Supercup am Sa., 19 Uhr live: So liefen die Duelle seit 2010 mit Bayern, Dortmund, Schalke
So liefen die Supercup-Duelle seit 2010
RB Leipzig und der FC Bayern kämpfen im Supercup um den ersten Titel der Saison (am Samstag ab 19 Uhr LIVE in SAT.1 und auf ran.de). Seit 2010 wird der Wettbewerb unter Obhut der DFL ausgetragen. Das Spiel zwischen dem amtierenden Meister und Pokalsieger ersetzte damals den Ligapokal. Rekord-Champion seither ist - Überraschung - der FC Bayern München. ran zeigt, wie die Duelle der vergangenen Jahre liefen.
2010: FC Bayern München - FC Schalke 04 2:0
Das Comeback des Supercups, der bereits zwischen 1987 und 1996 (damals aber vom DFB organisiert) ausgespielt wurde, findet am 7. August 2010 in der Augsburger Impuls-Arena statt. Das erste Spiel nach der WM in Südafrika - und Thomas Müller spielt sich weiter in den Fokus. Nach seinem sensationellen Auftritt im DFB-Dress erzielt der damals 20-Jährige auch im Supercup gegen den amtierenden Vizemeister Schalke 04 einen Treffer und bereitet ein weiteres Tor vor. Miroslav Klose sorgt für den 2:0-Endstand. Die Bayern gewinnen die Supercup-Neuauflage.
2011: FC Schalke 04 - Borussia Dortmund 4:3 n.E.
Im Jahr darauf fehlen die Bayern. Stattdessen spielt der neue Deutsche Meister aus Dortmund im Supercup. Schalke stemmt sich dieses Mal als amtierender Pokalsieger dagegen und erzwingt ein Elfmeterschießen. Für die Königsblauen versenken u.a. Lewis Holtby, Edu und Jose Jurado. Den entscheidenden Versuch vom jungen BVB-Angreifer Ivan Perisic hält der überragende Schalke-Keeper Ralf Fährmann. S04 holt sich in der heimischen Veltins-Arena den Titel.
2012: FC Bayern München - Borussia Dortmund 2:1
Der BVB wird erneut Meister und darf auch 2012 im Supercup antreten. Da die Borussen auch den Pokal gewannen, ging es in der Münchener Allianz Arena gegen Vizemeister FC Bayern. Nach elf Minuten führt der Rekordmeister durch Treffer von Mario Mandzukic und Thomas Müller bereits mit 2:0. Auch der Anschlusstreffer von Robert Lewandowski, der in der Saison zuvor den Durchbruch schaffte und 22 Saisontore erzielte, half dem BVB am Ende nicht. Schon wieder triumphieren die Bayern im Supercup. Knapp ein Jahr später sind die Münchener Triple-Sieger und haben den BVB auch im Champions-League-Finale bezwungen.
2013: Borussia Dortmund - FC Bayern München 4:2
Es ist die kleine Revanche für die Schmach von Wembley. Der überragende Marco Reus trifft schon in der sechsten Minute zur Führung und setzt mit seinem Treffer zum 4:2 in der 86. Minute den Schlusspunkt. Balsam für die geschundenen Seelen im Signal-Iduna-Park. Erstmals seit dem Comeback des Supercups stemmt der BVB den Wanderpokal in die Höhe.
2014: Borussia Dortmund - FC Bayern München 2:0
Und im Jahr darauf wiederholen die Schwarz-Gelben, die in der Liga und im Pokal wieder von den Bayern abgekocht werden, den Triumph. Henrikh Mkhitaryan und Pierre-Emerick Aubameyang sorgen im heimischen Signal-Iduna-Park für die beiden Tore für den BVB, der den Supercup völlig verdient zum zweiten Mal in Folge gewinnt. Robert Lewandowski läuft in diesem Spiel erstmals für die Bayern auf, nachdem der BVB ihn ablösefrei ziehen lassen musste.
2015: VfL Wolfsburg - FC Bayern München 6:5 n.E.
