TV-Gelder 2017/18: So viel kassieren die 18 Bundesligisten
TV-Einnahmen der 18 Bundesligisten
Zur Bundesliga-Saison 2017/18 tritt der neue TV-Vertrag in Kraft: Dadurch erhalten die Vereine mehr Geld - insgesamt 1,16 Milliarden Euro jährlich. Diese Summe wird über einen neuen Verteilungsschlüssel zugewiesen. 70 Prozent werden nach der Fünfjahreswertung verteilt, fünf Prozent nach Nachhaltigkeit, über zwei Prozent der Summe entscheidet die Nachwuchsarbeit. Die restlichen 23 Prozent werden nach dem Kriterium "Wettbewerb" verteilt, wobei die 18 Klubs in drei unterschiedliche Gruppen (jeweiles sechs Teams) unterteilt werden und innerhalb dieser Gruppen dann das gleiche Geld kassieren. Der "kicker" veröffentlichte die Verteilung der Gelder aus dem neuen TV-Vermarktungsvertrag. ran.de zeigt euch, wie viele Millionen jeder Bundesligist in der kommenden Saison erhält.
Platz 18: RB Leipzig
Platz 18: RB Leipzig - 28,78 Millionen Euro.
Platz 17: Hannover 96
Platz 17: Hannover 96 - 38,15 Millionen Euro.
Platz 16: Hamburger SV
Platz 16: Hamburger SV - 39,24 Millionen Euro.
Platz 15: VfB Stuttgart
Platz 15: VfB Stuttgart - 39,67 Millionen Euro.
Platz 14: SC Freiburg
Platz 14: SC Freiburg - 40,67 Millionen Euro.
Platz 13: Eintracht Frankfurt
Platz 13: Eintracht Frankfurt - 44,41 Millionen Euro.
Platz 12: SV Werder Bremen
Platz 12: SV Werder Bremen - 46,74 Millionen Euro.
Platz 11: FC Augsburg
Platz 11: FC Augsburg - 47,51 Millionen Euro.
Platz 10: 1. FC Köln
Platz 10: 1. FC Köln - 48,61 Millionen Euro.
Platz 9: 1. FSV Mainz 05
Platz 9: 1. FSV Mainz 05 - 49,78 Millionen Euro.
Platz 8: Hertha BSC
Platz 8: Hertha BSC - 53,75 Millionen Euro.
Platz 7: TSG 1899 Hoffenheim
Platz 7: TSG 1899 Hoffenheim - 54,32 Millionen Euro.
Platz 6: VfL Wolfsburg
Platz 6: VfL Wolfsburg - 64,56 Millionen Euro
Platz 5: Borussia Mönchengladbach
Platz 5: Borussia Mönchengladbach - 68,96 Millionen Euro.
Platz 4: Bayer 04 Leverkusen
Platz 4: Bayer 04 Leverkusen - 76,95 Millionen Euro.
Platz 3: FC Schalke 04
Platz 3: FC Schalke 04 - 77,94 Millionen Euro.
Platz 2: Borussia Dortmund
Platz 2: Borussia Dortmund - 86,5 Millionen Euro.
Platz 1: FC Bayern München
Platz 1: FC Bayern München - 95,84 Millionen Euro.