im Champions-League-Viertelfiale, Paris Saint-Germain, mit einem Tor in der dritten Minute der Nachspielzeit gegen Bergamo ins Halbfinale der Königsklasse. "Wir haben viele Optionen", sagte der Angreifer bei "SPOX" mit Blick auf das Leipzig-Spiel: "Ich werde im Training alles geben und versuchen, mich für einen Einsatz zu empfehlen. Ob ich am Ende spiele oder nicht spiele, ist egal. Hauptsache wir sind als Mannschaft erfolgreich."
© Imago Images

"Hauptsache wir sind als Mannschaft erfolgreich"
24-mal stand der Stürmer in seinem ersten Jahr bei den Bayern bislang auf dem Platz, erzielte dabei fünf Tore und gab einen Assist. Immerhin weiß Choupo-Moting, wie das Toreschießen in wichtigen Spielen geht: In der vergangenen Saison schoss er seinen Ex-Klub und diesjährigen Bayern-Gegner im Champions-League-Viertelfiale, Paris Saint-Germain, mit einem Tor in der dritten Minute der Nachspielzeit gegen Bergamo ins Halbfinale der Königsklasse. "Wir haben viele Optionen", sagte der Angreifer bei "SPOX" mit Blick auf das Leipzig-Spiel: "Ich werde im Training alles geben und versuchen, mich für einen Einsatz zu empfehlen. Ob ich am Ende spiele oder nicht spiele, ist egal. Hauptsache wir sind als Mannschaft erfolgreich."

Anzeige
Anzeige

                <strong>Möglichkeit 2: Thomas Müller</strong><br>
                Thomas Müller spielt eine herausragende Saison, was sich auch in seinen Statistiken bemerkbar macht: 13 Tore und 17 Assists sammelte der 31-Jährige in bislang 36 Pflichtspielen, in der Liga ist Müller im Schnitt sogar in jedem Spiel an einem Tor direkt beteiligt. Der Münchner ist hinter Lewandowski die treffsicherste und vor allem effizienteste Offensivkraft der Bayern. Das große Aber: Müllers Torgefahr ergibt oft aus seinem Instinkt für die von Mitspielern geschaffenen, leeren Räume sowie seine klugen Laufwege aus der Tiefe.
© Imago Images

Möglichkeit 2: Thomas Müller
Thomas Müller spielt eine herausragende Saison, was sich auch in seinen Statistiken bemerkbar macht: 13 Tore und 17 Assists sammelte der 31-Jährige in bislang 36 Pflichtspielen, in der Liga ist Müller im Schnitt sogar in jedem Spiel an einem Tor direkt beteiligt. Der Münchner ist hinter Lewandowski die treffsicherste und vor allem effizienteste Offensivkraft der Bayern. Das große Aber: Müllers Torgefahr ergibt oft aus seinem Instinkt für die von Mitspielern geschaffenen, leeren Räume sowie seine klugen Laufwege aus der Tiefe.


                <strong>Ein Mittelstürmer-Einsatz unter Flick</strong><br>
                Den klassischen Mittelstürmer kann Müller also durchaus spielen, ist dadurch aber entweder vieler seiner großen Stärken beraubt oder interpretiert diese Rolle radikal anders als Lewandowski: als Wandspieler, Durchstecker und Unruheherd, nicht als Abschlussspieler mit dauerndem Zug zum Tor. Hansi Flick beorderte Müller in seiner Amtszeit genau einmal ins Sturmzentrum, im März vergangenen Jahres im DFB-Pokal-Viertelfinale gegen Schalke. Regelmäßig spielte der 31-Jährige die Neun zuletzt unter Carlo Ancelotti.
© Imago Images

Ein Mittelstürmer-Einsatz unter Flick
Den klassischen Mittelstürmer kann Müller also durchaus spielen, ist dadurch aber entweder vieler seiner großen Stärken beraubt oder interpretiert diese Rolle radikal anders als Lewandowski: als Wandspieler, Durchstecker und Unruheherd, nicht als Abschlussspieler mit dauerndem Zug zum Tor. Hansi Flick beorderte Müller in seiner Amtszeit genau einmal ins Sturmzentrum, im März vergangenen Jahres im DFB-Pokal-Viertelfinale gegen Schalke. Regelmäßig spielte der 31-Jährige die Neun zuletzt unter Carlo Ancelotti.


                <strong>Möglichkeit 3: Serge Gnabry</strong><br>
                Auch Serge Gnabry hat unter Flick genau ein Spiel als Mittelstürmer aufzuweisen – beim peinlichen DFB-Pokal-Aus gegen Zweitligist Holstein Kiel. Aber: Der 25-jährige Rechtsaußen ist in der deutschen Nationalmannschaft unter Joachim Löw als Sturmspitze gesetzt und agiert als solche so gut, dass Gnabry mit 15 Toren (aus 19 Spielen!) der beste Torschütze im aktuellen DFB-Kader ist. Auch Gnabrys Spiel an vorderster Front weicht freilich stark von dem Lewandowskis ab, doch könnte der 1,76 Meter kleine Gnabry mit seinem Tempo und seiner Wendigkeit auf engstem Raum Leipzigs Abwehrschränke wie Dayot Upamecano, Lukas Klostermann oder Ibrahima Konate vor Probleme stellen.
© Imago Images

Möglichkeit 3: Serge Gnabry
Auch Serge Gnabry hat unter Flick genau ein Spiel als Mittelstürmer aufzuweisen – beim peinlichen DFB-Pokal-Aus gegen Zweitligist Holstein Kiel. Aber: Der 25-jährige Rechtsaußen ist in der deutschen Nationalmannschaft unter Joachim Löw als Sturmspitze gesetzt und agiert als solche so gut, dass Gnabry mit 15 Toren (aus 19 Spielen!) der beste Torschütze im aktuellen DFB-Kader ist. Auch Gnabrys Spiel an vorderster Front weicht freilich stark von dem Lewandowskis ab, doch könnte der 1,76 Meter kleine Gnabry mit seinem Tempo und seiner Wendigkeit auf engstem Raum Leipzigs Abwehrschränke wie Dayot Upamecano, Lukas Klostermann oder Ibrahima Konate vor Probleme stellen.

Anzeige
Anzeige

                <strong>Löw-Variante am wahrscheinlichsten?</strong><br>
                Ist die "Löw-Variante" mit dem wuseligen, aber trotzdem abschlussstarken Gnabry also die wahrscheinlichste? Flankiert von Kingsley Coman und Leroy Sane sowie mit Thomas Müller als kombinationssicherem Halbstürmer im Rücken, um sich selbst immer wieder fallen lassen und mit Tempo aus der Tiefe kommen zu können – gut möglich, dass Flick diesen Ansatz wählt.
© Imago Images

Löw-Variante am wahrscheinlichsten?
Ist die "Löw-Variante" mit dem wuseligen, aber trotzdem abschlussstarken Gnabry also die wahrscheinlichste? Flankiert von Kingsley Coman und Leroy Sane sowie mit Thomas Müller als kombinationssicherem Halbstürmer im Rücken, um sich selbst immer wieder fallen lassen und mit Tempo aus der Tiefe kommen zu können – gut möglich, dass Flick diesen Ansatz wählt.