Spaniens Nummer eins zum BVB? Die möglichen Torhüter-Kandidaten bei Borussia Dortmund
Kandidaten für die Bürki-Nachfolge beim BVB
Borussia Dortmund bastelt am Kader für die kommende Spielzeit und soll sich angeblich auch auf der Torhüter-Position nach Verstärkungen umschauen. Nun gibt es ein Gerücht aus Spanien, dass der BVB ein Auge auf die Nummer eins im Tor der spanischen Nationalmannschaft geworfen hat.
Die Vertragssituation der aktuellen BVB-Keeper
Während sich die bisherige Nummer zwei Marwin Hitz (re.) derzeit über das Vertrauen von Trainer Edin Terzic freuen darf, ist die Lage bei Roman Bürki eine andere. Der 30-Jährige steht wie sein Schweizer Nationalmannschaftskollege ebenfalls noch zwei Jahre im Ruhrpott unter Vertrag, seine Zukunft am Borsigplatz gilt aber keineswegs als sicher. In den vergangenen Wochen wurde vermehrt über eine Wachablösung im BVB-Tor spekuliert. Konkrete und vor allem interessante Angebote soll Bürki laut "Sport 1" aber bislang nicht auf dem Tisch haben. ran.de hat in der Galerie zusammengefasst, welche Schlussmänner auf der angeblichen BVB-Shortlist stehen sollen.
Unai Simon (Athletic Bilbao)
Wie die spanische Tageszeitung "La Razon" berichtet, arbeitet Borussia Dortmund an einer Verpflichtung von Unai Simon von Athletic Bilbao. Der 23-Jährige Baske ist momentan Stammtorhüter in der spanischen Nationalmannschaft und gilt als einer der besten jüngeren Torhüter in Europa. Allerdings haben die Westdeutschen Konkurrenz um eine Verpflichtung, demnach sollen wie Dortmund auch die AS Monaco sowie West Ham United Interesse haben.
Gregor Kobel (VfB Stuttgart)
Wie die "Stuttgarter Nachrichten" vermelden, soll VfB-Keeper Gregor Kobel der Wunschkandidat der Dortmunder in der Torwartfrage sein. Der 23-jährige Schweizer spielt eine starke Bundesliga-Saison für den Aufsteiger und soll die Begehrlichkeiten mehrerer Klubs geweckt haben. Der gebürtige Züricher wurde bei 1899 Hoffenheim ausgebildet, verließ die Kraichgauer aber zunächst in Richtung Augsburg und später in Richtung Stuttgart, weil er sich bei der TSG nicht gegen die langjährige Nummer 1 Oliver Baumann durchsetzen konnte. Kobels Vertrag bei den Stuttgartern läuft noch bis 2024. In der laufenden Saison hat er noch keine einzige Bundesliga-Minute für den VfB verpasst.
Peter Gulacsi (RB Leipzig)
Ein angeblicher BVB-Kandidat ist zudem weiterhin der Ungar Peter Gulacsi von RB Leipzig, der sich in den vergangenen Jahren zu einem der besten Torhüter der Bundesliga entwickelt hat. Schon seit 2015 steht er bei den Sachsen zwischen den Pfosten, zuvor spielte er bei Red Bull Salzburg und in England unter anderem beim FC Liverpool. In Leipzig hat der 30-Jährige noch einen Vertrag bis 2022 - kann den Bundesligisten im Sommer jedoch per Ausstiegsklausel verlassen. Diese sei, laut seinem Berater Hasan Cetinkaya, "selbst für Corona-Zeiten sehr niedrig". Allerdings betonte der Nationalspieler kürzlich, "sehr glücklich in Leipzig" zu sein.
Koen Casteels (VfL Wolfsburg)
Ein weiterer Mann von der direkten Bundesliga-Konkurrenz, mit dem sich der BVB laut "Sport 1" beschäftigen dürfte, ist Wolfsburgs Koen Casteels. Der 1,97 Meter große Belgier ist vor allem in der laufenden Saison ein überragender Rückhalt für den Champions-League-Aspiranten. Der 28-Jährige spielte bislang bereits 13 Mal in der Bundesliga-Saison 2020/21 zu Null und ist damit hinter Peter Gulacsi (15 Spiele ohne Gegentor) zweitbester Keeper in dieser Kategorie. Zwischenzeitlich blieb Casteels in der laufenden Spielzeit mal 674 Minuten am Stück ohne Gegentreffer. Sein Vertrag beim VfL läuft noch bis 2024, auch Tottenham Hotspur soll Casteels als möglichen Nachfolger für Weltmeister Hugo Lloris im Blick haben.
Alexander Nübel (FC Bayern München)
Als vierten Torwart-Kandidaten der Dortmunder nennt "Sport 1" ausgerechnet den früheren Schalker Alexander Nübel. Der 24-Jährige wechselte im Sommer 2020 von Gelsenkirchen zu den Bayern und sitzt dort seitdem in aller Regel hinter Welttorhüter Manuel Neuer auf der Bank. Daher bemüht sich Nübels Berater bereits seit Wochen (teils auch durch öffentliche Aussagen belegt) darum, seinen Klienten im Sommer 2021 zu verleihen. Neben Dortmund wurde die AS Monaco um Ex-Bayern-Trainer Niko Kovac mit einer möglichen Nübel-Verpflichtung in Verbindung gebracht. Nübels Vertrag beim deutschen Rekordmeister läuft noch bis 2025, in der laufenden Saison kam er bislang nur zu drei Pflichtspiel-Einsätzen für den FC Bayern.