Nach drei Auflagen des Klassikers ist 2015 Wolfsburg an der Reihe. Im Pokalfinale hatte der VfL den BVB bezwungen. Im Supercup dürfen die Wölfe in der heimischen Volkswagen-Arena ran und erzwingen durch ein spätes Tor von Neuzugang Nicklas Bendtner (89.) das Elfmeterschießen. Dort versenkt die Stürmer-Ikone auch den entscheidenden Versuch und sichert Wolfsburg den Titel. In diesem Spiel ist Superstar Kevin De Bruyne noch dabei, doch kurz darauf wechselt der Mittelfeldmann für über 75 Millionen Euro zu Manchester City.
2016: Borussia Dortmund - FC Bayern München 0:2
Im Jahr darauf ist der Klassiker im Supercup zurück, der BVB als Vizemeister trifft auf den frischgebackenen Double-Sieger aus München. Und die Bayern drehen das Ergebnis von 2014 um. Nach der Pause treffen Arturo Vidal und Thomas Müller im Signal-Iduna-Park zum Sieg, die Bayern beenden den Supercup-Fluch und triumphieren erstmals seit 2012.
2017: Borussia Dortmund - FC Bayern München 6:7 n.E.
Auch im Jahr darauf feiern die Münchener, allerdings ist es dieses Mal deutlich knapper. Zweimal gehen die Dortmunder in der regulären Spielzeit in Führung, zweimal gleichen die Bayern aus. Das 2:2 fällt erst in der 88. Minute. BVB-Keeper Roman Bürki bugsiert den Ball selbst über die eigene Linie. Im Elfmeterschießen vergibt dann ausgerechnet Marc Bartra den entscheidenden Versuch. Der BVB-Verteidiger wurde wenige Monate zuvor beim Bombenanschlag auf den Dortmunder Mannschaftsbus schwer an der Hand verletzt. Die Bayern triumphieren und zelebrieren den Sieg mit einem gangstermäßigen Foto.
2018: Eintracht Frankfurt - FC Bayern München 0:5
Das haben die Bayern persönlich genommen. Im DFB-Pokalfinale bezwang die Eintracht zuvor die Bayern, wenige Wochen später gibt es im Supercup die Revanche - auch wenn beide Erfolge nicht miteinander zu vergleichen sind. Eintrachts Pokalsieger-Trainer gibt sein Debüt auf der Bayern-Bank, bei den Frankfurtern ist Adi Hütter der neue Boss. Robert Lewandowski schenkt der Eintracht beim Kantersieg in der Commerzbank-Arena drei Buden ein. Am Ende eine mehr als klare Angelegenheit.
2019: Borussia Dortmund - FC Bayern München 2:0
Ein Jahr später ist der BVB als Vizemeister wieder zurück im Supercup - und meldet sich mit einem starken Auftritt für den Meisterschaftskampf an. Vor allem der überragende Jaden Sancho brilliert im Signal-Iduna-Park mit einem Tor und einer Vorlage. Paco Alcacer sorgte kurz nach der Pause für die Dortmunder Führung, Sancho legte nach. Zum dritten Mal seit Wiederaufnahme des Wettbewerbs gewinnt der BVB den sechs Kilogramm schweren Pott. In der Bundesliga ist der BVB am Saisonende wieder 13 Punkte hintendran.
2020: FC Bayern München - Borussia Dortmund 3:2
2020 gewinnen die Bayern vor leeren Rängen in der Allianz Arena. Nach 0:2-Rückstand gleicht der BVB nach der Halbzeit sogar aus, doch Joshua Kimmich besorgt den Münchenern in der 82. Minute den Sieg. Die Bayern gewinnen den sechsten Supercup seit 2010.
2021: Borussia Dortmund - FC Bayern München 1:3
Hitzig und akrobatisch geht es im Signal-Iduna-Park zu. Der FC Bayern tritt als Meister gegen den Pokalsieger aus Dortmund an. Im Vorfeld hatten viele Beobachter die beiden Mannschaften auf Augenhöhe gesehen, doch die Bayern zeigen sich deutlich besser. Dank eines überragenden Robert Lewandowski, der doppelt trifft, holen sie sich den Titel. Für Trainer Julian Nagelsmann ist es der erste Erfolg bei seinem neuen Klub. In Erinnerung bleibt zudem eine kleine Rangelei zwischen Joshua Kimmich und Marco Reus.2022 findet der Supercup nun erstmals unter Beteiligung von RB Leipzig statt. Der Pokalsieger empfängt Meister Bayern München im heimischen Stadion (Samstag, ab 19 Uhr LIVE in SAT.1).