Thiago, Havertz und Co.: Der FC Bayern München bastelt an seiner Zukunft
Wer darf bleiben, wer kommt und wer muss gehen?
Havertz, Sane und Upamecano - Namen, die in regelmäßigen Abständen mit dem FC Bayern München in Verbindung gebracht werden. Noch bevor die laufende Bundesliga-Saison beendet ist, läuft die Kaderplanung für die Saison 2020/21 an der Säbener Straße bereits auf Hochtouren. ran.de verschafft euch einen Überblick über die Entwicklungen beim deutschen Rekordmeister.
Thiago Alcantara
Der Mittelfeldmotor steht aktuell noch bis Juni 2021 unter Vertrag. Nichtsdestotrotz wollen die Verantwortlichen des deutschen Rekordmeisters den Vertrag mit dem spanischen Nationalspieler frühzeitig verlängern. In den vergangenen Wochen kamen die Verhandlungen aber ins Stocken, ein neuer Vertrag sei wohl schon ausgehandelt, es fehle nur noch Thiagos Unterschrift. Alcantara wechselte 2013 für 25 Mio. Euro an die Isar und galt als Musterschüler von Trainergenie Pep Guardiola.
David Alaba
Wie bei Mannschaftskollege Thiago will der FC Bayern den Vertrag von David Alaba auch schnellstmöglich verlängern. Der Österreicher besitzt noch einen gültigen Vertrag bis 2021 und soll diesen auch erfüllen. Obwohl die Verhandlungen über eine mögliche Vertragsverlängerung noch nicht aufgenommen wurden, sind die Chancen auf einen Verbleib in München sehr gut. In der Rückrunde 2011 wurde Alaba nach Hoffenheim verliehen und reifte seit seiner Rückkehr an die Isar zu einem der besten Außenverteidiger der Welt.
Kai Havertz
Seit Monaten buhlen die Münchner um das Ausnahmetalent von Bayer Leverkusen, bis jetzt allerdings ohne Erfolg. Der 20-jährige spielt die Saison seines Lebens und möchte im Sommer den nächsten Karriereschritt wagen, trotz eines noch laufenden Vertrags bis 2022. Zurzeit scheint das Interesse der Bayern allerdings abzuflachen, so könne sich Uli Hoeneß eine Verpflichtung von Havertz gerade "nicht vorstellen". Auch Real Madrid, Manchester City und der FC Liverpool bemühen sich um die Unterschrift des Spielmachers.
Leroy Sane
Auch Leroy Sane steht schon lange ganz oben auf der Einkaufsliste der Münchner. Gerne hätte man den 24-jährigen Flügelflitzer von Manchester City schon im letzten Sommer verpflichtet, dieses Vorhaben scheiterte aber an der gebotenen Ablösesumme. Kann der FC Bayern den von den Citizens gewünschten Millionenbetrag aufbringen, wird ein Wechsel des Nationalspielers nur noch Formsache sein. Sane selbst ist sich mit den Verantwortlichen von der Säbener Straße wohl bereits einig.
Philippe Coutinho
Die Kaufoption des Brasilianers in Höhe von knapp 120 Mio. Euro wurde von den Münchnern nicht gezogen, wie Karl-Heinz Rummenigge vor wenigen Wochen verriet. Coutinhos Berater macht dennoch Hoffnung auf einen Verbleib des 27-jährigen an der Säbener Straße, so habe es schon einige Gespräche über die nächste Saison gegeben. Gerade hinsichtlich eines möglichen Transfers von Leroy Sane gilt eine weitere Leihe oder gar feste Verpflichtung aber als eher unwahrscheinlich. Auch eine Rückkehr nach England wurde von Coutinhos Berater nicht ausgeschlossen.
Sven Ulreich
Der Abgang des langjährigen Ersatzmanns von Manuel Neuer scheint durch die Verpflichtung von Schalkes Alexander Nübel fast sicher. Da Bayern-Vorstandsmitglied Oliver Kahn zuletzt eine Leihe Nübels ausschloss, wird sich der 31-jährige wohl nicht mit der Rolle des dritten Torwarts zufriedengeben. Ulreich steht noch bis 2021 unter Vertrag in München und vertrat Manuel Neuer seit 2015 in 68 Pflichtspielen zwischen den Pfosten des deutschen Rekordmeisters. Der FC Augsburg und Hertha BSC Berlin sollen sich bereits für die Dienste des Routiners interessieren.
Dayot Upamecano
Neben Neuverpflichtungen im offensiven Mittelfeld sucht der deutsche Rekordmeister auch nach einer Verstärkung in der Defensive. Nachdem ein Transfer des Spaniers Rodri im letzten Jahr scheiterte, richtete sich die Aufmerksamkeit der Münchner auf Dayot Upamecano von Ligakonkurrent RB Leipzig. Ein Wechsel des Franzosen an die Isar schien vor der Corona-Krise nur noch Formsache zu sein, nun möchte RB den bis 2021 laufenden Vertrag des Verteidigers doch verlängern. Neben den Bayern zeigt auch der FC Barcelona schon seit Monaten großes Interesse an dem 21 Jahre alten Innenverteidiger.